Rückwendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkˌvɛndʊŋ]

Silbentrennung

Rückwendung (Mehrzahl:Rückwendungen)

Definition bzw. Bedeutung

Handlung/Entscheidung, sich erneut an eine gewisse Person, Meinung oder ein Weltbild zu richten, zu orientieren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rückwendungdie Rückwendungen
Genitivdie Rückwendungder Rückwendungen
Dativder Rückwendungden Rückwendungen
Akkusativdie Rückwendungdie Rückwendungen

Anderes Wort für Rück­wen­dung (Synonyme)

Analepse (fachspr.)
Flashback (fachspr., Jargon, engl.):
Erzähltechnik, bei der Geschehnisse gezeigt werden, die zeitlich vor den bereits gezeigten liegen
Wiedererleben von bereits erlebten Gefühlszuständen
Reminiszenz (geh.):
Anklang an früher Erfahrenes; etwas, das durch Ähnlichkeit an etwas anderes erinnert
Erinnerung
Retrospektive (geh.):
Ausstellung, die einen Überblick über das Schaffen (eine Schaffensphase, einen bestimmten Aspekt, das Gesamtwerk) eines Künstlers vermittelt
Rückschau, Rückblick
Rückbesinnung:
Betrachtung vergangener Ereignisse
Rückblende (fachspr., fig.):
Einschub einer Beschreibung/Darstellung vergangener Ereignisse
Rückblick:
Bericht über etwas Abgeschlossenes
bewusste Erinnerung an Vergangenes
Rückrechnung
Rückschau:
bewertende Betrachtung vergangener Ereignisse

Beispielsätze

  • Man könnte diese Rückwendung der Grünen auch als „Kretschmannisierung“ bezeichnen.

  • Die Rückwendung in die Vergangenheit ist unübersehbar, wenn er auf die Zeit nach 1945 zu sprechen kommt.

  • Und auch seine Rückwendung zum Katholizismus in den zwanziger Jahren ist untrennbar damit verbunden.

  • Dieses hätte danach erst nach der krisenhaften Rückwendung zur Figur im Jahr 1935 begonnen.

  • Der neue Nationalismus ist die Rückwendung der Elektronikgeneration an die Geister der Vergangenheit.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rück­wen­dung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Rück­wen­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Rück­wen­dung lautet: CDEGKNNRUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Rück­wen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Rück­wen­dun­gen (Plural).

Rückwendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­wen­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nos­t­al­gie:
sehnsuchtsvoll verklärende Rückwendung zur Vergangenheit
Os­tal­gie:
sehnsuchtsvoll verklärende Rückwendung zu Verhältnissen in der DDR
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückwendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rückwendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 27.07.2020
  2. DIE WELT 2000
  3. Rheinischer Merkur 1997
  4. Stuttgarter Zeitung 1996
  5. Die Zeit 1995