Zusammenschau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌʃaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zusammenschau
Mehrzahl:Zusammenschauen

Definition bzw. Bedeutung

Beachtung/Überblick über die Teile eines komplexen Ganzen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs zusammenschauen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zusammenschaudie Zusammenschauen
Genitivdie Zusammenschauder Zusammenschauen
Dativder Zusammenschauden Zusammenschauen
Akkusativdie Zusammenschaudie Zusammenschauen

Anderes Wort für Zu­sam­men­schau (Synonyme)

Gesamtschau
Syllabus (fachspr., selten)
Überblick:
grobe Darstellung
größeres Sichtfeld
Übersicht:
(Fähigkeit zum) Überblick über mehrere Sachverhalte und Verständnis derer Zusammenhänge
knappe Darstellung oder Abhandlung von etwas
Zusammenfassung:
kurzer Text, der den Inhalt eines längeren Textes knapp wiedergibt
Panoptikum:
Sammlung von Sehenswürdigkeiten, Kuriositäten oder Wachsfiguren
Synthese:
Aufbau, Verbindung von verschiedenen Teilen zu einem Ganzen
der Aufbau einer komplizierten chemischen Verbindung aus einfachen Bestandteilen
Vermittlung:
Handlung zum Ausgleich gegensätzlicher/unterschiedlicher Interessen/Meinungen
Herstellung einer noch nicht bestehenden Beziehung, eines erwünschten Ergebnisses
Zusammenfügung
Paralleldarstellung (von Texten)
Synopse (fachspr.):
Film: Kurze Zusammenfassung des Inhalts eines Films
Literaturwissenschaft: Gegenüberstellung oder vergleichende Zusammenfassung gleichartiger Daten und Texte in zwei oder mehr Dokumenten
Synopsis (fachspr.):
vergleichende Übersicht (also fast identisch mit).
Zusammenschau; zusammenfassende Übersicht ähnlicher Dinge.
Synoptik (fachspr.):
meteorologisch: Teilgebiet der Meteorologie, das in einer Zusammenschau aus verschiedenen Wetterstationen eine Wetteranalyse für einen Großraum liefert
zusammenfassende und vergleichende Übersicht und Gegenüberstellung gleichartiger Daten und Texte
Textvergleich

Beispielsätze (Medien)

  • Das Motto wird damit zu einem Kompass, der sich direkt aus der Zusammenschau der Werke sich ergibt.

  • Der Eindruck in der Zusammenschau ist klar: Russland schafft Abhängigkeiten und versucht diese strategisch zu bündeln.

  • Vorsichtige Zusammenschau: Antieuropäisch, autoritär, rabiat-populistisch haben etwas Gegenwind.

  • Die Münchner Zusammenschau vermittelt einen anderen Eindruck.

  • Obst und frisches Gemüse fehlt bei der Zusammenschau völlig.

  • Eine Zusammenschau neuer Kunst in Südtirol wird es im Sommer auf der Franzensfeste geben.

  • Allerdings gerät sein Text häufig zu einer ?Zusammenschau von Befunden?, die beziehungslos nebeneinander stünden, meint die ?FAZ?.

  • Denn vor allem die Zusammenschau ganz unterschiedlicher Erlebnisse macht den Film interessant.

  • Eine solche Zusammenschau, dramaturgisch brillant, entsteht aus Zufall, nicht aus Konzeption - "It just happens."

  • Doch diese Einkäufe wollen auf sich gestellt nicht recht zu überzeugen und ergeben auch in der Zusammenschau kein überzeugendes Gesamtbild.

  • Der aufmerksame Leser weiß in der Zusammenschau mit seinen anderen Quellen sehr wohl zu unterscheiden, wo der Tenor eines Blattes liegt.

  • Jedenfalls klingt diese Zusammenschau wie ein Symbol für das letzte Ost-Jahrzehnt.

  • Aber eine interdisziplinäre Zusammenschau gibt es im Unterricht kaum.

  • Wer etwas von Südafrika verstehen will, muss die Zusammenschau der Bekenntnisse, Klagen und nüchternen Analysen kennen.

  • Erst die Zusammenschau der fremd-vertrauten Dinge läßt wohl manche wirklich begreifen, was mit ihnen passiert ist.

  • Kurz vor dem Millenniumswechsel ist einer solchen Zusammenschau die abgeklärt-ironische ebenso wie die angstfiebrige Aufmerksamkeit sicher.

  • Sie behindert die Zusammenschau deutscher Nachkriegsgeschichten.

  • In der Zusammenschau mag niemand glauben, daß die Künstler beider Kontinente vorher nichts voneinander gewußt haben.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­sam­men­schau be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten M und N mög­lich. Im Plu­ral Zu­sam­men­schau­en zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Zu­sam­men­schau lautet: AACEHMMNSSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Zu­sam­men­schau (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Zu­sam­men­schau­en (Plural).

Zusammenschau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­sam­men­schau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zusammenschau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zusammenschau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 05.05.2023
  2. telepolis.de, 22.06.2023
  3. derstandard.at, 27.03.2017
  4. kurier.at, 08.08.2015
  5. focus.de, 22.07.2013
  6. provinz.bz.it, 16.05.2012
  7. berlinerliteraturkritik.de, 15.10.2007
  8. welt.de, 21.12.2004
  9. Die Zeit (25/2004)
  10. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  11. heise.de, 03.06.2003
  12. lvz.de, 11.11.2003
  13. sz, 31.12.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Die Zeit 1996
  18. Berliner Zeitung 1996