Kolonisator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [koloniˈzaːtoːɐ̯]

Silbentrennung

Kolonisator (Mehrzahl:Kolonisatoren)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der eine Kolonie erobert oder erwirbt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von kolonisieren mit dem Ableitungsmorphem -ator.

Weibliche Wortform

  • Kolonisatorin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kolonisatordie Kolonisatoren
Genitivdes Kolonisatorsder Kolonisatoren
Dativdem Kolonisatorden Kolonisatoren
Akkusativden Kolonisatordie Kolonisatoren

Sinnverwandte Wörter

Ko­lo­nist:
Person, die ein Gebiet kolonisiert (urbar/nutzbar macht)
Person, die in einer Kolonie ansässig ist

Beispielsätze

  • Das Indianermädchens Pocahontas habe sich um 1610 angeblich friedliebend den Kolonisatoren zugewandt.

  • Als die europäischen Kolonisatoren ins Landesinnere vorstießen, vertrieben sie die Familien von ihrem Farmland und aus ihren Jagdgebieten.

  • Einerseits hasst er den Kolonisator, andererseits verinnerlicht er dessen Verachtung und sieht sich oft selber als minderwertig.

  • Europa tritt gegen die Türken als Kolonisator an, die Araber fühlen sich schrecklich unterlegen.

  • Plötzlich war mir wieder elend, und ich fühlte mich wie ein Kolonisator, der die Unschuld einer Landschaft zerstören soll.

  • Die Besatzer und Befreier scheuten auf dem Balkan davor zurück, als Kolonisatoren aufzutreten.

  • Gefangenschaft der Kolonisatoren ist demnach ein Bestandteil der Erfahrung, die die Nation mit der imperialen Expansion machte.

  • Missionare und Kolonisatoren mussten Fragebögen über die Gebräuche fremder Kulturen ausfüllen.

  • Die Kolonisatoren brachten die seit 7 000 Jahren in Südamerika angebaute Frucht nach Europa, wo sie anfangs nur als Zierpflanze diente.

  • Wir werden hier wie Kolonisatoren wahrgenommen.

  • Der Kolonisator kam und ging.

  • Geschichte konzentrierte sich auf die holländischen und englischen Kolonisatoren und war vom Nationalismus der Buren geprägt.

  • Die aus dem Westen wirken nicht wie Kolonisatoren, die aus dem Osten treten nicht als Unterdrückte auf.

  • Die Vorfahren waren mit den großen Wanderbewegungen ins Wendenland gekommen, deutsche Kolonisatoren, denen es im Westen zu eng geworden war.

  • Nein, falsch, nannte sich seinerzeit Kolonisator oder Missionar und brachte den armen Heiden Licht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­lo­ni­sa­tor?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ko­lo­ni­sa­tor be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, I und A mög­lich. Im Plu­ral Ko­lo­ni­sa­to­ren zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Ko­lo­ni­sa­tor lautet: AIKLNOOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ko­lo­ni­sa­tor (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ko­lo­ni­sa­to­ren (Plural).

Kolonisator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­lo­ni­sa­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­lo­ni­al­spra­che:
Linguistik: Sprache von Kolonisatoren, die für die Kommunikation in ihrer Kolonie eine dominierende Rolle spielt; bisweilen wurden spezielle Kolonialsprachen als reduzierte Sprachformen gezielt entwickelt
Lo­ka­tor:
Person, die damit beauftragt ist, Kolonisatoren anzuwerben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolonisator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 07.02.2022
  2. derstandard.at, 18.10.2020
  3. blick.ch, 14.07.2016
  4. bernerzeitung.ch, 31.03.2011
  5. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  6. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  7. sueddeutsche.de, 04.12.2002
  8. bz, 23.06.2001
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. TAZ 1996
  13. Die Zeit 1996
  14. Die Zeit 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995