finden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪndn̩ ]

Silbentrennung

finden

Definition bzw. Bedeutung

  • gehoben, reflexiv, mit in und Akkusativ: sich mit etwas abfinden, sich fügen

  • intransitiv, mit in und Akkusativ, nach oder zu: kommen, gelangen

  • reflexiv: zum Vorschein kommen, anzutreffen sein

  • transitiv, Gaunersprache: stehlen

  • Transitiv, mit an und Dativ: etwas oder jemanden auf eine bestimmte Weise sehen.

  • transitiv: etwas bekommen, einer Sache teilhaftig werden

  • transitiv: etwas durch Nachdenken entdecken, auf etwas durch Nachdenken kommen

  • transitiv: etwas oder jemanden durch Suchen oder durch Zufall entdecken, sehen

  • transitiv: etwas oder jemanden erwerben und/oder erlangen

  • Transitiv: etwas oder jemanden für etwas halten, eine Meinung über etwas oder jemanden haben, etwas oder jemanden auf eine bestimmte Art einschätzen.

  • transitiv: etwas oder jemanden vorfinden

Begriffsursprung

Gotisch: finþan, althochdeutsch: findan, mittelhochdeutsch: vinden, altenglisch: findan, englisch: to find „finden“

Konjugation

  • Präsens: finde, du findest, er/sie/es findet
  • Präteritum: ich fand
  • Konjunktiv II: ich fände
  • Imperativ: finde! (Einzahl), findet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fun­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fin­den (Synonyme)

antreffen:
jemanden oder etwas an einem bestimmten Ort, in einem bestimmten Zustand vorfinden
auffinden:
etwas Vermisstes oder jemanden, der verschwunden ist, manchmal nach längerer Suche, manchmal eher zufällig, wiederfinden
(zufällig) begegnen:
jemanden, meist eher zufällig, treffen
mit etwas umgehen, entgegentreten
entdecken:
jemanden oder etwas erstmals finden, herausfinden
sich jemandem gegenüber offenbaren
vorfinden:
beim Eintreffen an einem Ort oder in einer (neuen) Situation etwas/jemanden (in besonderer Art und Weise oder in einem besonderen Zustand) antreffen
aufgabeln (ugs.)
aufspüren:
jemanden/etwas durch intensive Suche finden
aufstöbern:
(ein Wildtier) aus seinem Versteck vertreiben (etwa durch Hunde)
(jemanden oder etwas) nach einer gewissen Zeit, mit etwas Mühe (endlich) ausfindig machen
auftreiben:
aus einer ruhenden oder liegenden Position zum Aufstehen und Bewegen bringen
mit treibenden Schlägen auf seinen Platz bringen
ausbaldowern (ugs.):
auskundschaften; Informationen gewinnen, sammeln
etwas ausbrüten, aushecken
ausfindig machen:
herausbekommen, wo jemand oder etwas ist
drankommen (an) (ugs.):
an der Reihe sein, dass sich jemand um das vorliegende Problem kümmert
etwas berühren oder erreichen können, obwohl es fast außerhalb der Reichweite liegt
fündig werden
sich (irgendwo / irgendwie) besorgen
sich an Land ziehen (ugs.)
(einer Sache) (etwas) abgewinnen:
transitiv, mit Dativ- und Akkusativobjekt, übertragen: etwas Positives aus jemandem oder einer Sache herausholen, etwa ein Gefühl oder eine Geste der Zuneigung, einen Vorteil erlangen oder hervorkehren
transitiv, mit Dativ- und Akkusativobjekt: durch gewisse Anstrengungen jemandem abnehmen, auf Kosten eines anderen erhalten
(etwas für gut/schlecht) befinden:
etwas/jemanden einschätzen
irgendwo aufhalten, gegenwärtig sein
einschätzen:
nach den persönlichen Erfahrungen beurteilen; sich eine Meinung über etwas oder jemanden bilden
gewichten:
Daten mit einem (willkürlichen) Wert (Gewichtungsfaktor) versehen, damit ihre Bedeutung oder Zuverlässigkeit besser zum Tragen kommt, wenn mit ihnen weitergerechnet wird
den Grad der Bedeutung festlegen, um danach ordnen/handeln zu können
(sich) ergeben:
keinen Widerstand mehr leisten
sich zu etwas fügen, sich zutragen, geschehen, sich treffen
(sich) herausstellen:
etwas besonders betonen, vorstellen
jemand oder etwas ins Freie verlagern
sehen:
aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan Auge
erkennen
(sich) zeigen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen
(jemanden irgendwo) her haben (ugs., variabel)
(sich jemanden) an Land ziehen (ugs., fig.)
(jemanden) abkriegen (ugs., negativ)
(jemanden) auffischen (ugs., fig.):
(jemanden oder etwas) aus dem Wasser herausziehen
eine Zufallsbekanntschaft machen, (etwas) eher zufällig entdecken
(jemanden) auflesen (ugs., fig.):
etwas auflesen: etwas, was in mehreren einzelnen Stücken (beispielsweise Ähren, Samen, Beeren) auf dem Boden liegt, mit der Hand aufsammeln
jemanden auflesen: eine Person (beispielsweise vom Straßenrand, Flughafen, einer Haltestelle) mitnehmen
(jemanden) bekommen:
etwas empfangen, etwas erhalten, etwas erlangen; in seinen Besitz übernehmen
in der Zukunft kriegen, in der Zukunft eintreffen
(jemanden) einfangen (fig.):
eine bestimmte Stimmung oder besondere Eigenschaft festhalten
eine entlaufende Person oder ein Tier fangen, festnehmen
(sich jemanden) greifen (ugs., fig.):
das gewünschte Resultat zeigen
ein Musikinstrument durch Berührung: zum Klingen bringen
(jemanden) kriegen:
bekommen, erhalten
Krieg führen
sich jemanden angeln (ugs., fig.)
herausfinden, was man (eigentlich) will
zu sich (selbst) finden
denken (dass):
auf etwas Rücksicht nehmen oder etwas als sehr wichtig erachten
der Meinung sein, zu einer Einstellung gekommen sein
(jemandes) Meinung (sein):
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe

Sinnverwandte Wörter

glau­ben:
religiös sein, an einen oder mehrere Götter glauben; in seinem Glauben überzeugt sein
sich auf jemanden vertrauensvoll verlassen
mei­nen:
einen bestimmten Standpunkt oder eine bestimmte Meinung vertreten
etwas bedeuten; zu etwas eine Aussage treffen

Gegenteil von fin­den (Antonyme)

su­chen:
intransitiv, mit Infinitiv mit zu, gehoben: etwas versuchen
transitiv, auch mit nach: sich bemühen, etwas durch Überlegungen zu finden und/oder zu entdecken
über­se­hen:
etwas absichtlich nicht beachten (oft im Sinne von: ein erkanntes Fehlverhalten ungetadelt lassen)
etwas oder jemanden nicht wahrnehmen; versehentlich nicht beachten
ver­lie­ren:
einen Wetteinsatz abgeben müssen, weil man nicht gewonnen hat
etwas irgendwo hinlegen und es später nicht mehr wiederfinden

Redensarten & Redewendungen

  • wer suchet, der findet

Beispielsätze

  • Hast du dich in deine Rolle als Vater gefunden?

  • Solche Bemerkungen finde ich mehr als unangebracht.

  • Für diese Tätigkeit ließ sich niemand finden.

  • Die Polizei hat die Wohnung leer gefunden.

  • Ich kann mir nicht erklären, was er an ihr findet.

  • Die Flüchtlinge fanden in diesem Dorf Zuflucht.

  • Sein neuestes Werk fand die Anerkennung der meisten Kritiker.

  • Bei ihm findet man immer ein offenes Ohr.

  • Es war nicht einfach, zu euch zu finden.

  • Als er nach Hause kam, fand er seine Frau krank im Bett liegend.

  • Die Kinder fanden Freude an diesem Spiel.

  • Nach Jahren der Suche fand er endlich einen Job.

  • Ich finde, wir sollten langsam gehen.

  • Ich finde ihn sympathisch.

  • Ich habe den Schlüssel gefunden!

  • Die Tasche hat sich wieder gefunden.

  • Dieses Wort findet sich nur bei diesem Dichter.

  • Endlich fand sie nach Hause.

  • Wir können keine bezahlbarer Wohnung finden.

  • Auf der neuen Schule fand sie sogleich viele Freunde.

  • Findet ihr das etwas komisch?

  • Sie konnte den Fehler einfach nicht finden.

  • Dieses Mineral findet sich in dieser Gegend besonders häufig.

  • Ich denke, dass wir einen Ausweg aus dieser misslichen Lage finden werden.

  • Es ist nicht leicht, sich in eine solche Lage zu finden.

  • Wie findest du mein neues Kleid?

  • Sie mussten sich in ihr Unglück finden.

  • Im ganzen Haus konnten wir niemanden finden.

  • Auf der Straße habe ich gestern einen Ring gefunden.

  • Ihr Vater findet immer die richtigen Worte, um sie aufzumuntern.

  • Er findet solche unwegsamen Orte, wo sonst niemand hingeht, und dort findet er Himbeeren.

  • Der Blick des Forschers fand nicht selten mehr, als er zu finden wünschte.

  • Ich fand es einfach, das Gebäude zu finden.

  • Was finden Sie schrecklich?

  • Du wirst ihn wohl finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab April finden im Museum auch Schlenderweinproben für Gruppen und Einzelpersonen statt.

  • Ab der kommenden Woche finden Übungen im ganzen Land statt - vom südlichen Fredrikstad bis ins nördliche Nordkjosbotn.

  • Ab Dienstag, 27. April, finden im Bereich Absberggasse zwischen Ferdinand-Löwe-Straße und Waltenhofgasse Bauarbeiten statt.

  • Ab 20. Juni finden wieder Veranstaltungen auf der Freiluft-Bühne im lauschigen Sommergarten statt.

  • Aaron Wölfling, Alex Klapper und Nele Tschaikner erzählen im Beitrag, warum sie es wichtig finden, für den Klimaschutz aktiv zu werden.

  • Abdülhamids Interesse besteht darin, einen neuen Verbündeten gegen Großbritannien, Frankreich und Russland zu finden.

  • Ab 12 Uhr holt sich ein Verkäufer den Kaufpreis ab oder aber sein Fahrrad, falls es keinen Käufer gefunden hat.

  • Ratspräsident Donald Tusk ruft alle Beteiligten auf, schnell zu einem Konsens zu finden.

  • Audis Nummer 1 hat wieder einen Platz gewonnen und ist in den Händen von Marcel Fässler auf dem 15. Rang zu finden.

  • Knapp vier Wochen nach dem Start der öffentlichen Testphase hat Google+ bereits etwa 25 Millionen Nutzer gefunden.

  • Darüber hinaus können benötigte Ersatzteile gezielt per Eingabe der Teilenummer gefunden werden.

  • Die Google-Gründer hätten es sich zur Aufgabe gemacht, einen Weg zu finden, der den Menschen hilft, ihr Wissen miteinander zu teilen.

  • Im Stadtpark haben Spaziergänger gestern eine Wasserleiche gefunden.

  • Einige könnten wahrscheinlich Arbeit in einer anderen Hauptstadt finden.

  • Das Fahrzeug war im März in Südfrankreich gefunden worden.

  • Nun scheint er diesen zum Entsetzen der Griechen auch gefunden zu haben.

Häufige Wortkombinationen

  • Anerkennung finden, Beifall finden, Hilfe finden, Obdach finden, Unterschlupf finden, Verständnis finden, Zuflucht finden, Zustimmung finden
  • sich in sein Missgeschick finden, sich in sein Unglück finden

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf fin­den?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb fin­den be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × F & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von fin­den lautet: DEFINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

finden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fin­den ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2015

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­ver­mitt­ler:
Person, die sich beruflich damit beschäftigt, Arbeitsuchende bei der Jobsuche zu unterstützen und ihnen hilft, geeignete Arbeitsmöglichkeiten zu finden
ein­schla­gen:
Anklang finden, Erfolg haben
miss­bil­li­gen:
etwas nicht gut finden und es meist deutlich machen; ein Verhalten oder eine Entscheidung ablehnen
mit­den­ken:
mit den Gedanken konzentriert bei der Sache sein, um die Lösung eines gemeinsamen Problems einer Gruppe zu finden
Schla­ger:
alles, was durchschlagenden Erfolg hat und außerordentlich schnell und leicht Verbreitung findet (ein guter Witz, ein guter Einfall)
sit­zen­blei­ben:
(besonders als Frau) keinen Ehepartner finden
un­ter­krie­gen:
Platz finden um etwas oder jemanden unterzubringen
un­ter­stüt­zen:
etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden
Wolfs­an­gel:
Heraldik: Figur, die in vielen Familien- und Gemeindewappen zu finden ist
Xe­non:
geruch- und farbloses Edelgas, das beispielsweise als Narkotikum oder als Füllgas in Leuchtmitteln Anwendung findet

Buchtitel

  • Als ich dich fand Catherine Ryan Hyde | ISBN: 978-1-50394-449-7
  • Berufung finden und leben Birgit Schilling | ISBN: 978-3-41700-053-5
  • Bis ich dich finde John Irving | ISBN: 978-3-25723-621-7
  • Das Kind in dir muss Heimat finden Stefanie Stahl | ISBN: 978-3-42463-107-4
  • Das Kind, das nachts die Sonne fand Luca Di Fulvio | ISBN: 978-3-40417-180-4
  • Der Tag, als meine Frau einen Mann fand Sibylle Berg | ISBN: 978-3-42314-534-3
  • Die Spur – Er wird dich finden Jan Beck | ISBN: 978-3-32810-820-7
  • Dort, wo ich dich finde Jen Gilroy | ISBN: 978-3-32810-413-1
  • Emotionale Balance finden Bernadett Gera | ISBN: 978-3-42415-432-0
  • Innere Ruhe finden mit Senbazuru Michael James Wong | ISBN: 978-3-42415-430-6
  • Meditieren. Ruhe finden. Kraft schöpfen. Gabriela Baumgartner | ISBN: 978-3-03902-103-1
  • Mini Bandolino. Suchen, finden und verbinden Christine Morton | ISBN: 978-3-40172-091-3
  • Mobbing – Fehler vermeiden, gute Lösungen finden Wolfgang Kindler | ISBN: 978-3-40763-182-4
  • Morgen werden wir uns finden Marina Kirschner | ISBN: 978-3-32810-893-1
  • Nichts gesucht. Alles gefunden. Jean-Christophe Rufin | ISBN: 978-3-32810-063-8

Film- & Serientitel

  • Alaska – Ein Mädchen findet seinen Weg (Film, 2019)
  • Als sie mich fand (Film, 2007)
  • Bilder finden (Doku, 2003)
  • Burke & Hare – Wir finden immer eine Leiche (Film, 2010)
  • Der 11. September fand nicht statt (Doku, 2004)
  • Der Krieg der Knöpfe findet nicht statt (Doku, 2013)
  • Die Liebe wird dich finden (Fernsehfilm, 2014)
  • Die Liebe wird dich finden in Charm (Fernsehfilm, 2015)
  • Die Premiere findet doch statt (Film, 1952)
  • Die Schönheit im Normalen finden: Die inneren Bilder des Percy Adlon (Doku, 1993)
  • Eine Reise, mich zu finden (Doku, 2000)
  • Fido – Gute Tote sind schwer zu finden (Film, 2006)
  • Fire from Below – Die Flammen werden dich finden (Film, 2009)
  • Gidon Kremer: Die eigene Stimme finden Eine Annäherung (Doku, 2018)
  • Gone: Ich muss dich finden (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: finden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: finden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2682440, 1439190, 507900, 12422310 & 12420130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wr.de, 22.03.2023
  2. tagesschau.de, 10.03.2022
  3. wienerbezirksblatt.at, 23.04.2021
  4. abendblatt-berlin.de, 15.06.2020
  5. vorarlberg.orf.at, 22.09.2019
  6. neues-deutschland.de, 12.01.2018
  7. morgenpost.de, 26.04.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.07.2015
  9. motorsport-magazin.com, 23.06.2013
  10. computerbase.de, 13.08.2011
  11. openpr.de, 23.10.2009
  12. pcwelt.de, 15.12.2007
  13. abendblatt.de, 31.12.2004
  14. DIE WELT 2001
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995