Kolonie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koloˈniː ]

Silbentrennung

Einzahl:Kolonie
Mehrzahl:Kolonien

Definition bzw. Bedeutung

  • auswärtiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht

  • Ferienkolonie; vorübergehender Aufenthalt für die Ferien

  • Gruppe von Menschen gleicher Nationalität, die als abgegrenzte Minderheit in einem anderen Land leben; auch vorübergehend außerhalb des Heimatlands lebende Angehörige gleicher Interessen, gleicher Berufe oder gleicher Religion

  • Gruppe von Pflanzen, Tieren oder Bakterien, die in einer engen natürlichen Gemeinschaft leben

  • Wohnsiedlung, die am Stadtrand liegt

Begriffsursprung

Von lateinisch: colonia „Länderei, Ansiedlung, Niederlassung“ im 16. Jahrhundert entlehnt; zum Verb colere „pflegen, bebauen“ gebildet; vergleiche auch colonus „Bebauer, Ansiedler“; aus der indogermanischen Wortwurzel: *kel- „herumbewegen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Koloniedie Kolonien
Genitivdie Kolonieder Kolonien
Dativder Kolonieden Kolonien
Akkusativdie Koloniedie Kolonien

Anderes Wort für Ko­lo­nie (Synonyme)

Siedlung (Hauptform):
aus Wohnhäusern und Stallungen bestehende Niederlassung, wo Menschen, Haus- und Nutztiere zusammenleben
der Prozess des Siedelns, des Sesshaftwerdens von verschiedenen Menschen und Menschengruppen
Wohnanlage:
Gebäude/-komplex mit mehreren/vielen Wohnungen und Gemeinschaftseinrichtungen
Zechenhauskolonie
Zechenhaussiedlung
Zechenkolonie
Zechensiedlung
Auslandsbesitzung
Auslandsterritorium
Schutzgebiet (euphemistisch):
Bereich, der zur Erhaltung wertvoller Bausubstanz unter Schutz gestellt ist
geografischer Bereich, der unter den Schutz des Deutschen Reiches gestellt war
Überseebesitz
Überseegebiet:
weit außerhalb des Mutterlandes liegendes Territorium

Weitere mögliche Alternativen für Ko­lo­nie

Feriencamp
Ferienkolonie
Ferienlager:
vorübergehender Aufenthalt für die Ferien

Sinnverwandte Wörter

Her­de:
Gruppe von meist größeren Säugetieren der gleichen Art, die im losen oder sozialisierten Verband (mit Ausbildung einer Rangordnung) leben; Gruppen von flugunfähigen Vögeln und Gruppen verschiedener Arten kommen ebenfalls in Herden vor
Schwarm:
bildlich: eine größere Anzahl von etwas
das Schwärmen für etwas

Beispielsätze

  • Einige Vogelarten brüten in riesigen Kolonien.

  • Macao war dereinst eine portugiesische Kolonie.

  • Die Kolonien wurden im Lauf der Zeit zu unabhängigen Staaten.

  • Die Kolonien wurden im Laufe der Zeit zu unabhängigen Staaten.

  • Die Kolonien wurden im Laufe der Zeit unabhängige Staaten.

  • Die Kolonie hat ihre Unabhängigkeit bislang noch nicht erklärt.

  • Unter den Menschen in den von der Erde unterjochten Kolonien bildet sich eine Truppe, die den Status quo durch Terror umzustürzen gedenkt.

  • Die Zeit der Kolonien ist vorbei, doch die ehemaligen Kolonialmächte wollen immer noch die Welt regieren.

  • Manche meinen, China sei wie eine russische Kolonie gewesen.

  • Nigeria war früher mal eine britische Kolonie.

  • Die Gouverneure der Kolonien wurden vom König ernannt.

  • 1975 entließen die Niederlande die Kolonie in die Unabhängigkeit.

  • Ich bin der Kapo, und diese drei sind meine Kolonie.

  • Warum hatte Österreich-Ungarn eigentlich keine überseeischen Kolonien?

  • Ich hätte Lust, alle ehemaligen französischen Kolonien zu besuchen.

  • In dieser Kolonie ist er der Herr über Leben und Tod.

  • Zimbabwe war einmal eine Kolonie Britanniens.

  • Kiribati ist eine ehemalige britische Kolonie.

  • Wissenschaftler haben unlängst in der Antarktis eine Kolonie fliegender Pinguine entdeckt.

  • Die Unabhängigkeit der Kolonie Haiti wurde 1804 ausgerufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch viele Konflikte in ehemaligen Kolonien sind Teil unserer europäischen Geschichte.

  • Der Beginn des Ukraine-Krieges war auch eine Zäsur für die Kolonie.

  • Am 30. November 2020 war die Kolonie Morgengrauen nach 101 Jahren Geschichte.

  • Am Donnerstag durften die vier das erste Mal die große Voliere erkunden und den Rest der Kolonie kennenlernen.

  • Wir wollen keine Kolonie sein

  • Das britische Aussenministerium hat 8800 Aktenbündel aus 37 früheren Kolonien in seinen Archiven «gefunden», wie es heisst.

  • Ansonsten ist die Idee mit der Kolonie doch total bescheuert.

  • Als das Gefecht gewonnen ist, stellt sich heraus, dass die Feinde Inder waren, weit hergeschifft aus den Kolonien.

  • Bis 1999 war Macau portugiesische Kolonie.

  • Astronauten könnten daher Kolonien verschiedener Mikroben in kleinen Bleidosen auf ihrem Flug mitnehmen.

  • Auch in Asien gabs ehemalige Kolonien.

  • Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung Südafrikas von der Kolonie über einen Apartheidsstaat bis hin zu Nelson Mandela.

  • BAD GANDERSHEIM (Te) Durch Unbekannte wurde der Vorraum einer Gartenlaube der Kolonie Am Brink aufgehebelt.

  • Es sollten nun die "starken Bande" gefeiert werden, die die Geschichte zwischen Frankreich und seinen ehemaligen Kolonien gesponnen habe.

  • Das Epizentrum lag zwischen der ehemaligen deutschen Kolonie Westsamoa und dem östlichem Teil der Inselgruppe, der zu den USA gehört.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: britische Kolonien, deutsche Kolonien französische Kolonien, niederländische Kolonien, portugiesische Kolonien, spanische Kolonien: mit Adjektiv: ethnische Kolonie

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Birmanisch: ကိုလိုနီ
  • Dänisch: koloni
  • Englisch: colony
  • Französisch: colonie (weiblich)
  • Georgisch: კოლონია (k'olonia)
  • Interlingua: colonia
  • Italienisch: colonia (weiblich)
  • Klingonisch: mID
  • Kurmandschi: mêtingeh (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • колонија (kolonija) (weiblich)
    • гето (geto) (männlich)
  • Niederländisch: kolonie
  • Norwegisch: koloni (männlich)
  • Polnisch: kolonia
  • Schwedisch:
    • koloni
    • område
    • kollo
  • Serbisch:
    • колонија (kolonija) (weiblich)
    • гето (geto) (männlich)
    • предграђе (predgrađe) (sächlich)
  • Spanisch: colonia
  • Türkisch:
    • koloni
    • müstemleke
    • sömürge

Was reimt sich auf Ko­lo­nie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ko­lo­nie be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ko­lo­ni­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ko­lo­nie lautet: EIKLNOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ko­lo­nie (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ko­lo­ni­en (Plural).

Kolonie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­lo­nie ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bie­nen­kö­ni­gin:
das einzige geschlechtsreife weibliche Tier in einer Kolonie von Honigbienen
Ko­lo­ni­al­deutsch:
ein sehr vereinfachtes Deutsch (eine Reduktionssprache), das für Zwecke der Kommunikation in Kolonien entwickelt wurde
Ko­lo­ni­al­krieg:
Krieg, der geführt wird, um die Herrschaft in einer Kolonie zu gewinnen oder zu erhalten
Ko­lo­ni­al­macht:
Staat, der Kolonien beherrscht
Ko­lo­ni­al­po­li­tik:
Gesamtheit der Maßnahmen, die ein Staat trifft, um Kolonien zu gewinnen/zu verwalten/zu beherrschen
Ko­lo­ni­al­spra­che:
Linguistik: Sprache von Kolonisatoren, die für die Kommunikation in ihrer Kolonie eine dominierende Rolle spielt; bisweilen wurden spezielle Kolonialsprachen als reduzierte Sprachformen gezielt entwickelt
Mut­ter­land:
Land, von dem Kolonien abhängig sind
Neu­frank­reich:
französische Kolonie in Nordamerika, die von Kanada bis in den Süden der heutigen USA reichte
Neu­spa­ni­en:
historisch: Kolonie der spanischen Krone auf dem amerikanischen Kontinent
Wald­amei­se:
Zoologie: große, rote Ameise, die in Nadelwäldern lebt und Kolonien bildet

Buchtitel

  • Die letzte Kolonie – Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Indischen Ozean Philippe Sands | ISBN: 978-3-10397-146-0
  • DOORS ? – Kolonie Markus Heitz | ISBN: 978-3-42652-388-9
  • Holländisch Guiana, Erlebnisse und Erfahrungen während eines 43 jährigen Aufenthalts in der Kolonie Surinam August Kappler | ISBN: 978-3-38656-623-0

Film- & Serientitel

  • Deutsche Kolonien (Dokuserie, 2005)
  • Die letzte Kolonie – Das vergessene Volk der Westsahara (Doku, 2015)
  • Liebesgrüße aus den Kolonien (Doku, 2011)
  • Ober Ost – die vergessene Kolonie (Doku, 2019)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Colonie (veraltet)
  • Colonien (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolonie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kolonie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12223349, 12223348, 12223347, 12102122, 11723992, 10849641, 10317398, 10317395, 9458202, 8910828, 8441367, 8116675, 6611684, 5770019, 5608975, 5253855, 4022720 & 3969794. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. derstandard.at, 14.11.2023
  4. morgenpost.de, 12.06.2022
  5. bz-berlin.de, 17.09.2021
  6. brf.be, 13.08.2020
  7. focus.de, 02.07.2019
  8. nzz.ch, 18.04.2018
  9. focus.de, 13.08.2017
  10. welt.de, 22.04.2016
  11. kurier.at, 27.10.2015
  12. spiegel.de, 06.11.2014
  13. diepresse.com, 04.10.2013
  14. golem.de, 11.10.2012
  15. polizeipresse.de, 25.07.2011
  16. freiepresse.de, 13.07.2010
  17. de.euronews.net, 30.09.2009
  18. reporter.zdf.de, 14.02.2008
  19. abendblatt.de, 16.02.2007
  20. sat1.de, 29.01.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  22. fr-aktuell.de, 19.04.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2003
  24. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  25. bz, 08.03.2001
  26. Die Zeit (47/2000)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Junge Freiheit 1997
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 12.10.1996
  30. Berliner Zeitung 1995