Zufall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Zufall
Mehrzahl:Zufälle

Definition bzw. Bedeutung

  • das nicht Vorhersehbare, das nicht Beabsichtigte

  • ohne Plural: der Zufall als tätiges Subjekt

  • Plötzliche, deutliche Veränderung der Gesundheit, die nicht näher bezeichnet werden kann.

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch „zuoval“, Lehnübersetzung des gleichbedeutenden lateinischen accidēns. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zufalldie Zufälle
Genitivdes Zufalles/​Zufallsder Zufälle
Dativdem Zufall/​Zufalleden Zufällen
Akkusativden Zufalldie Zufälle

Anderes Wort für Zu­fall (Synonyme)

Bestimmung:
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Fatum:
höhere Macht, die die einzelnen Ereignisse, die einem Menschen widerfahren, anordnet
Fügung:
Linguistik: eine Wortgruppe, die eine sprachliche Einheit bildet
Umstand, der mit dem Eingreifen göttlicher Mächte erklärt wird
Geschick:
Plural ungebräuchlich: Fähigkeit
Schicksal
Karma (buddh.):
Hauptglaubenssatz im Hinduismus, Buddhismus und Jainismus; das spirituelle Konzept, dass jede (physische und geistige) Handlung unweigerlich Folgen hat, die sich durch Schicksalsschläge während des weiteren irdischen Lebens ausdrücken oder/und die Form der Wiedergeburt (in der Hölle oder auf der Erde; als Mensch, Tier oder Pflanze) bestimmen; auch: die Summe der nach diesem Prinzip bewerteten Handlungen
Kismet (islam.):
das vorherbestimmte Schicksal
Los:
Abschnitt in einem größeren Bauvorhaben
etwas, mit dem man eine zufällige Entscheidung trifft
Prädestination:
das Konzept der Vorherbestimmung, nach dem das Schicksal aller Menschen und der gesamten Welt durch Gott von Anfang an vorherbestimmt ist
Schickung:
etwas, das in das Leben einer Person ohne ihr Zutun eingreift
Vorbestimmung:
Bestimmung im Vorwege; Festlegung zukünftiger Ereignisse; Vorherbestimmung des Schicksals eines Einzelnen
Vorherbestimmung:
Bestimmung im Vorwege; Festlegung zukünftiger Ereignisse
Vorsehung:
höhere Macht, die die einzelnen Ereignisse, die einem Menschen widerfahren, anordnet (meist letztlich zum Guten hin)
Fügung des Schicksals
Zufälligkeit:
Eigenschaft, keine spezifische Ursache zu haben
etwas, das ohne spezifische Ursache (zufällig) zustande kommt
Kontingenz:
Entwicklungspsychologie: Emotionale Feinabstimmung z.B. zwischen Mutter und Kind
Philosophie, Soziologie: Möglichkeit der Auswahl aus Möglichkeiten

Gegenteil von Zu­fall (Antonyme)

Schick­sal:
höhere Macht, welche die Zukunft der/eines Menschen beliebig beeinflusst und lenkt
vermeintliche, sich auf eine oder mehrere Personen beziehende Folge des Schicksals

Redensarten & Redewendungen

  • dem Zufall auf die Sprünge helfen

Beispielsätze

  • In den letzten Wochen litt er an allerhand Zufällen.

  • Den Brief hat ihm dann der Zufall in die Hände gespielt.

  • Der Zufall hat mich hierhin verschlagen.

  • Das wir uns getroffen haben, war nur Zufall.

  • Das kann doch kein Zufall sein!

  • Der Zufall hat es gewollt, dass ich in dieser Stadt lande.

  • Schicksal ist das, was der Zufall uns beschert, während Glück zu haben ist, sich diesen Zufall mit etwas Anstrengung zunutze zu machen.

  • Das ist aber ein Zufall!

  • Ihr wurdet per Zufall ausgewählt.

  • Es war kein bloßer Zufall, dass Tom und Maria beide dort anwesend waren.

  • Das kann doch kein Zufall sein!

  • Ich halte das für einen Zufall.

  • Das kann kein Zufall sein.

  • Ein glücklicher Zufall hat sie wieder zusammengeführt.

  • Es gibt keinen Zufall!

  • Was wir Zufall nennen, ist vielleicht die Logik Gottes.

  • Zufälle sind nicht zufällig.

  • Ist das nicht ein unglaublicher Zufall?

  • Ist das nur Zufall?

  • Vielleicht ist es nur ein Zufall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber in der Häufigkeit, glaubt Stock, konnte das kein Zufall sein.

  • Aber ob Zufall oder Absicht, die Netflix-Serie hat die Formel 1 auf eine Art und Weise geöffnet, die, glaube ich, niemand erwartet hat.

  • Auf der einen Seite haben wir die junge Frau, die eigentlich Journalistin werden will und eher durch Zufall Schauspielerin wird.

  • Artikel wie das viel zitierte Klopapier dagegen heißen nicht durch Zufall Produkte des täglichen Bedarfs.

  • Alles Zufälle, nichts hat mit nichts zu tun, jaja.

  • Alles nur ein Zufall?

  • Aber in der Forschung spielt der glückliche Zufall tatsächlich eine besondere Rolle.

  • Aber das Ganze sei "einfach ein Zufall" gewesen und nicht inszeniert.

  • Absicht oder nur dummer Zufall?

  • Bernhard Burgener: Das war Zufall – wie so oft im Leben.

  • Aber dass gerade Rodler und Biathleten den Ärger abkriegen, ist kein Zufall.

  • Dieses Scheitern ist kein Zufall.

  • Ich sage immer, dass es ein ganz Zufall war.

  • Bei einem natürlich wirkenden Bild darf nichts dem Zufall überlassen werden.

  • Dass die Grippesaison 2001 später angefangen habe, könne auch Zufall sein, sagen sie.

Häufige Wortkombinationen

  • dummer Zufall, durch Zufall, glücklicher Zufall, reiner Zufall, unglücklicher Zufall
  • wenn es der Zufall will

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • tilfeldighet (männlich)
    • slump (männlich)
    • tilfelle (sächlich)
  • Englisch:
    • chance
    • happenstance
    • fortuity
    • coincidence
  • Finnisch: sattuma
  • Französisch: coïncidence
  • Georgisch:
    • დამთხვევა (damtkhveva)
    • შემთხვევითობა (shemtkhvevitoba)
    • შემთხვევა (shemtkhveva)
  • Interlingua:
    • accidente
    • coincidentia
    • hasardo
  • Italienisch: caso (männlich)
  • Katalanisch:
    • casualitat (weiblich)
    • accident (männlich)
    • atzar (männlich)
  • Latein:
    • fors (weiblich)
    • fortuna (fortūna) (weiblich)
    • opportunitas (opportūnitās) (weiblich)
    • casus (cāsus) (männlich)
  • Neugriechisch: σύμπτωση (sýmptosi) (weiblich)
  • Niederländisch: toeval (sächlich)
  • Nynorsk:
    • slump (männlich)
    • tilfelle (sächlich)
  • Okzitanisch: azard (männlich)
  • Polnisch: zbieg okoliczności (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • coincidência (weiblich)
    • acaso (männlich)
  • Rumänisch:
    • întâmplare
    • coincidență (weiblich)
  • Russisch: случайность
  • Schwedisch:
    • slump
    • tillfällighet
  • Spanisch:
    • casualidad (weiblich)
    • accidente (männlich)
  • Tschechisch: náhoda (weiblich)
  • Türkisch: tesadüf
  • Ungarisch: véletlen
  • Venezianisch:
    • combinassion (weiblich)
    • caso (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zu­fall be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Zu­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Zu­fall lautet: AFLLUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Zu­fall (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Zu­fäl­le (Plural).

Zufall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­fall ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dum­mer­wei­se:
durch einen unglücklichen Umstand, Zufall
fin­den:
transitiv: etwas oder jemanden durch Suchen oder durch Zufall entdecken, sehen
Glück:
sich positiv auswirkender Zufall
glü­cken:
wie erhofft eintreten, wie erwünscht ausfallen (eventuell mit einer gewissen Portion Zufall, Glück)
Ma­sel:
österreichisch, salopp: günstiger Zufall; unverdientes, unvorhergesehenes, überraschendes Glück
Mas­sel:
günstiger Zufall; unverdientes, unvorhergesehenes, überraschendes Glück
Pech:
nur Singular: Misserfolg, unglücklicher Zufall
si­g­ni­fi­kant:
Statistik, Ergebnisse: unwahrscheinlich, dass ein derartiges Ergebnis durch Zufall zustande gekommen ist (siehe auch: Signifikanz)
sto­chas­tisch:
vom Zufall abhängig, vom Zufall beeinflusst
wie­der­fin­den:
etwas oder jemand Verlorengegangenen/s durch Suchen oder durch Zufall auffinden

Buchtitel

  • A Random Walk Down Wallstreet – warum Börsenerfolg kein Zufall ist Burton G. Malkiel | ISBN: 978-3-95972-681-8
  • Alles ist Zufall Theodor Fontane | ISBN: 978-3-73741-107-3
  • Alles kein Zufall! Christian Heße | ISBN: 978-3-42627-820-8
  • Alles Zufall Stefan Klein | ISBN: 978-3-59603-083-5
  • Alles Zufall im All? Erik Bertram, Dominika Wylezalek | ISBN: 978-3-44017-790-7
  • Alles Zufall oder wunderbare Fügung? Carmen Fried | ISBN: 978-3-99152-014-6
  • Als Doktor Möhrke durch Zufall den Unsinn erfand Oliver Schlick | ISBN: 978-3-76415-223-9
  • Auch Zufall ist ein Wunder Nicole Winkelhöfer | ISBN: 978-3-81070-383-5
  • Besser Zufall als ein tiefer Fall. Life is a Story – story.one Stella Dorin | ISBN: 978-3-71150-582-8
  • Dein Erfolg ist kein Zufall Jessamy Hibberd | ISBN: 978-3-44217-931-2
  • Der Zufall eines Sommers Saskia Sarginson | ISBN: 978-3-42644-747-5
  • Der Zufall, das Universum und du Florian Aigner | ISBN: 978-3-71060-074-6
  • Die geheime Physik des Zufalls Rolf Froböse | ISBN: 978-3-83347-420-0
  • Die Musik des Zufalls Paul Auster | ISBN: 978-3-49925-790-2
  • Die Seele aller Zufälle Fabio Stassi | ISBN: 978-3-94955-830-6

Film- & Serientitel

  • Das Spiel von Liebe und Zufall (Fernsehfilm, 2013)
  • Der Zufall (Kurzfilm, 2021)
  • Der Zufall und das Ende (Kurzfilm, 2000)
  • Die Mechanik des Zufalls (Doku, 1998)
  • Die Schriftstellerin, ihr Film und ein glücklicher Zufall (Film, 2022)
  • Fatal Bond – Das tödliche Prinzip Zufall (Film, 1991)
  • Göttlicher Zufall (Fernsehfilm, 2007)
  • Good Bad Guy – Killer aus Zufall (Film, 1997)
  • Liebe, Glück und andere Zufälle (Film, 2009)
  • Musik des Zufalls (Film, 1993)
  • Poesie des Zufalls (Kurzdoku, 2012)
  • Prinzip Zufall (Kurzdoku, 2011)
  • Schicksal und Zufall: Still (Film, 1990)
  • Sinestesia – Die Kurve des Zufalls (Film, 2010)
  • So ein Zufall! (TV-Serie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zufall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zufall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6019030, 10637000, 10112950, 9788690, 9663650, 8974000, 8314660, 7098280, 6016440, 5772510, 5631920, 5442230, 5068670 & 3421400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wiwo.de, 09.06.2023
  3. motorsport-total.com, 23.11.2022
  4. come-on.de, 25.04.2021
  5. manager-magazin.de, 20.03.2020
  6. zeit.de, 26.09.2019
  7. sueddeutsche.de, 27.01.2018
  8. welt.de, 30.05.2017
  9. pcgames.de, 10.08.2016
  10. focus.de, 14.01.2015
  11. welt.de, 30.08.2014
  12. focus.de, 26.03.2013
  13. presseportal.de, 15.08.2012
  14. dradio.de, 23.09.2011
  15. literaturcafe.de, 09.06.2010
  16. tagesspiegel.de, 29.04.2009
  17. spiegel.de, 09.09.2008
  18. dradio.de, 08.05.2007
  19. dw-world.de, 23.07.2006
  20. abendblatt.de, 31.05.2005
  21. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  22. berlinonline.de, 14.10.2003
  23. tagesspiegel.de, 12.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (7/2000)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Welt 1995