Kaiserschmarrn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkaɪ̯zɐˌʃmaʁn]

Silbentrennung

Kaiserschmarrn

Definition bzw. Bedeutung

Mehlspeise aus Pfannkuchenteig, die in kleine Stücke zerteilt serviert wird.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaiserschmarrn
Genitivdes Kaiserschmarrns
Dativdem Kaiserschmarrn
Akkusativden Kaiserschmarrn

Anderes Wort für Kai­ser­schmarrn (Synonyme)

Pfannkuchen:
flaches, nahrhaftes Pfannengericht, gewöhnlich aus Mehl, Milch, Eiern, auch mit Früchten zubereitet
Gebäck mit Füllung; Berliner

Beispielsätze

  • Zur Nachspeise gibt es Kaiserschmarrn mit Apfelmus.

  • Der Kaiserschmarrn ist eine Art Eierkuchen, aber keineswegs zu verwechseln mit Pfannkuchen.

  • Können Sie uns Ihr Rezept für einen gelungenen Kaiserschmarrn verraten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den Plätzen zwei und drei landen Apfelstrudel und Kaiserschmarrn.

  • Der Kaiserschmarrn hatte keine Hitze bekommen, war schlussendlich viel zu roh und ungenießbar.

  • Nach den Leckereien (u.a. Kaiserschmarrn) gab's noch ein echtes Schmankerl.

  • Neu sind heuer zwei landesübliche Lieblinge: Kaiserschmarrn und Baumkuchen.

  • Bier, Wein und Prosecco, dazu Brotzeitbrettl, Schnitzel und Kaiserschmarrn bietet die Gaudihüttn "zum Spitz" an.

  • Oder Kaiserschmarrn ? in mehreren Varianten.

  • Auf Kaiserschmarrn und Rösti, Germknödel und Gröstl.

  • Am Rande spielte die Blasmusik, es wurde stilecht Kaiserschmarrn kredenzt, selbst eine Après-Ski- Party wurde veranstaltet.

  • Anschließend gibt es eine süße Stärkung im Zottahof: Hausgemachter Kaiserschmarrn mit bergeweise Zucker.

  • "Nimm Kaiserschmarrn", empfehle ich meiner Freundin, weil mich das Gericht an Kindertage in meiner süddeutschen Heimat erinnert.

  • Mozart schrieb die Krönungsmesse für einen Kaiserschmarrn; seine Frau, die in Erholung war, hatte ihm nix vorgeköchelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kai­ser­schmarrn be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Kai­ser­schmarrn lautet: AACEHIKMNRRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Ros­tock
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Anton
  12. Richard
  13. Richard
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Romeo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Kaiserschmarrn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kai­ser­schmarrn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kaiserschmarrn Leonora Leitl | ISBN: 978-3-94874-308-6
  • Leichenschmaus mit Kaiserschmarrn Ulrike Moshammer | ISBN: 978-3-74081-761-9

Film- & Serientitel

  • Kaiserschmarrn (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaiserschmarrn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaiserschmarrn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9008459 & 9007306. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg24.at, 02.02.2021
  2. promiflash.de, 13.05.2019
  3. pcgames.de, 01.11.2016
  4. kurier.at, 14.11.2015
  5. donaukurier.de, 03.09.2009
  6. jungewelt.de, 21.11.2007
  7. morgenweb.de, 16.12.2006
  8. sueddeutsche.de, 28.10.2002
  9. Die Welt 2001
  10. FREITAG 2000
  11. Süddeutsche Zeitung 1996