Nihilismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌnihiˈlɪsmʊs ]

Silbentrennung

Nihilismus

Definition bzw. Bedeutung

Weltanschauung, die die Existenz einer objektiven und sinnvollen Wirklichkeit (metaphysischer/erkenntnistheoretischer Nihilismus), die Geltung sittlicher Werte (ethischer Nihilismus), den Bestand irgendeiner Wahrheit (logischer Nihilismus) und übernatürliche Wesen verneint.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt. Dem Begriff liegt das lateinische Adverb nihil „nichts“ zugrunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nihilismus
Genitivdes Nihilismus
Dativdem Nihilismus
Akkusativden Nihilismus

Beispielsätze

Ich zweifle am inhärenten Wert des Nihilismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der wilde Ritt zwischen Noblesse und Nihilismus, Trieb und Tod feierte am Montagabend Premiere in der Halle E im Museumsquartier.

  • Nach außen richtete sich mein Zorn gegen den Alten, aber ich war auch selbst angefressen und der Nihilismus von Punk half mir zu überleben.

  • Nach der Logik wäre man dann bei meinem Nihilismus.

  • Sich wie Kollege Casper dem Weltschmerz und Nihilismus hinzugeben, ist für ihn nicht drin.

  • Im Volksmund hieß es bald schon: "Café Nihilismus".

  • Alles zusammen dient, wie Getreue sagen, dem "Kampf gegen den Nihilismus".

  • Sokurow und Godard eint das Nichts-wirklich-wollen - ein eleganter Nihilismus, der vorgibt, sich seiner Entschlüsselung zu entziehen.

  • Ein anderes Bild Wurms, mit gen Himmel gerichtetem Blick vor dem Hauseingang: "Fantasiere über Nihilismus".

  • Er sprach von der Nervosität seiner Zeit, vom Hang zum Nihilismus.

  • Dekadenz ist für Kofler kein mechanischer Verfallsprozeß, sondern bezeichnet bei ihm die Abwendung vom Humanismus zum Nihilismus.

  • Der Nihilismus sei "im Grunde unerträglich" und "Götzenkult" jeglicher Art "auf Dauer unhaltbar", zudem "gefährlich".

  • Doch schon Adorno sagte, der Nihilismus sei allemal besser als der Gedanke, der ihn überwinden will.

  • Der neuzeitliche Individualismus ist ein "plazentaler Nihilismus".

  • Hatte nicht schon Friedrich Nietzsche ein Zeitalter des Nihilismus heraufziehen sehen?

  • Brecht ist nach traditioneller Auffassung zweifelsohne Nihilist, aber nur, um dem als Ordnung bezeichneten Nihilismus den Rest zu geben.

  • Das ist die anthropologische Begründung von Leopardis Nihilismus.

  • Die vielleicht zwiespältigste Chiffre, die das 19. Jahrhundert dem 20. mit auf den Weg gab, war die des "Nihilismus".

  • George Eliot entdeckte in seinen Schriften die "reine Zerstörungswut" und "totalen Nihilismus".

  • Haben Sie in The Addiction die Figur einer Philosophiestudentin gewählt, um noch heftiger mit dem Nihilismus zu flirten?

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: նիհիլիզմ (nihilizm)
  • Bosnisch: nihilizam (männlich)
  • Bulgarisch: нихилизъм (männlich)
  • Chinesisch: 虚无主义 (xūwú zhǔyì)
  • Englisch: nihilism
  • Esperanto: nihilismo
  • Finnisch: nihilismi
  • Französisch: nihilisme
  • Interlingua: nihilismo
  • Italienisch: nichilismo
  • Kroatisch: nihilizam (männlich)
  • Kurmandschi: hîçparêzî
  • Latein: nihilismus (männlich)
  • Lettisch: nihilisms
  • Litauisch: nihilizmas
  • Mazedonisch: нихилизам (nihilizam) (männlich)
  • Niedersorbisch: nihilismus (männlich)
  • Obersorbisch: nihilizm (männlich)
  • Polnisch: nihilizm (männlich)
  • Portugiesisch: niilismo
  • Russisch: нигилизм
  • Schwedisch: nihilism
  • Serbisch: нихилизам (nihilizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: нихилизам (nihilizam) (männlich)
  • Slowakisch: nihilismus (männlich)
  • Slowenisch: nihilizem (männlich)
  • Spanisch: nihilismo
  • Tschechisch: nihilismus (männlich)
  • Ukrainisch: нігілізм (nihilizm) (männlich)
  • Weißrussisch: нігілізм (nihilizm) (männlich)

Was reimt sich auf Ni­hi­lis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ni­hi­lis­mus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × S, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ni­hi­lis­mus lautet: HIIILMNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Hotel
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Nihilismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ni­hi­lis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ni­hi­list:
Anhänger des Nihilismus
Ni­hi­lis­tin:
Anhängerin des Nihilismus
ni­hi­lis­tisch:
die philosophische Richtung des Nihilismus (verkürzt: die Ablehnung von Überzeugungen, Normen, Werten, insbesondere von religiösen, ethischen oder politischen) betreffend

Buchtitel

  • Der zeitgenössische Nihilismus Alain Badiou | ISBN: 978-3-70920-321-7
  • Moralischer Nihilismus Winfried Schröder | ISBN: 978-3-15018-382-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nihilismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12337416. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. volksblatt.at, 13.06.2023
  3. taz.de, 25.01.2018
  4. wochenblatt.cc, 18.12.2018
  5. spiegel.de, 31.10.2017
  6. br-online.de, 21.07.2007
  7. Die Zeit (15/2002)
  8. bz, 18.05.2001
  9. sz, 04.10.2001
  10. DIE WELT 2001
  11. Junge Welt 2000
  12. literaturkritik.de 2000
  13. Die Zeit (42/1999)
  14. Welt 1999
  15. Welt 1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996