Ostalgie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔstalˈɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Ostalgie
Mehrzahl:Ostalgien

Definition bzw. Bedeutung

Sehnsuchtsvoll verklärende Rückwendung zu Verhältnissen in der DDR.

Begriffsursprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ostalgiedie Ostalgien
Genitivdie Ostalgieder Ostalgien
Dativder Ostalgieden Ostalgien
Akkusativdie Ostalgiedie Ostalgien

Anderes Wort für Os­tal­gie (Synonyme)

DDR-Nostalgie

Beispielsätze (Medien)

  • Im Computerspiel "Ostalgie" können sie darüber entscheiden.

  • Im Westen dafür zu werben, dass es da viel mehr gibt als Ostalgie und verwahrloste Seelen.

  • Tag der Einheit: Hat Ostalgie doch Grund und Boden?

  • Post von Wagner Liebes Deutschland, Zeitreise ins Jahr 1989 Die schönste Form der Ostalgie Mauerfall-Quiz Wie EINHEIT sind Sie?

  • Kein Robur, keine Ostalgie, sondern Pragmatismus.

  • Nur ob er die Wahrheit schreibt damit zumindest bei unserem Nachwuchs diese elende Ostalgie mal aufhört?

  • Sie haben damit auch Ostalgie befördert.

  • Er beklagt alle Formen von Ostalgie, und überhaupt weiß er nicht recht, was eigentlich "Volk" sei.

  • "Ostalgie" ist ihr ein Fremdwort, "Jammerossi" auch.

  • Schluss mit der Ostalgie!

  • Nicht um "Ostalgie" ging es, sondern um Aufmerksamkeit für eine an die Peripherie gedrängte Region.

  • Bei RTL will man nun auch von der Ostalgie profitieren, die durch den Kinoerfolg von "Good Bye, Lenin!"

  • Eine erste gesamtdeutsche Haltung, für die Slackertum und Ostalgie miteinander verschmolzen.

  • Man sollte deshalb Ostalgie nicht einfach als Verklärung, Verdrängung oder Vergessen also als reflektorische Minderleistung interpretieren.

  • Ostalgie, die keinen mehr interessiert.

  • Darin erschöpfte sich das kulinarische Angebot - wie das sechstägige Programm in jüdischer Ostalgie.

  • Bisher hat Ostalgie große Teile der PDS zusammengeschweißt.

  • Da sei es wieder, sagt Heckel: das Missverständnis, mit dem er kämpfe, seit er das Wort Ostalgie zum Party-Motto erklärt hat.

  • Geschickt hat Herthas Vereinsführung der identifikationsstiftenden Ostalgie in der Personalpolitik Rechnung getragen.

  • Ist die von vielen beobachtete Welle der "Ostalgie" in den neuen Ländern Ausdruck für eine Sehnsucht nach der besseren Vergangenheit?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Os­tal­gie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Os­tal­gie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und L mög­lich. Im Plu­ral Os­tal­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Os­tal­gie lautet: AEGILOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Golf
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Os­tal­gie (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Os­tal­gi­en (Plural).

Ostalgie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Os­tal­gie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostalgie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ostalgie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. neues-deutschland.de, 01.10.2020
  3. bergedorfer-zeitung.de, 26.01.2019
  4. deutsch.rt.com, 24.02.2018
  5. feedproxy.google.com, 10.11.2014
  6. maerkischeallgemeine.de, 07.06.2012
  7. welt.de, 27.01.2010
  8. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  9. lvz.de, 18.10.2004
  10. spiegel.de, 16.10.2004
  11. spiegel.de, 26.08.2003
  12. lvz.de, 13.06.2003
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 22.07.2003
  14. sz, 22.11.2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. TAZ 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995
  23. Die Zeit 1995
  24. Berliner Zeitung 1995