Nationalist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nat͡si̯onaˈlɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Nationalist
Mehrzahl:Nationalisten

Definition bzw. Bedeutung

Anhänger/Vertreter des Nationalismus; jemand, der die Interessen der eigenen Nation über alle anderen stellt.

Begriffsursprung

  • Seit 1740 in der Bedeutung „nationales Denken“ belegt, als politisches Schlagwort unter Einfluss des französischen nationalisme seit dem 19. Jahrhundert

  • strukturell: Ableitung zu national mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nationalistdie Nationalisten
Genitivdes Nationalistender Nationalisten
Dativdem Nationalistenden Nationalisten
Akkusativden Nationalistendie Nationalisten

Sinnverwandte Wörter

Pa­t­ri­ot:
eine Person, welche ihr Heimatland liebt

Gegenteil von Na­ti­o­na­list (Antonyme)

Internationalist
Kos­mo­po­lit:
Biologie: eine auf der ganzen Erde verbreitete Pflanzen- oder Tierart
Weltbürger, jemand, der sich der gesamten Menschheit verbunden fühlt

Beispielsätze

  • Gerstern bin ich einem Nationalisten begegnet.

  • Die meisten Nationalisten sind Antiamerikaner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die fehlende Einigkeit unter den ukrainischen Nationalisten darf als positiver Faktor betrachtet werden, fügt Skatschko hinzu.

  • Das russische Ermittlungskomitee hat nach eigenen Angaben „wegen des Verbrechens ukrainischer Nationalisten“ ein Strafverfahren eingeleitet.

  • Polnische Nationalist*innen hatten das falsche Wissen eingespeist, lange merkte es niemand.

  • Beginnend mit der iranischen Revolution 1978/79 strebte der von Nationalisten oft brutal unterdrückte politische Islam an die Macht.

  • Am Wochenende war Selenskij an der Front bei Solotoje und versuchte erfolglos, die Nationalisten zum Einlenken zu bewegen.

  • Aus Entrüstung über den Brexit wagen die schottischen Nationalisten einen neuen Anlauf zur Unabhängigkeit.

  • Aber sie sind eben auch afghanische Nationalisten.

  • Darunter dürften AKP-Anhänger sein, aber auch konservative Nationalisten und Sozialdemokraten.

  • Auch in Deutschland gibt es Nationalisten und Nationalsozialisten, die gegen Ausländer und Flüchtlinge sind.

  • Am 28. Juni 1914 hatte der bosnisch-serbische Nationalist Gavrilo Princip in Sarajevo Franz Ferdinand und dessen Frau Sophie erschossen.

  • Dabei kam es zu den Zusammenstößen mit den Nationalisten.

  • Anders die Nationalisten, die ihre Ablehnung mit dem drohenden «Identitätsverlust» begründeten.

  • Auf der Siegesfeier der Nationalisten wehten die Nationalfähnchen so dicht, dass die eigentliche Parteifarbe Gelb dabei fast unterging.

  • Die Nationalisten wollen Katalonien auf dem Gebiet der Steuern von Spanien weitgehend unabhängig machen.

  • Dass sogenannte rechte "autonome Nationalisten" teilnehmen und Straftaten begehen könnten, sei kein ausreichender Grund, so das Gericht.

  • Am Samstagabend hatten einige Dutzend Nationalisten auf der Mittelmeerinsel demonstriert.

  • Immerhin informiert uns Jan Feddersen via 'taz', dass in diesem Serbien offenbar nicht nur Nationalisten leben.

  • Eine große Koalition der anderen Parteien hält die flämischen Nationalisten jedoch bisher von der Macht fern.

  • Doch wieder einmal sind Nationalisten als Fortschrittsbremse am Werk.

  • Es zeichnet sich ab, daß die NPD auch in Niedersachsen für die Freien Nationalisten an Attraktivität gewinnt.

Untergeordnete Begriffe

  • Neonationaler
  • Neonationalist

Übersetzungen

Was reimt sich auf Na­ti­o­na­list?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Na­ti­o­na­list be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, O und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­na­lis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Na­ti­o­na­list lautet: AAIILNNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Na­ti­o­na­list (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Na­ti­o­na­lis­ten (Plural).

Nationalist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­na­list kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Groß­ser­bi­en:
von serbischen Nationalisten forcierter, theoretischer Staat, der alle Gebiete, in denen Serben leben, vereinigen sollte
Quer­front:
Bündnisse mit antidemokratischen Bestrebungen zwischen Nationalisten und Sozialisten in der Weimarer Republik
Sin­dhu­desh:
von sindhischen Nationalisten geforderter, theoretischer Staat, der die Provinz Sindh von Pakistan loslösen sollte

Buchtitel

  • Appropriations of Irish Drama in Modern Korean Nationalist Theatre Hunam Yun | ISBN: 978-0-36775-776-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8339304 & 4915310. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. extremnews.com, 30.01.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 23.05.2022
  4. tagesspiegel.de, 14.01.2021
  5. welt.de, 12.07.2020
  6. jungewelt.de, 30.10.2019
  7. nzz.ch, 10.01.2018
  8. sueddeutsche.de, 23.04.2017
  9. t-online.de, 29.07.2016
  10. wallstreet-online.de, 10.05.2015
  11. vol.at, 28.06.2014
  12. fr-online.de, 13.01.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 22.01.2012
  14. faz.net, 08.05.2011
  15. morgenweb.de, 29.11.2010
  16. wedel-schulauer-tageblatt.de, 04.06.2009
  17. spiegel.de, 02.09.2008
  18. netzeitung.de, 16.05.2007
  19. welt.de, 12.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2005
  21. welt.de, 05.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 26.09.2002
  24. jw, 18.06.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.03.2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995