verbinden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbɪndn̩ ]

Silbentrennung

verbinden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Präfix ver- und Verb binden.

Konjugation

  • Präsens: verbinde, du verbindest, er/sie/es verbindet
  • Präteritum: ich ver­band
  • Konjunktiv II: ich verbände
  • Imperativ: verbinde! (Einzahl), verbindet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­bun­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­bin­den (Synonyme)

arrangieren:
ein Musikstück bearbeiten
in einer bestimmten Weise anordnen
fusionieren:
Physik: verschmelzen
sich mit jemandem oder etwas zusammenschließen
kombinieren:
etwas gedanklich verbinden/verknüpfen, gedanklich Zusammenhänge (durch Schlussfolgern) zwischen verschiedenen Dingen herstellen
etwas mit etwas anderem zusammenstellen
vereinen:
sich zusammentun
zur Gemeinsamkeit führen
vereinigen:
zu einer Gesamtheit führen
verschmelzen:
durch den Vorgang zu etwas Neuem werden
etwas mit etwas anderem zu etwas Neuem vereinen
zusammenbringen:
eine (technische, mechanische) Aufgabe schaffen können
eine gewünschte Anzahl/Summe ansammeln
zusammenfügen:
aus Teilen ein Ganzes machen
aus Teilen ein Ganzes werden
(etwas) zusammenführen (Hauptform):
zwei Sachen aneinander näher bringen
zusammenlegen:
die Hände sich berühren lassen
etwas, das an getrennten Orten ist/liegt an einem Ort zusammenführen
aneinanderfügen (geh.)
fest (miteinander) verbinden
verkleben:
Hilfsverb haben: bei dem Vorgang des Verleimens (Klebens) aufbrauchen
Hilfsverb haben: Dinge mit einem Leim (Kleber, Klebstoff) aneinander befestigen, auch: etwas mittels Kleber verschließen
verleimen:
mit einem Kleber (Leim) verbinden
verschweißen:
zwei Teile (aus Metall) unter großer Hitze (durch Schweißen) miteinander verbinden
zusammenkleben:
aneinanderhaften, miteinander verbunden sein
mit Kleber (dauerhaft) verbinden, zusammenfügen
zusammenleimen:
zwei Dinge mit Leim dauerhaft verbinden
zusammenschweißen:
eng und dauerhaft verbinden
mit Hilfe von Hitze schmelzen und verbinden; mit der Technik des Schweißens aneinander befestigen
anbinden:
einen Ort mit einem anderen verbinden / zusammenschließen
etwas mit einer Leine, einem Seil, einem Gurt, einem Tau oder Ähnlichem befestigen
anklemmen
anschließen:
auf, nach etwas folgen
eine (elektrische) Verbindung herstellen
anstöpseln (ugs.):
den Stecker eines elektrisches Geräts oder dergleichen in eine dafür vorgesehene Buchse stecken und so eine Verbindung herstellen
konnektieren:
eine Verbindung herstellen, eine Verknüpfung haben, eine gemeinsame Grenze besitzen
eine Verbindung schaffen
verknüpfen:
dafür sorgen, dass etwas gleichzeitig geschieht; verbinden
etwas mit etwas gedanklich in einen Zusammenhang bringen
vernetzen:
mehrere Elemente miteinander verbinden
Moleküle zu einer netzartigen Struktur verknüpfen
assoziieren:
(sich) vereinigen, verbinden mit einer Gemeinschaft, sich angliedern
Gedanken oder Bilder verknüpfen
in Verbindung bringen
verketten:
einzelne Dinge/Elemente/Kettenglieder miteinander (mechanisch) fest verbinden
einzelne Dinge/Momente durch eine logische Verbindung zueinander in Bezug setzen
bandagieren:
mit Bandagen umwickeln; eine Bandage anlegen
umwickeln:
Faden/Garn von einer Art Knäuel/Spule abwickeln und auf eine andere aufwickeln
sich oder jemand anders mit etwas verhüllen, etwas drumlegen
durchstellen (zu):
(ein Telefonat) von einem Telefonapparat zum gewünschten Empfänger an einem Nebenanschluss weiterleiten
vermitteln:
eine Verbindung herstellen, speziell: Angebot und Nachfrage zusammenführen, mit dem Ziel, damit ein Problem zu lösen
jemandem etwas so erklären, dass er es besser begreifen kann
weiterverbinden:
einen Anrufer zu einem anderen Gesprächsteilnehmer durchstellen
gemeinsam haben, dass
(Dinge) aneinanderhängen (ugs., auch figurativ)
(etwas an etwas) koppeln:
etwas durch ein Seil, Gurt oder Riemen oder eine technische Vorrichtung verbinden
etwas von etwas abhängig machen
(miteinander) verkoppeln:
einen Zusammenhang, eine Abhängigkeit herstellen, zu Stande bringen
verschiedene Dinge miteinander verbinden, etwas zusammenführen
zusammenkoppeln
aufgreifen:
(ein Thema) wieder behandeln
(Personen) wahrnehmen und mitnehmen
einbeziehen:
transitiv: jemanden an etwas beteiligen
transitiv: jemanden oder etwas bei der Planung oder Ausgestaltung berücksichtigen
einfließen lassen (fig.)
(mit) hineinnehmen:
in das Innere von etwas mitbringen, nehmen
jemanden oder etwas aufnehmen, in etwas einbeziehen
ankoppeln:
(etwas) mit etwas fest, aber wieder lösbar verbinden
(Tiere, besonders Hunde, Pferde) mit Riemen zu einer Gruppe (Koppel) zusammenbinden
ankuppeln

Sinnverwandte Wörter

ineinanderpassen
kup­peln:
die Kupplung treten/betätigen (ergo das Getriebe vom Motor entkuppeln)
zwei Dinge miteinander verbinden, sie aneinanderhängen/koppeln
mi­schen:
etwas bestimmtes (beispielsweise Beton, einen Cocktail, Gift) durch herstellen
Musik/Hörspiele/etc. (im Tonstudio) mischen: Töne/Tonspuren/Geräusche so mixen, dass ein Stück entsteht
ver­sor­gen:
dafür sorgen, dass jemand die nötige Pflege bekommt
etwas verstauen

Beispielsätze

  • Der Drucker muss noch mit dem Rechner verbunden werden.

  • Ich glaube, ihre gemeinsamen Erinnerungen verbinden die beiden.

  • Die Aldehyde verbinden sich mit Alkylchloriden.

  • Können Sie mich bitte mit Frau Maier verbinden?

  • Der Fürst verband sich mit dem französischen König.

  • Bitte hilf mir mal, mein Bein zu verbinden.

  • Wir könnten das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden.

  • Es ist das erste Mal in meinem Leben, dass ich mich mit jemandem so verbunden fühle.

  • Alles ist miteinander verbunden.

  • Uns verband ohnehin nicht viel.

  • Man muss das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden.

  • Dieses Band, das uns verbindet, ist unsichtbar von Engeln gewoben und mit Liebe durchwirkt.

  • Maria verband Tom liebevoll den Arm.

  • Ich fühle mich mit ihm zutiefst verbunden.

  • Was sie alle verbindet, ist eine Leidenschaft für das Radfahren.

  • Vergebens hofft’ ich, sie mir zu verbinden.

  • Einerlei, was für einen Begriff man mit Gott verbindet, wenn man nur göttlich, das heißt gut handelt!

  • Die beiden Zimmer sind miteinander verbunden.

  • Unterarm und Hand werden durch ein Gelenk verbunden, welches Handgelenk genannt wird.

  • Ein Meer trennt, verbindet aber auch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber so wie ich das Christentum verstanden habe, sollen wir uns mit den Menschen eng verbinden und uns nicht in eine Ecke zurückziehen.

  • Alternativ platzieren Sie den Router um, indem Sie ihn über ein längeres Kabel mit dem Splitter verbinden.

  • Aber natürlich werden auch Informationen über alle anderen gesammelt, deren Handys sich mit den falschen Handyantennen verbinden.

  • Aber sie hat es geschafft, dass viele Deutsche mit ihr ein Wohlgefühl verbinden.

  • Aber wie schafft es ein Komponist, das Gewohnte mit dem Besonderen zu verbinden?

  • Ziel dieser Vertiefung ist es, fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen mit Kenntnissen im Versicherungswesen zu verbinden.

  • Am Tag darauf verbinden fünf bekannte Kapellen vor dem Museum die Farbe Blau mit der Bluesmusik.

  • Die Briten verbinden ihn beispielsweise mit den Anschlägen vom 7. Juli in London.

  • Die Geräte lassen sich aber teilweise nur mit großem Aufwand oder überhaupt nicht mit Systemen innerhalb des Autos verbinden.

  • Eine unterirdische Passage sowie mehrere Brücken verbinden die Gebäude miteinander.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas oder jemanden verbinden, eine Wunde verbinden, jemandem die Augen verbinden
  • jemanden mit etwas oder jemandem verbinden

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­bin­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­bin­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­bin­den lautet: BDEEINNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

verbinden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­bin­den kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Git­ter­mast:
hohe, senkrechte, pfeilerähnliche Konstruktion, deren Eckpfosten durch Querstreben gitterartig miteinander verbunden sind
Ka­bu­ki:
Theater: japanisches Volkstheater, das im 17. Jahrhundert aus Singtänzen entstanden ist und Schauspiel, Tanz sowie Musik verbindet
Kai­ser-Wil­helm-Ka­nal:
veraltet: schiffbarer Kanal zwischen Elbe und Kieler Förde, der Nord- und Ostsee verbindet; offizielle Bezeichnung bis 1948
Nord­ost:
Geografie, als Präfix oder durch Bindestrich verbundener Zusatz: in Toponymen, die Zusammensetzungen und Verbindungen sind
Geografie: bei bestimmten Objekten als Nachsatz dem Toponym nachgestellt oder mit Bindestrich mit diesem verbunden
Nord­ost­pas­sa­ge:
Schifffahrtsweg, der nördlich von Sibirien verläuft und den Atlantik mit dem Pazifik verbindet
Nord­west:
Geografie: bei bestimmten Objekten als Bestimmungswort dem Toponym nachgestellt oder mit Bindestrich mit diesem verbunden
Pa­na­ma­ka­nal:
künstlich angelegte Wasserstraße, die die Landenge von Panama durchschneidet und dadurch den Atlantik mit dem Pazifik verbindet
quä­lend:
mit Qual verbunden
Ski­schau­kel:
zusammengehörende Liftanlagen/Seilbahnen, die mehrere Skigebiete miteinander verbinden
Vor­ur­teil:
voreilig gebildete, oft falsche Meinung über jemanden oder etwas, das nicht auf Erfahrungen oder Wissen beruht und meist mit Abneigung oder Hass verbunden ist; Urteil vor oder ohne Kenntnis des einzelnen Beurteilten

Buchtitel

  • Befreit – verbunden Matthias Ennenbach | ISBN: 978-3-89385-666-4
  • Careless – Ewig verbunden S. C. Stephens | ISBN: 978-3-44248-254-2
  • Das Spielebuch: Punkt zu Punkt. Kreative Beschäftigung, Zahlen verbinden und malen. Astrid Schneider | ISBN: 978-3-38420-893-4
  • Der Rauch verbindet die Städte nicht mehr. Andreas Rossmann | ISBN: 978-3-86335-179-3
  • Der Welt nicht mehr verbunden Johann Hari | ISBN: 978-3-74990-117-3
  • Doppelt verbunden, halb vereint Kiran Klaus Patel, Ingo Schulze | ISBN: 978-3-86854-353-7
  • Ein Ball für Piet – Handball verbindet Pascal Hens, Kristina Scharmacher-Schreiber | ISBN: 978-3-96129-287-5
  • Eine Geschichte, die uns verbindet Guillaume Musso | ISBN: 978-3-49231-907-2
  • In der Liebe bleiben wir verbunden Gabriele Danler, Christian Sint | ISBN: 978-3-70223-680-9
  • Intertwined. Durchs Schicksal verbunden Ayleen Beekmann | ISBN: 978-3-55130-418-6
  • Logisch! Vergleichen und verbinden Hanna Sörensen | ISBN: 978-3-55118-271-5
  • Mein bunter Lern- und Übungsblock Kindergarten. Rätseln, verbinden und zählen Edith Thabet | ISBN: 978-3-40171-948-1
  • Mein bunter Lern- und Übungsblock Vorschule. Logisch denken und verbinden Carola Schäfer | ISBN: 978-3-40172-047-0
  • Mein Kindergartenblock – Zuordnen und verbinden Katia Simon | ISBN: 978-3-78066-436-5
  • Mini Bandolino. Suchen, finden und verbinden Christine Morton | ISBN: 978-3-40172-091-3

Film- & Serientitel

  • Connected – Familie verbindet (Film, 2021)
  • Crank Yankers – Falsch verbunden! (TV-Serie, 2002)
  • Falsch verbunden (Kurzfilm, 2000)
  • Fear Street 1: Falsch verbunden (Film, 2001)
  • Grün verbindet – Vaterstetten (Doku, 2011)
  • Road to UEFA EURO 2020(TM) – Fußball verbindet!? – Eine Reise durch Europa vor der Fußball-EM (Doku, 2021)
  • Stadt Ulm – Weil Menschlichkeit verbindet (Kurzfilm, 2019)
  • Verbrechen verbindet (Film, 2020)
  • Vom Schicksal verbunden (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verbinden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verbinden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12108630, 8308440, 8243070, 8120700, 5922450, 5673170, 5336680, 3977540, 3441200, 2792160, 2467180, 2290100, 2263420 & 1817180. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bzbasel.ch, 24.12.2019
  2. computerwoche.de, 18.10.2015
  3. heise.de, 14.11.2014
  4. faz.net, 01.09.2013
  5. 4players.de, 20.05.2011
  6. uni-protokolle.de, 30.03.2010
  7. mainpost.de, 25.02.2009
  8. heise.de, 30.04.2007
  9. gea.de, 16.12.2005
  10. Berliner Zeitung 1997