Rückblende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkˌblɛndə]

Silbentrennung

Rückblende (Mehrzahl:Rückblenden)

Definition bzw. Bedeutung

Einschub einer Beschreibung/Darstellung vergangener Ereignisse.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus rück (kurz für zurück) und Blende.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rückblendedie Rückblenden
Genitivdie Rückblendeder Rückblenden
Dativder Rückblendeden Rückblenden
Akkusativdie Rückblendedie Rückblenden

Anderes Wort für Rück­blen­de (Synonyme)

(zeitlicher) Sprung zurück
Analepse (fachspr.)
Flashback (fachspr., Jargon, engl.):
Erzähltechnik, bei der Geschehnisse gezeigt werden, die zeitlich vor den bereits gezeigten liegen
Wiedererleben von bereits erlebten Gefühlszuständen
Reminiszenz (geh.):
Anklang an früher Erfahrenes; etwas, das durch Ähnlichkeit an etwas anderes erinnert
Erinnerung
Retrospektive (geh.):
Ausstellung, die einen Überblick über das Schaffen (eine Schaffensphase, einen bestimmten Aspekt, das Gesamtwerk) eines Künstlers vermittelt
Rückschau, Rückblick
Rückbesinnung:
Betrachtung vergangener Ereignisse
Rückblick:
Bericht über etwas Abgeschlossenes
bewusste Erinnerung an Vergangenes
Rückrechnung
Rückschau:
bewertende Betrachtung vergangener Ereignisse
Rücksprung
Rückwendung:
Handlung/Entscheidung, sich erneut an eine gewisse Person, Meinung oder ein Weltbild zu richten, zu orientieren

Beispielsätze

  • In Rückblenden werden immer wieder Details aus der gemeinsamen Jugend von Karow und Maik Balthasar gezeigt.

  • Es könnte sich um ein paar Rückblenden handeln, da Tano der Lehrling von Anakin Skywalker war.

  • Und womöglich wäre die eine oder andere Rückblende (in denen McEnany mit dunkler Kurzhaarperücke auftritt) gar nicht nötig gewesen.

  • Doch in der Rückblende bezeichnet er das Jahr bei den Bulldogs als absoluten Gewinn.

  • BLICK berichtet im letzten Oktober über den bizarren Schulwegstreit.

  • Kubiczek beschreibt die Situation nicht als Rückblende, nicht als Erfahrungsbericht, nicht aus der Sicht des jetzt 46-Jährigen.

  • In Rückblenden erfährt der Leser das Lebensschicksal der drei Frauen.

  • Aber in dieser Geschichte geht es nicht um den Gegner, und auch der Match im Letzigrundstadion wird in der Rückblende bedeutungslos sein.

  • Cesare heftet sich an Leos Fersen und lässt in Rückblenden seinen glamourösen Aufstieg als Verleger Revue passieren.

  • Bevor die Frage gestellt wird – falls es denn eine gibt – gibt es noch ein paar Rückblenden.

  • Nicht aufdringlich wirken diese Rückblenden, sondern im Gegenteil zärtlich.

  • Bad Saulgau Rückblende: Den bis dato letzten Versuch in der Kreisliga A startete der Bad Saulgauer FC in der Saison 2005/2006.

  • Zwischen diesen Szenen erfahren die Zuschauer mit eher stillen, teils kammerspielartigen Rückblenden, was vorher geschah.

  • Auch heute spielt sie in den (positiven) Rückblenden keine Rolle.

  • Einige Rückblenden und Ausschnitte aus den Sendungen garnieren das Programm, da kann sich Ernie kurz zurückziehen und neue Kraft sammeln.

  • Der kleine Johnny Cash verliert bei einem tragischen Unfall seinen Bruder.

  • Die Rückblenden rekonstruieren in einem parallelen Handlungsstrang den Verlauf der Katastrophe.

  • Rückblenden geben ihr und dem Publikum Auskunft über die Ursache von Grímurs Verhalten.

  • Joel Schumacher erzählt in seinem Drama "Die Journalistin" eine wahre Geschichte in Form einer Rückblende.

  • Keine Handlung mit Rückblenden, sondern gleichzeitige Abläufe: Reflexionen, Möglichkeiten, Wirklichkeiten.

  • Im Sommer vergangenen Jahres hatte Richter Jackson spektakulär die Aufspaltung von Microsoft angeordnet.

  • Am 18. Januar ist der Busfahrer (lebt von seiner Frau getrennt) wieder unterwegs zu seiner Arbeitsstelle nach Frankfurt.

  • Begonnen hatte alles auf der Funkausstellung 1977.

  • Am 3.Oktober 1990, Tag der Einheit, wurde die Volkskammer (400 Sitze) aufgelöst.

  • Stuart erinnert sich bei der Recherche, in Rückblenden, auch an sein eigenes (homo-)erotisches Erwachen.

  • "Für den Sport aber begeisterte mich vor allem mein Onkel Theo", setzt der Champion in der Rückblende Theo Grieper ein Denkmal.

  • In einer Reihe von Rückblenden offenbart sich das Schicksal von Mutter, Tochter und Enkelin.

  • Rückblende auf 1968: Studenten gingen auf die Straße, um gegen die Obrigkeit und gegen verordneten Gehorsam zu protestieren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rück­blen­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K und N mög­lich. Im Plu­ral Rück­blen­den nach dem K und ers­ten N.

Das Alphagramm von Rück­blen­de lautet: BCDEEKLNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Rück­blen­de (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Rück­blen­den (Plural).

Rückblende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­blen­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückblende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rückblende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 16.12.2022
  2. pcgames.de, 25.10.2021
  3. queer.de, 23.02.2020
  4. ikz-online.de, 04.12.2019
  5. blick.ch, 17.02.2018
  6. zeit.de, 13.01.2017
  7. ka-news.de, 14.10.2016
  8. nzz.ch, 08.04.2015
  9. abendblatt.de, 23.03.2014
  10. focus.de, 09.09.2013
  11. abendblatt.de, 18.01.2012
  12. schwaebische.de, 10.09.2011
  13. bernerzeitung.ch, 26.07.2010
  14. neues-deutschland.de, 17.08.2009
  15. morgenweb.de, 27.02.2007
  16. ngz-online.de, 07.02.2006
  17. mainpost.de, 04.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.02.2004
  19. berlinonline.de, 12.09.2003
  20. welt.de, 22.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995