Rückschau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkˌʃaʊ̯]

Silbentrennung

Rückschau (Mehrzahl:Rückschauen)

Definition bzw. Bedeutung

bewertende Betrachtung vergangener Ereignisse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rückschaudie Rückschauen
Genitivdie Rückschauder Rückschauen
Dativder Rückschauden Rückschauen
Akkusativdie Rückschaudie Rückschauen

Anderes Wort für Rück­schau (Synonyme)

Analepse (fachspr.)
Flashback (fachspr., Jargon, engl.):
Erzähltechnik, bei der Geschehnisse gezeigt werden, die zeitlich vor den bereits gezeigten liegen
Wiedererleben von bereits erlebten Gefühlszuständen
Reminiszenz (geh.):
Anklang an früher Erfahrenes; etwas, das durch Ähnlichkeit an etwas anderes erinnert
Erinnerung
Retrospektive (geh.):
Ausstellung, die einen Überblick über das Schaffen (eine Schaffensphase, einen bestimmten Aspekt, das Gesamtwerk) eines Künstlers vermittelt
Rückschau, Rückblick
Rückbesinnung:
Betrachtung vergangener Ereignisse
Rückblende (fachspr., fig.):
Einschub einer Beschreibung/Darstellung vergangener Ereignisse
Rückblick:
Bericht über etwas Abgeschlossenes
bewusste Erinnerung an Vergangenes
Rückrechnung
Rückwendung:
Handlung/Entscheidung, sich erneut an eine gewisse Person, Meinung oder ein Weltbild zu richten, zu orientieren
Geschichtsdarstellung
historischer Abriss
Blick zurück (fig.)

Gegenteil von Rück­schau (Antonyme)

Vor­schau:
Plural selten: Ausblick auf kommende Programme oder Veranstaltungen

Beispielsätze

  • Bei der Rückschau sei es unter anderem um die Wahlen und die Auflösung der CDU-Kreisgeschäftsstelle gegangen.

  • Es gibt viel Rückschau natürlich, überwiegend alte Songs aus den achtziger und teils auch aus den neunziger Jahren.

  • Fauci sagt zunächst, es sei schwierig, das zu beurteilen in der Rückschau, die Entscheidungen seien sehr kompliziert.

  • Dazu gab es eine witzig gestaltete Rückschau auf 175 Jahre Chor- und damit verbunden auch Kulturgeschichte.

  • Die Maßnahme sei deshalb in der Rückschau als verhältnismäßig und wirksam zu bewerten, so das RP.

  • Ihr erstes Lied, mit dem alles anfing, stand selbstverständlich am Anfang ihrer Rückschau: »Hans, blieb do«.

  • Der 9/11 erscheint in der Rückschau als Zeitenwende mit enormen politischen Folgen.

  • Das Programm zum neuen Album "My Way" hält also Rückschau.

  • Einiges geleistet „Mein Bericht“, verspricht Pawlita, „wird keiner im Sinne einer Rückschau sein.“

  • "Besonnenheit ist das Schwierigste im Amt", sagte er in der Rückschau auf sein Wirken als Bischof.

  • In der Rückschau war 2012 nicht frei von Enttäuschungen.

  • Eine kleine Vor- und Rückschau zum Nikolaus, dem inoffiziellen Hüter der Bescheidenheit.

  • Auf ein ereignisreiches Jahr hielten die Mitglieder des Maibaumvereins Leeder bei ihrer Versammlung auf der Almhütte Rückschau.

  • Auf die Herzen der Parteifreunde zielt die Rückschau in die Vergangenheit.

  • Die Bilder sind noch total präsent, aber es hat schon in der Rückschau etwas Unwirkliches.

  • Landrat Bernd Woide (CDU) hielt während einer Feierstunde Rückschau auf die Dienstjahre und übermittelte Dank.

  • So nimmt es sich jedenfalls in der Rückschau aus.

  • Was in der Rückschau auf 25 Jahre Parteigeschichte der Grünen am meisten überrascht ist ihre schiere Gegenwart.

  • Der Amerikaner Peter Eisenman, letzter Gast dieser Reihe, überwindet jedoch locker die Grenzen jener Rückschau.

  • Es hätte ein friedliches Sommercamp werden können, sagt Noë aus der Rückschau.

  • "Revolverlution" ist zugleich Rückschau und Aufforderung, nicht Ruhe zu geben.

  • Zunächst wurde eine Rückschau auf die vergangene Saison gehalten.

  • Am 15. Oktober soll die Rückschau im Rathaus beginnen.

  • Das Kino Arsenal hält Rückschau mit einer Filmreihe: "Erinnerung an die Welserstraße".

  • Nun wird es eine Rückschau werden.

  • Noch sei die Zeit nicht reif, um selbstzufrieden Rückschau zu halten.

  • Aus der Rückschau würde ich sagen: Es war einfach zuviel.

  • Wir - Zeitgenossen des vergangenen Schreckens - halten Rückschau auf die Nazijahre.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rück­schau be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Rück­schau­en zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Rück­schau lautet: ACCHKRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Rück­schau (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Rück­schau­en (Plural).

Rückschau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­schau kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Halb­jah­res­rück­blick:
Rückschau auf das vorhergehende Halbjahr
Jah­res­rück­blick:
Rückschau auf das vorhergehende Jahr
Re­tro­spek­ti­on:
Beschreibung durch Rückschau, Rückerinnerung, nachträgliche (Selbst-)Beobachtung
re­t­ro­s­pek­tiv:
bildungssprachlich: in der Rückschau

Buchtitel

  • Rückschau Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72745-297-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückschau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rückschau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 23.09.2022
  2. fr.de, 26.10.2021
  3. tagesspiegel.de, 13.04.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 31.03.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 05.04.2018
  6. bo.de, 02.10.2017
  7. nzz.ch, 29.03.2016
  8. sz.de, 11.05.2015
  9. schwaebische.de, 21.03.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 17.04.2013
  11. zdnet.de, 24.12.2012
  12. jungewelt.de, 06.12.2011
  13. all-in.de, 12.01.2010
  14. wiesbadener-kurier.de, 11.09.2009
  15. welt.de, 12.06.2008
  16. fuldaerzeitung.de, 22.08.2007
  17. welt.de, 08.07.2006
  18. welt.de, 12.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 18.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2003
  21. berlinonline.de, 31.10.2002
  22. jw, 07.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995