Rückbesinnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkbəˌzɪnʊŋ]

Silbentrennung

Rückbesinnung (Mehrzahl:Rückbesinnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Betrachtung vergangener Ereignisse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rückbesinnungdie Rückbesinnungen
Genitivdie Rückbesinnungder Rückbesinnungen
Dativder Rückbesinnungden Rückbesinnungen
Akkusativdie Rückbesinnungdie Rückbesinnungen

Anderes Wort für Rück­be­sin­nung (Synonyme)

Analepse (fachspr.)
Flashback (fachspr., Jargon, engl.):
Erzähltechnik, bei der Geschehnisse gezeigt werden, die zeitlich vor den bereits gezeigten liegen
Wiedererleben von bereits erlebten Gefühlszuständen
Reminiszenz (geh.):
Anklang an früher Erfahrenes; etwas, das durch Ähnlichkeit an etwas anderes erinnert
Erinnerung
Retrospektive (geh.):
Ausstellung, die einen Überblick über das Schaffen (eine Schaffensphase, einen bestimmten Aspekt, das Gesamtwerk) eines Künstlers vermittelt
Rückschau, Rückblick
Rückblende (fachspr., fig.):
Einschub einer Beschreibung/Darstellung vergangener Ereignisse
Rückblick:
Bericht über etwas Abgeschlossenes
bewusste Erinnerung an Vergangenes
Rückrechnung
Rückschau:
bewertende Betrachtung vergangener Ereignisse
Rückwendung:
Handlung/Entscheidung, sich erneut an eine gewisse Person, Meinung oder ein Weltbild zu richten, zu orientieren

Beispielsätze

  • Ein Show-Abend im Zeichen der Rückbesinnung – aber war früher wirklich alles besser?

  • Es ist nicht die beste Zeit für eine solche Rückbesinnung.

  • Wenn Corona uns zu etwas zwingt, dann zu einer radikalen Neubewertung unserer Prioritäten – einer Rückbesinnung auf das Allernötigste.

  • Bennarend winkt ab: „Eine Rückbesinnung auf die traditionellen sozialdemokratischen Werte würde mir schon reichen.

  • Zeit für eine Rückbesinnung.

  • Aber es gibt Zeichen einer Rückbesinnung aufs Eigene.

  • Im Falle einer solchen Rückbesinnung, deutet Wiedemann an, dränge sich die Wiedervereinigung auf.

  • Die Rückbesinnung auf Dialekte wird beispielsweise von der Universität Regensburg extra gefördert.

  • Ebenso aber auch Rückbesinnung auf die Tugend im deutschen Eishockey.

  • Eine Möglichkeit der Rückbesinnung auf das eigene Selbst und auf die Stille ist die Meditation.

  • Es war eine Art Renaissance für den FC Zürich, eine Rückbesinnung darauf, was ihn stark macht.

  • Es muss endlich eine Rückbesinnung auf das Wesentliche und Notwendige bei der WFG erfolgen.

  • Da passt es ins Bild, dass von Stauffenberg von einer Rückbesinnung seines Adelsgeschlechts spricht.

  • Branchenkenner beobachten allerdings eine Rückbesinnung auf Inhalte.

  • Diese Rückbesinnung auf alte Werte und den Rock'n'Roll im Folk wird hier durchaus wohlwollend vernommen.

  • Bischof Wanke mahnte eine Rückbesinnung auf Barmherzigkeit an.

  • War dem so, dann konnte allenfalls eine Rückbesinnung auf das Ursprüngliche Verbesserung verheißen.

  • Ein Nutznießer dieser Rückbesinnung auf Kohle ist nach Überzeugung der Experten der thailändische Minenbetreiber Banpu.

  • Würde, edler Ausdruck und Rückbesinnung auf den französischen Klassizismus geben seinen opere serie den Rest.

  • Zudem haben die Kölner Qualitäts-Prüfer eine "Rückbesinnung auf etwas klassischere Formen" ausgemacht.

  • Nach seinen Worten ist eine "totale Rückbesinnung" erforderlich.

  • Gleichzeitig stand das Duo für die Rückbesinnung Mutes auf seine experimentellste Phase mit Bands wie DAF und den Einstürzenden Neubauten.

  • Kein Tag mahnt uns dringlicher zur Rückbesinnung und zur Einkehr als dieser.

  • Die FU soll sich in Rückbesinnung auf ihre freiheitliche Tradition als moderne Campus-Universität profilieren.

  • Vor allem Nahrungsmittel und Genußmittel wie Zigaretten und Sekt profitieren von dieser Rückbesinnung.

  • Jetzt kommt die Rückbesinnung.

  • Nun soll die Rückbesinnung auf das Autogeschäft den Konzern in eine sichere Zukunft bringen.

  • Am ehesten noch könnte man von einer Rückbesinnung auf die klassische Eleganz sprechen, auf den "New Look" der 50er Jahre.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rück­be­sin­nung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K, E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Rück­be­sin­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Rück­be­sin­nung lautet: BCEGIKNNNRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Rück­be­sin­nung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Rück­be­sin­nun­gen (Plural).

Rückbesinnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­be­sin­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückbesinnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rückbesinnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 05.05.2022
  2. nzz.ch, 11.02.2021
  3. saarbruecker-zeitung.de, 26.04.2020
  4. freitag.de, 26.01.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 10.01.2017
  6. blick.ch, 14.07.2016
  7. nzz.ch, 07.05.2015
  8. kurier.at, 17.01.2014
  9. fr-online.de, 15.05.2013
  10. feedproxy.google.com, 13.04.2012
  11. nzz.ch, 08.08.2011
  12. eifelzeitung.de, 16.06.2010
  13. szon.de, 08.07.2009
  14. szon.de, 02.05.2008
  15. whiskey-soda.de, 20.05.2007
  16. n-tv.de, 19.11.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2005
  18. welt.de, 13.10.2004
  19. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995