Philatelist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [filateˈlɪst]

Silbentrennung

Philatelist (Mehrzahl:Philatelisten)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich beruflich oder als Hobby mit Briefmarken befasst.

Begriffsursprung

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch philatéliste entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Philatelistdie Philatelisten
Genitivdes Philatelistender Philatelisten
Dativdem Philatelistenden Philatelisten
Akkusativden Philatelistendie Philatelisten

Anderes Wort für Phi­l­a­te­list (Synonyme)

Briefmarkensammler:
Person, die Briefmarken sammelt

Beispielsätze

  • Viele Philatelisten treffen sich regelmäßig an bestimmten Tauschtagen.

  • Tom ist der König der Philatelisten.

  • Sind Sie Philatelist?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Manch ein Philatelist würde sich über eine solche Sammlung freuen.

  • Für ein Wochenende ist Wettingen das Mekka für Briefmarkensammler – oder Philatelisten, wie es in der Fachsprache heisst.

  • Es ging ums Fachsimpeln und Tauschen: Philatelisten am Sonntag im Grimmaer Rathaussaal.

  • Die Behinderten verkaufen die zackigen Botenschnipsel an Philatelisten weltweit.

  • Die dreiwöchige Schau ist eine Weltsensation - nicht nur für Philatelisten.

  • Das Treffen der Philatelisten und Sammler beginnt am am Samstag, 19. April, um 9 Uhr.

  • Geld auf Luxusanwesen verstecktAuch im Falle der vermeintlichen Philatelisten stießen die Fahnder auf Luxusvillen, Kunstwerke, Bargeld.

  • Darüber schmunzelt ein echter Philatelist.

  • Es sei denn, das Gegenüber ist Philatelist.

  • Besondere Freude werden die Philatelisten an diesem Tag haben.

  • Neben den klassischen Sammelgebieten gewinnen Länder in Asien und Mittel- und Südamerika immer mehr Anhänger unter den Philatelisten.

  • Philatelisten - nur für ein mitleidiges Lächeln gut?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Phi­l­a­te­list?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Phi­l­a­te­list be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten L, A und E mög­lich. Im Plu­ral Phi­l­a­te­lis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Phi­l­a­te­list lautet: AEHIILLPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. India
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Phi­l­a­te­list (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Phi­l­a­te­lis­ten (Plural).

Philatelist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phi­l­a­te­list kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mi­chel-Ka­ta­log:
Philatelie: Briefmarkenkatalog, der im deutschsprachigen Raum das Standardwerk unter den Philatelisten ist

Film- & Serientitel

  • Der Philatelist (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Philatelist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Philatelist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9420252 & 1089376. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagblatt.ch, 06.08.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 14.05.2017
  4. lvz.de, 27.11.2016
  5. saarbruecker-zeitung.de, 29.05.2014
  6. morgenpost.de, 01.09.2011
  7. szon.de, 16.04.2008
  8. sueddeutsche.de, 13.05.2006
  9. fr-aktuell.de, 22.06.2004
  10. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Stuttgarter Zeitung 1995
  13. Süddeutsche Zeitung 1995