Linden

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: lin­den (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪndn̩ ]

Silbentrennung

Linden

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Linden liegt in der Mitte von Hessen.

  • Heute stehen nur noch sehr wenige Linden in den Wäldern, das war früher anders.

  • Ich gehe gern unter den alten schattigen Linden des Parks spazieren.

  • Ein breiter Sandweg mit alten schattigen Linden führt auf einen Hügel, auf dem die Kirche des Dorfes steht.

  • Ich meinte, es wären lauter Eichen, was die Leute reden, nun sind's kaum Linden.

  • Die Linden und Akazien des Gartens zeichneten einen komplizierten Fleckenteppich auf die Erde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 16. Juni ist der „Vier Linden“ des Akki in Oberbilk wieder Anlaufstelle für Kinofans.

  • Auch in Vorpommern musste bei Düvier eine Straße gesperrt werden, weil dort ebenfalls mehr als 100 Linden beschädigt worden waren.

  • Bereits um 11.30 Uhr sollte es zu einem Aufzug Unter den Linden kommen, wie es in dem Demonstrations-Aufruf heißt.

  • Als Jonna Jensen, Trainerin der "Ersten", die Halle betrat, gratulierten die Männer der HSG Linden bereits zur Meisterschaft der Frauen.

  • An vielbefahrenen Straßen aber sei sie ungeeignet: „Linden mögen kein Salz.

  • Das riesige blaue L hängt schon mehrfach am Dietz-Gebäude in Linden.

  • Außen Rosa, innen Blattgold: Nach sieben Jahren strahlt die Staatsoper "Unter den Linden" wieder im Zentrum Berlins.

  • An der Friedrichstraße, die Unter den Linden quert, soll die autofreie Zone unterbrochen werden.

  • Bei einem Massenunfall zwischen dem Gießener Südkreuz und Linden wurden mindestens 17 Menschen verletzt.

  • Danach sei sie in eine Filiale ins 15 Kilometer entfernte Linden gefahren, um dort von 22 bis sechs Uhr zu arbeiten.

  • Am vorletzten Septemberwochenende des vergangenen Jahres wurden die Linden am Eingang des Nachterstedter Spielplatzes mutwillig zerstört.

  • Zwei Linden vor dem neu geschaffenen Kirchencafé unterstützen die Verschränkung der Geometrien zwischen Alt und Neu.

  • Anschließend gab es einen ausgiebigen Stadtbummel Unter den Linden zum Gendarmenmarkt.

  • Und nach dem Prozess nahm das Opfer die Messerstecherin wieder bei sich Zuhause in Linden auf.

  • Auch die Drehorte Unter den Linden und Riehmers Hofgarten sorgen eher für amüsante Berlin-Déjà-Vus als für echtes Zeitkolorit.

  • Jetzt stehen sie da völlig verstümmelt. Bergahorn, Linden und Eichen seien betroffen, die sind zum Teil bestimmt an die 100 Jahre alt.

  • Im Deutschen Historischen Museum Berlin, Unter den Linden, bis zum 29. April, täglich von 10 bis 18 Uhr.

  • Außerdem wird bald das Hotel Unter den Linden an der Ecke Friedrichstraße abgerissen.

  • Die Staatsbibliothek Unter den Linden erhält bis zum Jahr 2008 einen neuen zentralen Lesesaal.

  • Auch da fuhr Wilhelm I. in seiner Kutsche Unter den Linden, blieb aber unverletzt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Linden anlangen, in Linden arbeiten, sich in Linden aufhalten, in Linden aufwachsen, Linden besuchen, durch Linden fahren, nach Linden fahren, über Linden fahren, nach Linden kommen, nach Linden gehen, in Linden leben, nach Linden reisen, aus Linden stammen, in Linden verweilen, in Linden wohnen, nach Linden zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Lin­den?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lin­den be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Lin­den lautet: DEILNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Linden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lin­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lin­den­blü­ten­tee:
Tee aus den Blüten von Linden, meist der Sommerlinde
Som­mer­lin­de:
Botanik: die Sommerlinde (Tilia platyphyllos), auch Großblättrige Linde genannt, ist eine Laubbaum-Art aus der Gattung der Linden (Tilia) in der Familie der Lindengewächse (Tiliaceae), einer, nach neuerer Auffassung, Unterfamilie der Malvengewächse.

Buchtitel

  • An address, delivered at the consecration of the Linden grove cemetery Bellamy Storer | ISBN: 978-3-38604-667-1
  • Das Café unter den Linden Joan Weng | ISBN: 978-3-74663-294-0
  • Die Linden von Lautenbach Jean Egen | ISBN: 978-3-49915-767-7
  • Mord unter den Linden – 3 Kurzkrimis Franziska Jaeckel, Ingrid Schleicher | ISBN: 978-3-81741-871-8
  • Wir sehen uns unter den Linden Charlotte Roth | ISBN: 978-3-42652-235-6

Film- & Serientitel

  • Berliner Philharmoniker – Staatsoper Unter den Linden in Berlin 1998 (Doku, 1998)
  • Berlins Superhirn – Die Staatsbibliothek Unter den Linden (Doku, 2013)
  • Lilly unter den Linden (Fernsehfilm, 2002)
  • Unter den Linden (TV-Serie, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Linden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3755321, 2429761, 2429750, 2185968 & 1785888. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 12.07.2023
  2. n-tv.de, 27.07.2022
  3. morgenpost.de, 28.07.2021
  4. giessener-allgemeine.de, 07.04.2020
  5. faz.net, 12.09.2019
  6. idowa.de, 16.02.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 04.10.2017
  8. kicker.de, 05.11.2016
  9. giessener-anzeiger.de, 07.04.2015
  10. focus.de, 29.10.2014
  11. mz-web.de, 01.08.2013
  12. nzz.ch, 23.08.2012
  13. feedsportal.com, 30.04.2011
  14. giessener-anzeiger.de, 20.01.2010
  15. tagesspiegel.de, 09.02.2009
  16. aller-zeitung.de, 19.12.2008
  17. haz.de, 25.01.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.01.2006
  19. berlinonline.de, 11.05.2005
  20. Die Zeit (26/2004)
  21. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  22. berlinonline.de, 14.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995