Eskapismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɛskaˈpɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Eskapismus
Mehrzahl:Eskapismen

Definition bzw. Bedeutung

Flucht vor der realen Welt.

Begriffsursprung

Englisch: escapism, von to escape, von lateinisch: excápere = entkommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eskapismusdie Eskapismen
Genitivdes Eskapismusder Eskapismen
Dativdem Eskapismusden Eskapismen
Akkusativden Eskapismusdie Eskapismen

Anderes Wort für Es­ka­pis­mus (Synonyme)

Realitätsflucht:
Flucht, Rückzug vor der realen Welt
Weltflucht:
Religion: der aus religiösen Motiven bedingte Rückzug aus der Welt
Wirklichkeitsflucht:
Flucht, Rückzug aus der Wirklichkeit

Gegenteil von Es­ka­pis­mus (Antonyme)

Re­a­lis­mus:
allgemein: richtige, angemessene Einschätzung der Wirklichkeit; Wirklichkeitssinn
Kunst/ Literaturwissenschaft: künstlerische und literarische Strömung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Ziel, das, was für wirklich gehalten wurde, künstlerisch darzustellen

Beispielsätze

Diese Romane sind der reinste Eskapismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wem es nicht so geht, dem wird Eskapismus vorgeworfen.

  • Eskapismus ist schließlich einer der größten Anreize des Showbusiness.

  • »Evermore« setzt den Eskapismus von »Folklore« fort – und zeigt die große Kunst des Pop-Songwriting.

  • Downton Abbey-Star Lily James: „Im Moment haben wir Eskapismus bitter nötig

  • Egal, im Moment haben wir etwas Eskapismus bitter nötig.

  • Solche Bücher mag man noch belächeln als naiven Naturkitsch und billigen Eskapismus.

  • Denn auf dem Konzeptalbum geht es um Eskapismus, Natur und Zivilisation.

  • Aber selbst für diesen verzweifelten Eskapismus gibt es keinen gesellschaftlich akzeptierten Raum.

  • Dieser unbedingte Glaube an die Realität ist ein größeres Problem als der Eskapismus.

  • "Eskapismus funktioniert immer", sagt der deutsche Kulturhistoriker Stefan Zahlmann.

  • Der Popstar verkörpert inzwischen eine konservative Idee von Popkünstlertum, die Eskapismus mit Nachhaltigkeit verknüpft.

  • Die freie Wand im Rücken lässt dem Blick die Möglichkeit zum Eskapismus.

  • Doch überschreitet das Team um Greengrass nie die Grenzen der Glaubwürdigkeit zum lustvollen Eskapismus eines James Bond.

  • Eskapismus kann, muss aber nicht der größte Spaß des Pop sein.

  • Zwei Gemütszustände sind allgegenwärtig: Unterschwellige Angst und ein Hang zum Eskapismus.

  • Kleine Fluchten ins Private, politischer Eskapismus?

  • Aus dem Umstand, im behüteten Akademieumfeld alles riskieren zu können, resultiert natürlich auch mal ein verstiegener Eskapismus.

  • Vorbei der Eskapismus, jene Flucht aus der Wirklichkeit, die bis vor kurzem noch um sich gegriffen hatte.

  • Nach den Ereignissen vom 11. September tauchte in den Mode-Kommentaren ein neues Wort auf: Eskapismus.

  • Das ist Trotz und Eskapismus zugleich.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Es­ka­pis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Es­ka­pis­mus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × K, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, A und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Es­ka­pis­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Es­ka­pis­mus lautet: AEIKMPSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Paula
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Papa
  6. India
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Es­ka­pis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Es­ka­pis­men (Plural).

Eskapismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Es­ka­pis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

es­ka­pis­tisch:
den Eskapismus betreffend

Buchtitel

  • Eskapismus David Engels, Roland Schwarzer, Andreas Tögel, Werner Reichel | ISBN: 978-3-90323-660-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eskapismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eskapismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. spiegel.de, 12.08.2023
  3. welt.de, 16.02.2020
  4. spiegel.de, 11.12.2020
  5. welt.de, 30.06.2019
  6. welt.de, 10.08.2016
  7. feedsportal.com, 03.11.2015
  8. openpr.de, 20.02.2014
  9. fm4.orf.at, 12.02.2013
  10. science.orf.at, 01.01.2012
  11. faz.net, 08.09.2011
  12. faz.net, 27.02.2010
  13. rss1.mediafed.com, 12.08.2007
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 28.05.2007
  15. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.05.2003
  17. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  18. Die Zeit (15/2002)
  19. bz, 25.10.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Die Zeit 1995