Vermittlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈmɪtlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vermittlung
Mehrzahl:Vermittlungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs vermitteln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vermittlungdie Vermittlungen
Genitivdie Vermittlungder Vermittlungen
Dativder Vermittlungden Vermittlungen
Akkusativdie Vermittlungdie Vermittlungen

Anderes Wort für Ver­mitt­lung (Synonyme)

Agentur:
Bundesanstalt oder eine ihrer Filialen
Büro, das Vermittlungsdienstleistungen erbringt oder die Interessenvertretung für seine Kunden übernimmt
Büro eines Agenten
Geschäftsstelle:
Büro eines Vereins oder Klubs
kleinere Zweigstelle eines Unternehmens (meist einer Bank oder (Kranken-)Versicherung)
Vertretung:
Person, die jemanden vorübergehend vertritt
Rechtswissenschaft: das Handeln einer Person (Vertreter bzw. Stellvertreter) für eine andere Person (Vertretener), welche die rechtlichen Folgen dieses Handelns treffen
Gesamtschau
Panoptikum:
Sammlung von Sehenswürdigkeiten, Kuriositäten oder Wachsfiguren
Synthese:
Aufbau, Verbindung von verschiedenen Teilen zu einem Ganzen
der Aufbau einer komplizierten chemischen Verbindung aus einfachen Bestandteilen
Zusammenfügung
Zusammenschau:
Beachtung/Überblick über die Teile eines komplexen Ganzen
Mediation:
Verfahren zur Beilegung oder Vermeidung von Konflikten

Gegenteil von Ver­mitt­lung (Antonyme)

Anrufweiterschaltung

Beispielsätze

  • In der Vermittlung gehen täglich viele Anrufe ein.

  • Versuche zur Vermittlung zwischen dem Iran und seinen Gegenspielern in der Frage der Kontrolle der Nutzung der Kernenergie sind bisher gescheitert.

  • Unser Lehrer versuchte sich mit nur begrenztem Erfolg in der Vermittlung geografischer Grundkenntnisse.

  • Die Vermittlung von Fremdsprachen sollte nicht so wahrgenommen werden, dass sie mit der Vermittlung des Englischen konkurriert.

  • Ihre Vermittlung beendete unseren Zwist.

  • Ich habe gehört, Sie hätten die Vermittlung bereits kontaktiert.

  • Musik ist die Vermittlung des geistigen Lebens zum sinnlichen.

  • Für die Vermittlung der Ferienwohnung erhielt der Makler 8 % der Mietsumme als Provision.

  • Die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse erfolgt durch einen zweitägigen Kursus.

  • Früher mussten Telefongespräche zuerst bei der Vermittlung angemeldet werden.

  • Dank der Vermittlung des UNO-Kommissars konnte eine Lösung in der Geiselfrage erreicht werden.

  • Der Kredit wurde durch die Vermittlung einer Privatbank zu günstigen Konditionen abgeschlossen.

  • „Giraffe“ gehört zu den Worten arabischen Ursprungs, die über italienische Vermittlung in den deutschen Wortschatz gelangten.

  • Die Vermittlung eines Staates in einem Streit zwischen anderen Mächten wird als Mediation bezeichnet.

  • Zu den wichtigsten Aufgaben eines Arbeitsamtes gehört die Vermittlung von Arbeitskräften an Arbeitgeber mit offenen Stellen.

  • Bei Naturvölkern übernahmen häufig Schamanen die Vermittlung zwischen der Welt der Geister und der der Stammesangehörigen.

  • Mediation ist eine durch einen unparteiischen Dritten erfolgende professionelle Vermittlung zwischen zwei Konfliktparteien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles was nicht für die Hündin bis zur Vermittlung benötigt wird, soll an das Tierheim Arche Noah in Stuhr gehen.

  • Afghanische Taliban spielten scheinbar Rolle bei Vermittlung.

  • Ältere Hunde in Tierheimen haben es oft schwerer in der Vermittlung.

  • Allerdings sei die Vermittlung von Bewertungen in den letzten Jahren laut Kartellamt schon zunehmend in den Untergrund verdrängt worden.

  • Bei uns geht es um eine gesellschaftliche Vermittlung.

  • Auch die Sonderwünsche der deutschen Auftraggeber erschweren die Vermittlung.

  • Als Beispiel nennt sie die Vermittlung von Wohnungen.

  • Auf Vermittlung von Veith war der nach eigenen Angaben »gewichtigste Minister« im Kabinett Merkel in die südliche Wetterau gekommen.

  • Auch eine zweite Friedenskonferenz in Genf Anfang 2014 unter Vermittlung von Annans Nachfolger Lakhdar Brahimi brachte keinen Durchbruch.

  • Abhängig von der Nachfrage, hat die Vermittlung einer mytaxi Fahrt einen unterschiedlichen Wert.

  • AFP - Die Bemühungen westlicher und arabischer Diplomaten um Vermittlung zwischen den Konfliktparteien in Ägypten sind gescheitert.

  • Auf Vermittlung Ägyptens hatten Israel und die Hamas vergangenen Mittwoch nach einwöchigem Gaza-Konflikt eine Waffenruhe vereinbart.

  • 180 Vermittlungen glauben wir als Jobcenter Neunkirchen in einem Jahr zu schaffen.

  • Durch die Vermittlung von Arbeit fördern wir das Selbstwertgefühl der Jugendlichen und geben ihnen eine Zukunfts-Perspektive.

  • Außerdem ist sie Ansprechpartnerin bei der Vermittlung von Babysittern, die in der Gemeinde über den Babysitter-Ring organisiert wird.

Häufige Wortkombinationen

  • eine erfolgreiche, konkrete, professionelle, schnelle Vermittlung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­mitt­lung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­mitt­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ver­mitt­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­mitt­lung lautet: EGILMNRTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. India
  6. Tango
  7. Tango
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ver­mitt­lung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­mitt­lun­gen (Plural).

Vermittlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­mitt­lung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­rufs­schul­un­ter­richt:
die Vermittlung von Wissen durch Lehrer in einer Schule für die Berufsausbildung
Hei­rats­ver­mitt­lung:
Einrichtung zur Vermittlung von Ehen
kommerzielle Vermittlung von Ehen
Hoch­schul­un­ter­richt:
die Vermittlung von Wissen durch Lehrer in einer Hochschule
Kar­to­gra­fie:
Wissenschaft und Technik zur Darstellung von topografischen und thematischen Karten, von Vermittlung und Veranschaulichung raumbezogener Informationen der Erde und anderer kosmischer Objekte sowie deren Herstellung
Kul­tur­fo­rum:
Einrichtung zur Vermittlung von Kunst und Kultur
Kul­tur­tech­nik:
im Elternhaus und in Bildungsinstitutionen vermittelte Fähigkeiten, die die Aneignung, Vermittlung und Verbreitung kultureller Fähigkeiten ermöglichen
Mak­ler­ver­trag:
vertragliche Regelung zwischen einem Makler und einem Auftraggeber für die Vermittlung eines Vertragsabschlusses gegen eine Vergütung (Courtage); in Deutschland beziehen sich die meisten Maklerverträge auf den Kauf, Verkauf oder die Vermietung von Immobilien
Me­di­en­auf­merk­sam­keit:
Wahrnehmung eines bestimmten Objekts, Ereignisses durch die Einrichtungen zur Vermittlung von Informationen
Schu­lungs­ma­te­ri­al:
Gesamtheit der Gegenstände, die der Vermittlung von Wissen dient
Ver­mitt­lungs­ver­such:
Versuch einer Vermittlung

Buchtitel

  • Aufklärung – Die Kunst der Vermittlung Erik Bosch, Ellen Suykerbuyk | ISBN: 978-3-77992-064-9
  • Inwiefern instrumentalisiert Büchner Sprache zur Vermittlung seiner Sozialkritik in "Woyzeck"? Sophie Pachmann | ISBN: 978-3-34693-660-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vermittlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vermittlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3584831, 12337501, 11771623, 5623187, 5171971, 5171970, 5171968, 5171967, 5171966, 5171965, 5171960, 5171958, 5171956 & 5171954. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 14.04.2023
  2. derstandard.at, 26.06.2022
  3. wn.de, 27.03.2021
  4. tagesspiegel.de, 08.10.2020
  5. n-tv.de, 14.12.2019
  6. landeszeitung.de, 02.03.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 11.01.2017
  8. spiegel.de, 05.03.2016
  9. orf.at, 05.05.2015
  10. presseportal.de, 15.01.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 08.08.2013
  12. otz.de, 25.11.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 09.10.2011
  14. pnp.de, 14.03.2010
  15. dk-online.de, 04.02.2009
  16. 123recht.net, 05.06.2008
  17. BerlinOnline.de, 23.08.2007
  18. pnp.de, 20.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  21. welt.de, 06.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995