Expressionist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛkspʁɛsi̯oˈnɪst]

Silbentrennung

Expressionist (Mehrzahl:Expressionisten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Rückbildung zu Expressionismus im 20. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Expressionistdie Expressionisten
Genitivdes Expressionistender Expressionisten
Dativdem Expressionistenden Expressionisten
Akkusativden Expressionistendie Expressionisten

Beispielsätze

  • Die rund 1,40 Meter große Plastik aus Tannenholz stammt von 1924 und ist eines der Hauptwerke des Schweizer Expressionisten.

  • Der Expressionist Christian Rohlfs war, was kaum bekannt ist, ein virtuoser Stickkünstler.

  • Der Expressionist Nolde (1867-1956) wurde von den Nazis als "entarteter Künstler" diffamiert.

  • Er soll das verschollene Gemälde "Die Berufung der Salomé" des Expressionisten Ludwig Glaeden finden und kaufen.

  • Das Nolde-Museum in Nordfriesland zeigt dieses Jahr späte Arbeiten des berühmten Expressionisten, der vor genau 60 Jahren starb.

  • Bei den Expressionisten lernte er malen, mit Hannah Höch befreundete er sich. Ein Besuch in seinem Pankower Atelier.

  • Die deutschen Expressionisten sind mit guten Blättern vertreten.

  • Von diesem Sonntag an werden in Jena 130 Arbeiten des deutsch-russischen Expressionisten und mit ihm befreundeter Künstler gezeigt.

  • Das 2.1-Set "Expressionist Plus" passt mit ausgefallenem Design in modern eingerichtete Büros oder Wohnzimmer.

  • Auch Fotografien und Zitate geben einen tiefen Einblick in das Leben eines der bedeutendsten Expressionisten.

  • Was nun wiederum für die Vatermörder-Generation der Expressionisten auch nicht ohne kuriose Brisanz sein dürfte.

  • Dies betraf unter anderem Werke von Expressionisten. 1937 wurde in München die Ausstellung ?Entartete Kunst? eröffnet.

  • Großstadtflucht brachte in den dreißiger Jahren auch Expressionisten wie Nolde, Otto Müller und Erich Heckel nach Sylt.

  • Vater hatte eine ungeheure Ahnung von Kunst; besaß Bücher und Mappen, von Rembrandt, den Expressionisten, Holzschnitte.

  • So süß und lieblich, so unschuldig und romantisch hat kein anderer Expressionist gemalt.

  • Es sind aber nicht allein die Bilder der Expressionisten, die die Menschen anziehen.

  • Sein Sohn Helmut Beck (1919-2001) erweiterte die Sammlung durch deutsche Expressionisten und abstrakte Werke der Nachkriegszeit.

  • Neun wertvolle Gemälde namhafter deutscher Expressionisten sind in der Nacht zum Samstag aus dem Berliner Brücke-Museum gestohlen worden.

  • Er war einer der größten deutschen Expressionisten: Heinrich Campendonk.

  • Zerrissen wie die Meinungen über die Persönlichkeit des großen abstrakten Expressionisten ist auch der Film.

  • Dabei ist Johns zuallererst ein leidenschaftlicher Maler und Experimentator, hierin den Abstrakten Expressionisten im Grunde doch sehr nahe.

  • Die Expressionisten und die Klassische Moderne insgesamt sind eine traditionelle Domäne des Hamburger Auktionshauses.

  • Sicher kannte Bacon die Darstellungen der Expressionisten, die teils dem Erlebnis des Ersten Weltkriegs geschuldet gewesen sein dürften.

  • Auf demselben allerdings, auf dem damals auch die Expressionisten zu verzeichnen sind.

  • Eschenbach, der Energetiker, Expressionist und Emphatiker, will dieses Werk durchhörbar machen, er will klare Strukturen und Charaktere.

  • Die Bilder der Expressionisten sind auch für Kinder interessant.

  • Als ein um ein Jahrzehnt zu spät gekommener Expressionist.

  • Die Preise für den Zeitgenossen der abstrakten Expressionisten liegen noch zwischen 100 000 und 600 000 Dollar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ex­pres­si­o­nist?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ex­pres­si­o­nist be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten S, ers­ten I und O mög­lich. Im Plu­ral Ex­pres­si­o­nis­ten zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Ex­pres­si­o­nist lautet: EEIINOPRSSSTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ex­pres­si­o­nist (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ex­pres­si­o­nis­ten (Plural).

Expressionist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­pres­si­o­nist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Expressionist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. azonline.de, 15.12.2021
  3. general-anzeiger-bonn.de, 06.03.2020
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 09.04.2019
  5. swr.de, 31.05.2017
  6. faz.net, 09.05.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.08.2014
  8. blick.ch, 28.11.2014
  9. schwaebische.de, 31.08.2012
  10. news.magnus.de, 09.07.2009
  11. tageblatt.de, 08.10.2009
  12. morgenweb.de, 27.01.2007
  13. faz.net, 16.09.2007
  14. kn-online.de, 05.11.2005
  15. welt.de, 12.08.2005
  16. abendblatt.de, 04.02.2004
  17. svz.de, 06.02.2003
  18. welt.de, 12.10.2002
  19. heute.t-online.de, 21.04.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995