vermitteln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈmɪtl̩n ]

Silbentrennung

vermitteln

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Verbindung herstellen, speziell: Angebot und Nachfrage zusammenführen, mit dem Ziel, damit ein Problem zu lösen

  • jemandem etwas so erklären, dass er es besser begreifen kann

  • versuchen, einen Streit zu schlichten oder eine Einigung zu erzielen

Begriffsursprung

Ableitung von Mittel mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: vermittle, du vermittelst, er/sie/es ver­mit­telt
  • Präteritum: ich ver­mit­tel­te
  • Konjunktiv II: ich ver­mit­tel­te
  • Imperativ: vermittle! (Einzahl), ver­mit­telt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­mit­telt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­mit­teln (Synonyme)

(jemandem etwas) beibiegen (ugs., salopp):
jemandem etwas so erklären, dass er es wirklich begreift (und möglichst, ohne dabei seine Gefühle zu verletzen)
langsamer werden, ein Kurve fahren und dabei abbremsen
(jemandem etwas) erklären:
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
(etwas) erläutern:
etwas lehrend umschreiben
(jemandem etwas) näherbringen:
bei jemandem Verständnis für oder Interesse an etwas wecken
(jemanden in etwas) unterrichten:
jemandem etwas beibringen
jemanden über einen Sachverhalt informieren
darlegen:
anderen deutlich einen Sachverhalt präsentieren, vorstellen
hinüberbringen (ugs.)
präzisieren:
etwas genauer beschreiben, eingrenzen
rüberbringen (ugs.)
(jemandem etwas) verklickern (ugs.):
jemandem etwas erklären, begreiflich machen
verklugfiedeln (ugs.)
tradieren:
etwas (mündlich) überliefern, weitergeben, mündlich fortpflanzen
überliefern:
eine Person jemandem gegen den Willen dieser Person übergeben
etwas, beispielsweise eine Geschichte, einen Brauch, an die Nachkommen weitererzählen/weitergeben
weitergeben:
etwas dem Nächsten in einer Reihe überlassen
etwas verbreiten, weitererzählen
weitertragen:
als Gewicht weiterhin auf den Armen halten und weiterbefördern
als Information verbreiten
durchstellen (zu):
(ein Telefonat) von einem Telefonapparat zum gewünschten Empfänger an einem Nebenanschluss weiterleiten
verbinden (mit):
einen Anrufer am Telefon zu einem Gesprächspartner weiterleiten
mit einer Binde abdecken, mit einem Verband versorgen
weiterverbinden:
einen Anrufer zu einem anderen Gesprächsteilnehmer durchstellen
abwiegeln:
die (gerechtfertigte) Aufgebrachtheit von jemandem durch Verharmlosen oder Verniedlichen der Gründe für die Erregtheit herunterspielen
eine aufgebrachte oder zornige Menge beruhigen (in wenigen Fällen auch eine einzelne Person)
befrieden:
einen Konflikt beilegen, dauerhaft Frieden stiften
(einen Streit) beilegen:
aus der Welt schaffen
mit einer Bedeutung versehen
schlichten:
glätten
zu einem Stoß aufrichten, stapeln
(etwas) deutlich machen
(etwas) zum Ausdruck bringen
ein Zeichen setzen
(jemandem) auf die Sprünge helfen (bei) (ugs.)
(jemandem) Unterricht geben (in)
(jemandem etwas) beibringen:
erläutern, zeigen, wie etwas gemacht wird, so dass es der Betreffende dann kann, ebenso macht
etwas herbeiholen, beschaffen (als Beleg, Beweis für etwas)
(jemanden etwas) lehren:
intransitiv, transitiv: jemandem etwas (Lehrstoff, Wissen, Fertigkeiten, …) vermitteln, beibringen; jemanden in etwas unterrichten, unterweisen
regional, mundartlich: lernen, sich Wissen aneignen
(jemanden) unterweisen (in):
jemandem Fertigkeiten, Kenntnisse vermitteln

Sinnverwandte Wörter

be­schaf­fen:
mit den dabei genannten Eigenschaften, in einem zu benennenden Zustand sein
be­schwich­ti­gen:
jemandem, der sich aufregt oder ängstigt, die Vorbehalte oder Sorgen nehmen/versuchen zu nehmen, damit alles wieder normal und handhabbar wird/aussieht
be­sor­gen:
ausführen, erledigen
etwas beschaffen
ei­ni­gen:
einen Streit mit jemand anderem oder innerhalb einer Gruppe beenden, sich mit jemandem versöhnen
einen Streit zwischen mehreren Parteien beenden, Personen versöhnen
or­ga­ni­sie­ren:
auf nicht ganz korrektem Wege etwas beschaffen
Medizin: umbauen und resorbieren von krankem Gewebe
re­a­li­sie­ren:
einen Plan verwirklichen, in die Tat umsetzen
in echten Wert umsetzen
ver­deut­li­chen:
klar, verständlich, nachvollziehbar machen
ver­söh­nen:
jemanden veranlassen, mit jemandem nach einem Streit wieder Frieden zu schließen
sich mit einem widrigen Umstand abfinden

Beispielsätze

  • Konrad vermittelte ihr eine neue Wohnung.

  • Die Wirkung der meisten Asthmamedikamente wird über adrenerge Rezeptoren vermittelt.

  • Es dauerte lange, ihm den Sinn der Differentialrechnung zu vermitteln.

  • Ich könnte dir einen Käufer vermitteln.

  • Er versuchte, im Streit zwischen den verfeindeten Nachbarn zu vermitteln und eine gütliche Lösung zu finden.

  • Der norwegische Diplomat vermittelte während der geheimen Verhandlungen, die das historische Dokument hervorbrachten.

  • Dolmetscher vermitteln zwischen unterschiedlichen Kulturen.

  • Dieser kleine Park vermittelte eine Illusion von Frische.

  • Gibt es zum Beispiel ein dreigängiges Mahl, das Sünde, Strafe und Erlösung vermittelt?

  • Lehrer müssen Schülern die Fähigkeit vermitteln, Probleme zu lösen.

  • Ich möchte dir nicht den Eindruck vermitteln, wir stießen dich weg.

  • Sie konnten ihre Ideen den Menschen nicht vermitteln.

  • Die Höhe vermittelt mir ein schlechtes Gefühl.

  • Wer hat dir dieses Wissen vermittelt?

  • Welche Expertisen vermitteln Tom und Maria?

  • Sie vermittelt einen positiven Eindruck.

  • Er vermittelt das Wissen auf skurrile Weise.

  • In einem Vortrag ist es wichtig, Inhalte einfach und eingängig zu vermitteln.

  • Ich will ihm keinen falschen Eindruck vermitteln.

  • Meine Gefühle lassen sich durch Worte nicht vermitteln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich will gar kein falsches Bild vermitteln, denn ich laufe auch mal den ganzen Tag in der Jogginghose herum.

  • Aber das reicht nicht aus, um die skurrile, wundersame und so gar nicht nüchterne Handlung zu vermitteln.

  • Aber sie wären da, um in solchen Fällen schnell zu reagieren und zu vermitteln.

  • Aber auch bei unseren Lautsprechern vermitteln wir keinen Luxus, sondern eher erreichbare Qualität.

  • Aber das Gefühl, das Köln ausstrahlt und vermittelt, gibt es in Deutschland kein zweites Mal…

  • Aber ich habe darauf geachtet, ihnen zudem ein bisschen etwas Deutsches zu vermitteln.

  • Aber auch Tipps und Tricks im Umgang mit Polizei und Justiz würden vermittelt.

  • Aber der Lehrstoff darf nicht hinterfragt werden und wird den Schülern in der didaktischen Form des Memorierens vermittelt.

  • Aber das ist natürlich schwieriger zu vermitteln, wenn man im Jahr davor Dritter geworden ist.

  • Bisher gab es nichts zu vermitteln.

  • Anfängern werden jeweils davor die Grundschritte vermittelt.

  • Eine Chance, jemals wieder vermittelt zu werden, gebe es für diese Hunde jedoch kaum, hieß es vom Tierschutzverein.

  • Als Bonus wird auf 60 informativen Seiten das wichtigste Schnee- und Lawinen-Know-How kompetent und verständlich vermittelt.

  • Er vermittelt nicht nur die hiesigen Werte, sondern auch Wissen in Sachen Studentenverbindung und Ortskunde.

  • Bei allem gilt, Kinder zu starken eigenständigen Persönlichkeiten zu erziehen und Selbstbewusstsein zu vermitteln.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­mit­teln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­mit­teln be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von ver­mit­teln lautet: EEILMNRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. India
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Lima
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

vermitteln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­mit­teln kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­agen­tur:
Behörde, die versucht, Arbeitsstellen an Arbeitslose zu vermitteln und die Zahlung des Arbeitslosengeldes verwaltet
Ar­beits­amt:
Verwaltungsträger der deutschen Arbeitslosenversicherung; staatliche Organisation, die Arbeit vermittelt
Be­rufs­schu­le:
berufliche Teilzeitschule, die neben der Allgemeinbildung vor allem - innerhalb des dualen Systems - berufliche Fähigkeiten und Fertigkeiten in Koordination mit der betrieblichen Ausbildungsstätte vermittelt
berufliche Vollzeitschule, in der in Theorie und Praxis berufliche Fähigkeiten und Fertigkeiten ebenso wie allgemeinbildendes Wissen vermittelt wird
In­te­g­ra­ti­ons­kurs:
oft auf Deutschland bezogen: Abfolge von Unterrichtseinheiten, in denen Immigranten Sprache und Kultur des Landes vermittelt werden, in das sie eingewandert sind
Lehr­in­halt:
Inhalt, der gelehrt, im Unterricht vermittelt wird
On­line­bör­se:
ein Handelsplatz im Internet, in dem Sachen oder Dienstleistungen gesucht oder vermittelt werden
Schlag:
eine starke, impulsartige Krafteinwirkung, meist vermittelt durch einen Gegenstand
Tausch­bör­se:
Internet: Website, auf der Tauschgeschäfte vermittelt werden
Win­kel­schu­le:
private, staatlich nicht anerkannte, kostenpflichtige Schule im späten Mittelalter, in der Grundwissen von meist nur unzureichend gebildetem Lehrpersonal vermittelt wurde
zu­spre­chen:
versuchen, durch Reden jemandem ein Gefühl zu vermitteln, ihm zu helfen

Buchtitel

  • Inhalte merk-würdig vermitteln Barbara Messer | ISBN: 978-3-40736-730-3
  • Untersuchungen u¿ber den Farbencontrast vermittelst rotirender Scheiben Gustav Bruno Theodor Schmerler | ISBN: 978-3-38652-528-2
  • Was brauchst du jetzt? Mit der Giraffensprache und Gewaltfreier Kommunikation Selbstfürsorge kindgerecht vermitteln Hanna Grubhofer, Sigrun Eder, Barbara Weingartshofer | ISBN: 978-3-99082-099-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vermitteln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vermitteln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12337506, 12337500, 12264804, 12254565, 10460410, 10079404, 8300336, 8180822, 7947866, 7918467, 7806948, 7789874, 7058304, 6967004 & 6313034. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 08.03.2023
  2. merkur.de, 13.03.2022
  3. rnz.de, 27.04.2021
  4. horizont.net, 28.01.2020
  5. bild.de, 15.08.2019
  6. loomee-tv.de, 25.01.2018
  7. pipeline.de, 08.04.2017
  8. nzz.ch, 19.05.2016
  9. kicker.de, 24.09.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.08.2014
  11. dw.de, 02.03.2013
  12. wien.orf.at, 06.03.2012
  13. magazin.skiinfo.de, 03.02.2011
  14. aichacher-zeitung.de, 11.04.2010
  15. ln-online.de, 02.08.2009
  16. presseportal.ch, 23.09.2008
  17. fr-online.de, 25.07.2007
  18. handelsblatt.com, 15.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2004
  21. Die Zeit (51/2003)
  22. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  23. bz, 29.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995