Defibrillator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ defibʁɪˈlaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Defibrillator
Mehrzahl:Defibrillatoren

Definition bzw. Bedeutung

Gerät zur elektrischen Defibrillation zur Durchbrechung eines Kammerflimmerns und damit zur Wiederherstellung der Herzaktion bzw. Gerät zur kontrollierten Kardioversion zur Wiederherstellung eines normalen Herzrhythmus bei tachykarden Rhythmusstörungen.

Abkürzung

  • Defi

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Defibrillatordie Defibrillatoren
Genitivdes Defibrillatorsder Defibrillatoren
Dativdem Defibrillatorden Defibrillatoren
Akkusativden Defibrillatordie Defibrillatoren

Anderes Wort für De­fi­b­ril­la­tor (Synonyme)

Schockgeber

Beispielsätze

  • Tom wurde mit einem Defibrillator wiederbelebt.

  • Das ist ein Defibrillator.

  • Wo kann man einen Defibrillator finden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Helfer kann hier nichts falsch machen, der schnelle Einsatz des Defibrillators kann aber Leben retten.

  • Damit sind operative Eingriffe wie die Implantation von Herzschrittmachern, Eventrecordern oder Defibrillatoren möglich.

  • Dabei wird natürlich sein Herz genau unter die Lupe genommen: Seit 2020 stürmt er mit der Unterstützung eines Defibrillators.

  • In Wilnsdorf gibt es rund 20 Defibrillatoren.

  • Auch in diesem Kursus wird der Defibrillator vorgestellt.

  • Engelbrecht wird der erste deutsche Profifußballer, der mit einem eingepflanzten Defibrillator spielt.

  • Das Besondere daran: Alle Caches sind an Standorten versteckt, an denen es Defibrillatoren zu entdecken gibt.

  • Dabei handelt es sich im sogenannte automatisierte externe Defibrillatoren.

  • Erhalten bleiben auf jeden Fall die Wiederbelebung, die Wundversorgung und das Einsetzen des Automatisierten Externen Defibrillators.

  • Wie bediene ich einen Defibrillator?

  • Und dies künftig mit Defibrillatoren.

  • Angezeigt werden neuerdings auch Multimediastations, Defibrillatoren, Sportstätten und die Stationen und Ambulanzen der Stadt Wien-Spitäler.

  • Erst im vierten Versuch mit dem Defibrillator konnte Sno gerettet werden.

  • Abhilfe kann hier ein AED-Gerät schaffen (automatisierter externer Defibrillator).

  • Das Rettungsteam setzte noch den Defibrillator ein.

  • Die Fußballprofis haben im Ernstfall bestens ausgestattete Ärzteteams samt Defibrillatoren in der Nähe.

  • Defibrillatoren können Menschen bei plötzlichem Herzversagen das Leben retten.

  • Rostock - Die Ostsee-Reederei Scandlines hat ihre deutschen Fähren mit so genannten Defibrillatoren ausgestattet.

  • Die Funktionsweise des Defibrillators ist einfach: Er sendet einen Stromstoß durch den ganzen Körper, auch durch das Herz.

  • Polizisten, die noch vor den Sanitätern beim Herzpatienten eintreffen, können mit einem Defibrillator auf einfache Art Erste Hilfe leisten.

Untergeordnete Begriffe

  • Laiendefibrillator

Übersetzungen

  • Bosnisch: defibrilator (männlich)
  • Englisch: defibrillator
  • Französisch: défibrillateur (männlich)
  • Isländisch: hjartastillir
  • Italienisch: defibrillatore (männlich)
  • Lettisch: defibrilators
  • Mazedonisch: дефибрилатор (defibrilator) (männlich)
  • Neugriechisch: απινιδωτής (apinidotís) (männlich)
  • Niedersorbisch: defibrilator (männlich)
  • Obersorbisch: defibrilator (männlich)
  • Polnisch: defibrylator (männlich)
  • Russisch: дефибриллятор (männlich)
  • Schwedisch: defibrillator
  • Serbisch: дефибрилатор (defibrilator) (männlich)
  • Serbokroatisch: дефибрилатор (defibrilator) (männlich)
  • Slowakisch: defibrilátor (männlich)
  • Slowenisch: defibrilator (männlich)
  • Tschechisch: defibrilátor (männlich)
  • Weißrussisch: дэфібрылятар (männlich)

Was reimt sich auf De­fi­b­ril­la­tor?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv De­fi­b­ril­la­tor be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I, B, ers­ten L und A mög­lich. Im Plu­ral De­fi­b­ril­la­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von De­fi­b­ril­la­tor lautet: ABDEFIILLORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Berta
  6. Richard
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Otto
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. India
  8. Lima
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Oscar
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort De­fi­b­ril­la­tor (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für De­fi­b­ril­la­to­ren (Plural).

Defibrillator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­fi­b­ril­la­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gut leben mit dem Defibrillator Birgit Schlepütz | ISBN: 978-3-84262-983-7
  • Herzschrittmacher und Defibrillatoren Kerstin Bauer, Jürgen Ennker | ISBN: 978-3-79851-478-2

Häufige Rechtschreibfehler

  • Defibrilator
  • Defibrilatoren (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Defibrillator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Defibrillator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10018005, 8552459 & 3925115. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 16.01.2023
  2. wp.de, 13.10.2022
  3. nachrichten.at, 23.06.2021
  4. ikz-online.de, 07.07.2020
  5. abendblatt.de, 01.08.2019
  6. swr.de, 20.03.2018
  7. presseportal.de, 15.09.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 28.12.2016
  9. mdr.de, 02.04.2015
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.02.2013
  11. schwaebische.de, 13.04.2012
  12. wien.orf.at, 19.10.2011
  13. kicker.de, 14.09.2010
  14. hz-online.de, 07.09.2009
  15. merkur-online.de, 12.06.2008
  16. zeit.de, 14.09.2007
  17. welt.de, 21.04.2006
  18. welt.de, 27.04.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.08.2004
  20. welt.de, 30.07.2003
  21. berlinonline.de, 08.11.2002
  22. f-r.de, 14.12.2002
  23. sz, 02.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1995