Nationalgarde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nat͡si̯oˈnaːlˌɡaʁdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nationalgarde
Mehrzahl:Nationalgarden

Definition bzw. Bedeutung

  • französische Bürgerwehr, die 1789 gegründet wurde und nach dem Krieg 1880/81 wieder aufgelöst wurde

  • Miliz der einzelnen Bundesstaaten der USA

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv national und dem Substantiv Garde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nationalgardedie Nationalgarden
Genitivdie Nationalgardeder Nationalgarden
Dativder Nationalgardeden Nationalgarden
Akkusativdie Nationalgardedie Nationalgarden

Beispielsätze

Das ist das Hauptquartier der Nationalgarde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ebenso war interessant, dass die Nationalgarde diesen Marsch auf Moskau nicht unterbunden hat.

  • Friedliche Proteste, die nach der Besetzung in Cherson stattgefunden hatten, wurden durch die russische Nationalgarde zerschlagen.

  • Kritik an der Nationalgarde wird dennoch nicht laut.

  • Bowser kündigte außerdem an, dass auf ihre Anordnung hin die Nationalgarde in die Stadt entsandt werde, um die Polizei zu verstärken.

  • Bereits 2006 wurden 6000 Mann der Nationalgarde einmal an die Grenze entsandt.

  • Die Behörden in Russland haben die Nationalgarde mit dem Schutz der künftigen Krim-Brücke beauftragt.

  • Als Reaktion auf die Terroranschläge plant Frankreich den Aufbau einer Nationalgarde von 84 000 Reservisten.

  • Als Reaktion verhängte die Stadt eine Ausgangssperre für die Nacht. Der zuständige Gouverneur Larry Hogan rief die Nationalgarde zu Hilfe.

  • Auch Einheiten der Nationalgarde und rechtsradikale Paramilitärs seien im Einsatz.

  • Dennoch fuhr das 15. Regiment der New Yorker Nationalgarde kurze Zeit später nach Europa in den Krieg.

  • Allein in der Gemeinde St. John Parish, westlich von New Orleans, brachte die Nationalgarde rund 3000 Einwohner in Sicherheit.

  • Ab 1935 hatte Somozas Nationalgarde das Land unter ihre Kontrolle gebracht, und ihr Chef war praktisch der mächtigste Mann Nicaraguas.

  • Dazu gehört auch der Einsatz von 3000 Angehörigen der Nationalgarde.

  • In der ostirakischen Provinz Dijala werden 49 Rekruten der irakischen Nationalgarde kaltblütig aus dem Hinterhalt erschossen.

  • "Sogar für die Verhältnisse von North Dakota war das ein großer Sturm", sagte ein Sprecher der Nationalgarde in der Hauptstadt Bismarck.

  • Vier weitere Iraker wurden bei dem Anschlag vor einem belebten Kontrollpunkt der Nationalgarde verletzt.

  • Dazu kommt, dass die Nationalgarde, laut CIA-Handbuch immerhin elftausend Mann bisher jede eindeutige Stellungnahme verweigerte.

  • Mitglieder der Nationalgarde werden rund um die Uhr, die automatischen Waffen feuerbereit, auf Streife gehen und die Eingänge kontrollieren.

  • Er führte das Beispiel der amerikanischen Nationalgarde an, über das man "jedenfalls nachdenken" sollte.

  • Ein Soldat der Nationalgarde beobachtete, wie die Sicherheitskräfte ihre Taschen durchwühlten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Na­ti­o­nal­gar­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I, O, L und R mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­nal­gar­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­gar­de lautet: AAADEGILNNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Richard
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Na­ti­o­nal­gar­de (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Na­ti­o­nal­gar­den (Plural).

Nationalgarde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­gar­de ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Na­ti­o­nal­gar­dist:
Angehöriger einer Nationalgarde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalgarde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8314065. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 02.09.2023
  2. marx21.de, 13.10.2022
  3. faz.net, 13.05.2021
  4. stern.de, 01.06.2020
  5. landeszeitung.de, 03.04.2018
  6. de.sputniknews.com, 25.10.2017
  7. mainpost.de, 03.08.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.04.2015
  9. n-tv.de, 25.04.2014
  10. einestages.spiegel.de, 30.09.2013
  11. schwaebische.de, 30.08.2012
  12. jungewelt.de, 23.07.2011
  13. szon.de, 28.08.2008
  14. morgenweb.de, 09.06.2006
  15. n-tv.de, 07.10.2005
  16. heute.t-online.de, 05.08.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2003
  18. tsp, 21.01.2002
  19. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  20. sz, 08.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (52/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995