Futurismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ futuˈʁɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Futurismus
Mehrzahl:Futurismen

Definition bzw. Bedeutung

  • Allgemein: architektonischer, musikalischer, künstlerischer oder produktgestalterischer Stil, der auf Vorstellungen über die Zukunft basiert bzw. der Versuch mit künstlerischen Mitteln die Zukunft zu erfassen und abzubilden.

  • Kunst, kein Plural: vorwiegend italienische, avantgardistische Kunstbewegung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Begriffsursprung

Von italienisch futurismo

Abkürzung

  • Fut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Futurismusdie Futurismen
Genitivdes Futurismusder Futurismen
Dativdem Futurismusden Futurismen
Akkusativden Futurismusdie Futurismen

Sinnverwandte Wörter

Fu­tu­ro­lo­gie:
Wissenschaft, die Fragen möglicher zukünftiger Entwicklungen systematisch und kritisch untersucht

Gegenteil von Fu­tu­ris­mus (Antonyme)

Nos­t­al­gie:
sehnsuchtsvoll verklärende Rückwendung zur Vergangenheit
veraltend: Heimweh
Re­mi­nis­zenz:
Anklang an früher Erfahrenes; etwas, das durch Ähnlichkeit an etwas anderes erinnert
Erinnerung
Rück­be­sin­nung:
Betrachtung vergangener Ereignisse

Beispielsätze

Filippo Tommaso Marinetti begründete den Futurismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Futurismus verbildlicht das wie keine zweite Kunstströmung.

  • Welch trübe Ironie: Der Futurismus, den Nils verkörpert, hat sich in eine Sackgasse zurückgezogen, wenn auch in eine mit Wendemöglichkeit.

  • Die Ästhetik des Futurismus implizierte Jugendlichkeit und Aggressivität, Geschwindigkeit und Gewalt.

  • Bruce Sterling ist auch 30 Jahre nach Erscheinen seines Debüt-Romans ein zentraler Taktgeber für Zukunftsvisionen, Utopien und Futurismus.

  • Daneben prangt ein Schriftzug: Futurismus.

  • Die romantische Liebesgeschichte zwischen dem reichen Jungen und dem armen Mädchen will nicht recht zum Futurismus der Bilder passen.

  • Natürlich saugten die jungen Künstler auch Einflüsse anderer europäischer Avantgarde-Bewegungen wie den Futurismus oder den Symbolismus auf.

  • Nichts ahnend, dass sich der Spross fünf Jahre später im Namen des Futurismus an die Demontage der hohen Kunst machte.

  • Marinetti war stets die treibende Kraft der aggressiv-militanten Richtung des Futurismus.

  • Die Verbindung zwischen Kunst und Terror ist zuerst von den historischen Avantgarde-Bewegungen, vor allem im Futurismus gezogen worden.

  • Metaphysik und Futurismus, das hat es auch in unserer Geschichte gegeben.

  • Mit dem "Manifest des Futurismus" wollten er und seine Mitstreiter einen radikalen Schlußstrich unter alle Tradition ziehen.

  • Mit Deperos Westen demonstrierten Depero, Cangiulla und Marinetti ihren Futurismus zum dunklen Anzug und konventionellen Filzhut.

  • Verstaubter Futurismus und mühevoll auf Hochglanz getrimmte Nostalgie neutralisieren sich gegenseitig.

  • Dada, Futurismus, Bruitismus sind Begriffe, die ihrer Radikalität längst verlustig gegangen sind.

  • Zum Problem macht den Futurismus seine nie verleugnete Verbindung zum Faschismus.

  • Dabei zeigt dieser Roman in absoluter Offenheit die psychologischen Grundlagen des Futurismus.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • futuristisches Manifest

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fu­tu­ris­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fu­tu­ris­mus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × S, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten U und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Fu­tu­ris­men nach dem ers­ten U, zwei­ten U und S.

Das Alphagramm von Fu­tu­ris­mus lautet: FIMRSSTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. India
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fu­tu­ris­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Fu­tu­ris­men (Plural).

Futurismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fu­tu­ris­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fu­tu­rist:
Vertreter, Anhänger des Futurismus
Fu­tu­ris­tin:
Vertreterin, Anhängerin des Futurismus
fu­tu­ris­tisch:
den Futurismus betreffend, Merkmale des Futurismus aufweisend

Buchtitel

  • Futurismus Sylvia Martin | ISBN: 978-3-83650-566-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Futurismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. waz.de, 12.02.2020
  3. nzz.ch, 18.12.2016
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.12.2013
  5. de-bug.de, 30.12.2009
  6. tagesspiegel.de, 31.07.2009
  7. dradio.de, 10.01.2007
  8. welt.de, 07.07.2006
  9. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  10. daily, 24.03.2002
  11. bz, 19.09.2001
  12. FREITAG 2000
  13. Junge Freiheit 1999
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1995