Nationalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nat͡si̯onaliˈtɛːt]

Silbentrennung

Nationalität (Mehrzahl:Nationaliten)

Definition bzw. Bedeutung

  • die Angehörigkeit zu einem Staat bzw. zu einer Nation oder einem Volk

  • kollektiv: eine Gruppe von Menschen mit demselben ethnischen Hintergrund

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nationalitätdie Nationalitäten
Genitivdie Nationalitätder Nationalitäten
Dativder Nationalitätden Nationalitäten
Akkusativdie Nationalitätdie Nationalitäten

Anderes Wort für Na­ti­o­na­li­tät (Synonyme)

Ethnie:
Gruppe von Menschen, die sich einer Kultur, Sprache oder Religion zugehörig fühlen
Staatsangehörigkeit:
Eigenschaft, Bürger eines bestimmten Staates zu sein
Staatsbürgerschaft:
Angehörigkeit einer Person zu einem Staat
Staatszugehörigkeit
Volk:
Gruppe von Menschen mit einer gemeinsamen Kultur, Sprache und Geschichte oder derselben Abstammung
Leute desselben Staates

Beispielsätze

  • Ich bin deutscher Nationalität.

  • Die größte Herausforderung im vereinten Europa ist es, die vielen unterschiedlichen Nationalitäten unter einen Hut zu bringen.

  • In Berlin leben Menschen der unterschiedlichsten Nationalitäten.

  • Es gibt getrennte jiddische Wörter für Juden und Nichtjuden jeder Nationalität.

  • Es gibt für Juden und Nichtjuden jeder Nationalität getrennte jiddische Wörter.

  • Für Juden und Nichtjuden jeder Nationalität gibt es getrennte jiddische Wörter.

  • Welche Nationalität haben Sie?

  • Mein Nachbar wurde am Arbeitsplatz wegen seiner Nationalität viel schikaniert, deshalb hat er gekündigt.

  • Sind Sie der Meinung, dass es zwischen den Nationalitäten keine Unterschiede gibt?

  • Eine kleine Gruppe von Touristen unterschiedlicher Nationalität hatte sich am Brunnen auf dem Marktplatz zu einem Stadtrundgang eingefunden.

  • Wissenschaft und Kunst gehören der Welt an, und vor ihnen verschwinden die Schranken der Nationalität.

  • Sie ist von der Nationalität her Ukrainerin.

  • Er ist von der Nationalität her Ukrainer.

  • Welcher Nationalität sind Ihre Eltern?

  • Welche Nationalität hast du?

  • Welcher Nationalität ist dieser Kameramann da drüben?

  • Diskriminiere die Leute nicht aufgrund ihrer Nationalität, ihres Geschlechts oder ihres Berufs.

  • Alle sind sehr willkommen, unabhängig von ihrer Nationalität.

  • Sie ist von der Nationalität her ukrainisch.

  • Diskriminiere niemanden aufgrund der Nationalität, des Geschlechts oder des Berufs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansonsten gibt es noch keine Informationen über die Nationalitäten.

  • Angaben zur Nationalität von Tätern und Opfern machte die Polizei am Freitag zunächst nicht.

  • Gefragt wurde auch, wie sich diese Anzeigen auf die Nationalitäten der Tatverdächtigen aufgliedern?

  • Außerdem kann Staatenlosigkeit auch durch Verlust oder Entzug der Nationalität verursacht werden.

  • Als sie selbst einst aus der Sowjetunion kam, war in ihrem damaligen Pass beim Stichwort Nationalität „deutsch“ angegeben.

  • Ähnliche Verbrechen sind auch durch Menschen anderer Nationalitäten bekannt“, heißt es im Schreiben R.’s an den Presserat.

  • Anfang Juli hatten 4.954 von insgesamt 10.500 Inhaftierten nicht die belgische Nationalität.

  • Alfred Gerber aus Goldingen heute, 15:26 Uhr Nach Sommaruga müssen demnach Nationalitäten gleich abgeschafft werden.

  • Aber die Nationalität der Anteilseigner einer Großbank sollte kein Thema sein.

  • Auch bei ihm sind alle Nationalitäten vertreten und nicht nur junge Leute, wie man meinen könnte.

  • Dabei kamen ein Malaysier und zwei Gäste unbekannter Nationalität um.

  • Angaben zur Nationalität der Opfer wurden nicht gemacht.

  • Ein typisches Kinderessen macht eben vor Grenzen und Nationalitäten nicht Halt.

  • Bis auf die Nationalität eines getöteten Amerikaners blieb die Staatsangehörigkeit der anderen Opfer zunächst unklar.

  • Bei der Nationalität der Täter überwiegen nach Angaben der Unternehmer die Deutschen.

  • Chinas Nationalitäten leiden mit einigen Religionsgemeinschaften am meisten unter der Verfolgung.

  • Die Isaf machte keine Angaben zu seiner Nationalität.

  • Doch könne das Land noch mehr für die notwendige Versöhnung zwischen den Nationalitäten tun.

  • Auch dass die katholische Einrichtung offen für andere Glaubensrichtungen und Nationalitäten ist, hob Sbolalik hervor.

  • Denn in den Lagerbaracken hätten Menschen aller Nationalitäten der ehemaligen Sowjetunion gelitten und nicht nur Russen.

  • Eine neue irakische Regierung wird die Iraker vertreten - mit all ihren verschiedenen Volksgruppen, Nationalitäten und Religionen.

  • Als die Sowjetmacht zerfiel, brachen in der kleinen Stadt blutige Unruhen zwischen den Nationalitäten aus.

  • Afrikaner und einige Nationalitäten, die ich als Inder einschätzen würde.

  • Bedingung bleibe jedoch, daß sie ihre bisherige Nationalität aufgeben.

  • Die Nationalität jedoch gründet auf der eigentlichen Rechtsbeziehung des Individuums zu dem Volk, dem es angehört.

  • Auch damals sollten afrikanische Übersetzer im Behördenauftrag die Nationalität feststellen.

  • KATEK denke auch über die Lizenzvergabe an andere Nationalitäten in Berlin nach.

  • Das Haus, so Thieringer, werde benachteiligten Menschen verschiedener Herkunft und Nationalität Wohnraum bieten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Na­ti­o­na­li­tät?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Na­ti­o­na­li­tät be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × I, 2 × N, 1 × Ä, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, O, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­na­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Na­ti­o­na­li­tät lautet: AAÄIILNNOTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Na­ti­o­na­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Na­ti­o­na­li­tä­ten (Plural).

Nationalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­na­li­tät ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­a­s­po­ra:
Gebiet, in dem eine konfessionelle oder nationale Minderheit ansässig ist und dort von einer Mehrheit aus Andersgläubigen oder aus Personen mit anderer Nationalität umgeben ist
Ko­lo­nie:
Gruppe von Menschen gleicher Nationalität, die als abgegrenzte Minderheit in einem anderen Land leben; auch vorübergehend außerhalb des Heimatlands lebende Angehörige gleicher Interessen, gleicher Berufe oder gleicher Religion
Op­fer­grup­pe:
Gemeinschaft von Menschen, deren verbindende Gemeinsamkeit (beispielsweise gleiche Abstammung, Religion, Nationalität, sexuelle/politische Orientierung etc.) sie zu einer Gruppe macht, die ein meist erhebliches Unrecht (beispielsweise Ermordung, Inhaftierung) erleiden mussten
Re­gen­bo­gen­fa­mi­lie:
ursprünglich: eine Familie, die aus Menschen unterschiedlicher Nationalitäten besteht
Welt­mann:
eine Persönlichkeit, die umfangreiche Erfahrung im Umgang mit anderen Menschen aller Nationalitäten hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nationalität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11447215, 11447208, 11444332, 9961521, 8881396, 7873296, 6923075, 6104352, 5688018, 5688015, 4356777, 2980561, 2074497, 1907234, 1704015, 1521000 & 957701. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. burgenland.orf.at, 13.08.2022
  2. rp-online.de, 18.06.2021
  3. krone.at, 20.12.2020
  4. focus.de, 11.02.2019
  5. wz.de, 01.06.2018
  6. jungefreiheit.de, 06.03.2017
  7. brf.be, 31.07.2016
  8. blick.ch, 22.12.2015
  9. welt.de, 30.05.2014
  10. schwaebische.de, 28.08.2013
  11. nzz.ch, 01.04.2012
  12. n-tv.de, 28.08.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 02.09.2010
  14. welt.de, 28.10.2009
  15. tagesspiegel.de, 20.12.2008
  16. faz.net, 23.11.2007
  17. spiegel.de, 28.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 30.06.2003
  21. welt.de, 16.08.2002
  22. sz, 03.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995