Schicksal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪkˌz̥aːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Schicksal
Mehrzahl:Schicksale

Definition bzw. Bedeutung

  • höhere Macht, welche die Zukunft der/eines Menschen beliebig beeinflusst und lenkt

  • vermeintliche, sich auf eine oder mehrere Personen beziehende Folge des Schicksals

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von niederdeutsch/niederländisch schicksel übernommen; Form „Schicksal“ im 18. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schicksaldie Schicksale
Genitivdes Schicksales/​Schicksalsder Schicksale
Dativdem Schicksal/​Schicksaleden Schicksalen
Akkusativdas Schicksaldie Schicksale

Anderes Wort für Schick­sal (Synonyme)

Bestimmung:
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Fatum:
höhere Macht, die die einzelnen Ereignisse, die einem Menschen widerfahren, anordnet
Fügung:
Linguistik: eine Wortgruppe, die eine sprachliche Einheit bildet
Umstand, der mit dem Eingreifen göttlicher Mächte erklärt wird
Geschick:
Plural ungebräuchlich: Fähigkeit
Schicksal
Karma (buddh.):
Hauptglaubenssatz im Hinduismus, Buddhismus und Jainismus; das spirituelle Konzept, dass jede (physische und geistige) Handlung unweigerlich Folgen hat, die sich durch Schicksalsschläge während des weiteren irdischen Lebens ausdrücken oder/und die Form der Wiedergeburt (in der Hölle oder auf der Erde; als Mensch, Tier oder Pflanze) bestimmen; auch: die Summe der nach diesem Prinzip bewerteten Handlungen
Kismet (islam.):
das vorherbestimmte Schicksal
Los:
Abschnitt in einem größeren Bauvorhaben
etwas, mit dem man eine zufällige Entscheidung trifft
Prädestination:
das Konzept der Vorherbestimmung, nach dem das Schicksal aller Menschen und der gesamten Welt durch Gott von Anfang an vorherbestimmt ist
Schickung:
etwas, das in das Leben einer Person ohne ihr Zutun eingreift
Vorbestimmung:
Bestimmung im Vorwege; Festlegung zukünftiger Ereignisse; Vorherbestimmung des Schicksals eines Einzelnen
Vorherbestimmung:
Bestimmung im Vorwege; Festlegung zukünftiger Ereignisse
Vorsehung:
höhere Macht, die die einzelnen Ereignisse, die einem Menschen widerfahren, anordnet (meist letztlich zum Guten hin)
Zufall:
das nicht Vorhersehbare, das nicht Beabsichtigte
ohne Plural: der Zufall als tätiges Subjekt

Redensarten & Redewendungen

  • wie es das Schicksal so wollte

Beispielsätze

  • Die traurigen Schicksale dieser armen Menschen berührten sie sehr.

  • Das Schicksal nahm mir meine Illusionen.

  • Die Syrer sind vom Schicksal geplagt.

  • Der Mensch ist Spielball des göttlichen Schicksals.

  • Glückssteine vermögen unser Schicksal manchmal tatsächlich positiv zu beeinflussen.

  • Nur wenn sie reif ist, fällt des Schicksals Frucht!

  • Glaub mir, in deiner Brust sind deines Schicksals Sterne.

  • Schicksal ist das, was der Zufall uns beschert, während Glück zu haben ist, sich diesen Zufall mit etwas Anstrengung zunutze zu machen.

  • Sie ahnte, dass eine liebevolle Hand eine Wende ihres Schicksal herbeiführte.

  • Ich erschaffe mein Schicksal.

  • Wenn ihr Mann abwesend war, weinte sie über ihr hartes Schicksal und vertrauerte ihr Leben in Einsamkeit.

  • Sie fordern das Schicksal heraus.

  • Unser Schicksal ertragen heißt, es besiegen.

  • Was man als Blindheit des Schicksals bezeichnet, ist in Wirklichkeit bloß die eigene Kurzsichtigkeit.

  • Unsere äußeren Schicksale interessieren die Menschen, die inneren nur den Freund.

  • Das Schicksal einer Gesellschaft wird dadurch bestimmt, wie sie ihre Lehrer achtet.

  • Nach harten Prüfungen meint es das Schicksal gut mit mir.

  • Ihr Schicksal war es, sich niemals zu treffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle, die sie kannten, bewunderten in den letzten Wochen, mit welcher Kraft sie ihrem Schicksal würdevoll entgegentrat.

  • Aber vom Schicksal des Berliners hatte Wegbegleiter und Mitspieler gehört.

  • Aber das ist das richtige Schicksal für Eindringlinge, egal woher sie kommen.

  • Aber als der Bauer die süße Annie zum ersten Mal auf die Weide lassen wollte, nahm das Schicksal seinen Lauf.

  • Aber das ist offenbar mein Schicksal“, klagte Trainer Velimir Petkovic.

  • Abzuwarten bleibt, ob dem Y9 (2019) dieses Schicksal ebenfalls droht, oder ob Huawei es hierzulande auf den Markt bringt.

  • Aber die damals 19-Jährige haderte nie mit ihrem Schicksal.

  • "Aber wen interessieren schon derart tragische Schicksale?", fragt Anwalt Alfred Boran.

  • Ab diesem Zeitpunkt warf das Schicksal langsam seinen dunklen Schatten über die Gäste.

  • Aber das Schicksal will es anders..

  • 367.000 Bienenvölker gibt es aktuell in Österreich. Ihr Schicksal sorgt nun für gehörige Aufregung in der Innenpolitik.

  • Am Donnerstag wird aber auch sie vielleicht eine Entscheidung fällen über das politische Schicksal von Christian Wulff.

  • 116,20 Euro dürfen Gerichtspsychiater für Gutachten verlangen, von denen die Schicksale von Menschen abhängen.

  • Das Schicksal der "Alten Apotheke" in der Köthener Marktstraße scheint nun allmählich besiegelt zu werden.

  • Das Buch wirkt an mancher Stelle zu voll, zu überlastet mit den vielen Lebensgeschichten und Schicksalen.

Häufige Wortkombinationen

  • Fatalismus, Ironie des Schicksals, sich dem Schicksal beugen/​fügen, vom Schicksal bestimmt/​gelenkt/​zusammengeführt
  • sein Schicksal akzeptieren, herausfordern; sein Schicksal selbst in die Hand nehmen; tragisches Schicksal

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: fat (männlich)
  • Altenglisch: wyrd
  • Bokmål: skjebne (männlich)
  • Bosnisch: sudbina (weiblich)
  • Bulgarisch: съдба (weiblich)
  • Dänisch: skæbne
  • Englisch:
    • destiny
    • doom
    • fate
    • lot
  • Esperanto:
    • destino
    • sorto
  • Färöisch: lagna (weiblich)
  • Finnisch: kohtalo
  • Französisch: destin (männlich)
  • Friaulisch: destin (männlich)
  • Georgisch:
    • ბედისწერა (bedists'era)
    • ბედი (bedi)
  • Interlingua: destino
  • Isländisch:
    • örlög (sächlich)
    • forlög (sächlich)
  • Italienisch:
    • destino (männlich)
    • fato (männlich)
  • Japanisch:
    • 運命
    • 宿命
  • Kasachisch: тағдыр
  • Katalanisch: destí (männlich)
  • Kirgisisch: тагдыр
  • Klingonisch: San
  • Kroatisch: sudbina (weiblich)
  • Latein: fatum (sächlich)
  • Lettisch: liktenis
  • Litauisch: likimas
  • Maori: whakaritenga
  • Mazedonisch: судбина (sudbina) (weiblich)
  • Mizo:
    • khúarèl
    • khúaléng
  • Neugriechisch:
    • μοίρα (míra) (weiblich)
    • πεπρωμένο (petroméno) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • lot (sächlich)
    • noodlot (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • wósud (männlich)
    • pśisud (männlich)
    • kjabel (männlich)
    • pśisuźenje (sächlich)
  • Nynorsk: lagnad (männlich)
  • Obersorbisch: wosud (männlich)
  • Polnisch:
    • los (männlich)
    • przeznaczenie (sächlich)
  • Portugiesisch: destino (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • sort (weiblich)
    • destin (männlich)
  • Russisch: судьба (weiblich)
  • Schwedisch: öde (sächlich)
  • Serbisch: судбина (sudbina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: судбина (sudbina) (weiblich)
  • Slowakisch: osud (männlich)
  • Slowenisch: usoda (weiblich)
  • Spanisch:
    • suerte (weiblich)
    • destino (männlich)
    • hado (männlich)
  • Tschechisch: osud (männlich)
  • Türkisch: kader
  • Ukrainisch: доля (dolja)
  • Ungarisch:
    • végzet
    • sors
  • Weißrussisch:
    • лёс
    • судьба (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schick­sal be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Schick­sa­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Schick­sal lautet: ACCHIKLSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schick­sal (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schick­sa­le (Plural).

Schicksal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schick­sal ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­ta­lis­mus:
Weltanschauung, die alle Geschehnisse dem Schicksal zuordnet
fa­ta­lis­tisch:
sich in sein Schicksal fügend ohne die Wahrnehmung eigener Einflussmöglichkeiten; geprägt von einer passiven/hinnehmenden Einstellung
Flucht­hin­ter­grund:
nur Singular: Schicksal des unfreiwilligen Verlassens der Heimat
Schick­sals­er­ge­ben­heit:
psychische Verfassung, sich den Unbilden den Schicksals widerstandslos zu fügen
Schick­sals­fü­gung:
Ergebnis, das durch die Wirkung des Schicksals zustande kommt
Schick­sals­ge­fähr­tin:
weibliche Person mit gleichem oder wenigstens ähnlichem Schicksal
Schick­sals­ge­fähr­te:
Person mit gleichem oder wenigstens ähnlichem Schicksal
Schick­sals­ge­mein­schaft:
Gruppe von Personen, die das gleiche Schicksal haben
Schick­sals­glau­be:
Überzeugung, dass alle Geschehnisse dem Schicksal zugeordnet, in gewisser Weise vorherbestimmt sind
un­stern­be­droht:
zum Scheitern bestimmt, etwas, dem das Schicksal ungnädig ist

Buchtitel

  • Das Haus des Schicksals Ladina Bordoli | ISBN: 978-3-45342-506-4
  • Das Schicksal des WolkenClans Erin Hunter | ISBN: 978-3-40781-119-6
  • Das Schicksal einer Familie Stefania Auci | ISBN: 978-3-44249-335-7
  • Das Schicksal in Person Agatha Christie | ISBN: 978-3-45565-101-0
  • Das Schicksal ist ein mieser Verräter John Green | ISBN: 978-3-42362-583-8
  • Der Faden des Schicksals Marie Lamballe | ISBN: 978-3-40418-796-6
  • Die drei ??? Kelch des Schicksals Kari Erlhoff | ISBN: 978-3-44015-497-7
  • Die Gesetze des Schicksals Hermann Meyer | ISBN: 978-3-00065-074-1
  • Die Klinge des Schicksals Markus Heitz | ISBN: 978-3-42665-448-4
  • Die Macht des Schicksals Giuseppe Verdi | ISBN: 978-3-15018-344-1
  • Die Schicksale des königlichen Gutes in Deutschland unter den letzten Staufern seit König Philipp Karl Frey | ISBN: 978-3-38656-055-9
  • Die Schokoladenvilla – Zeit des Schicksals Maria Nikolai | ISBN: 978-3-32810-407-0
  • Die Stunde des Schicksals Penny Vincenzi | ISBN: 978-3-44248-675-5
  • Die Templerin – Das Band des Schicksals Wolfgang Hohlbein, Rebecca Hohlbein | ISBN: 978-3-45341-959-9
  • Jeden Tag blättert das Schicksal eine Seite um Nadia Wassef | ISBN: 978-3-44231-584-0

Film- & Serientitel

  • Alamo – Der Traum, das Schicksal, die Legende (Film, 2004)
  • Annette Funicello – Ein Schicksal (Fernsehfilm, 1995)
  • Barbara Cartland's Ein Phantom in Monte Carlo – Das Schicksal von Mistral (Fernsehfilm, 1990)
  • Barbara Wood – Spiel des Schicksals (Fernsehfilm, 2002)
  • Begegnung des Schicksals (Film, 1999)
  • Chalte Chalte – Wohin das Schicksal uns führt (Film, 2003)
  • Das Schicksal (Film, 1997)
  • Das Schicksal der Jackie O. (Miniserie, 1991)
  • Das Schicksal der Lilian H. (Fernsehfilm, 1993)
  • Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg (Fernsehfilm, 1991)
  • Das Schicksal kennt kein Erbarmen (Fernsehfilm, 1981)
  • Das ungewöhnliche Schicksal der Madame Brouette (Film, 2002)
  • Ellen Calling – Nachricht vom Schicksal (Film, 2004)
  • Empire Falls – Schicksal einer Stadt (Miniserie, 2005)
  • If Only – Rendezvous mit dem Schicksal (Film, 2004)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schicksaal
  • Schicksaale (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schicksal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schicksal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12162530, 9498300, 7911550, 6962600, 6948490, 6127940, 6019030, 5973210, 5966880, 4910890, 3082370, 2760800, 2429910, 2292690, 2289130, 2130070 & 2120340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. noen.at, 12.06.2023
  4. faz.net, 17.05.2022
  5. goldseiten.de, 06.06.2021
  6. express.de, 15.04.2020
  7. morgenpost.de, 22.08.2019
  8. focus.de, 11.09.2018
  9. nrz.de, 25.12.2017
  10. krone.at, 20.06.2016
  11. mz-web.de, 30.11.2015
  12. zeit.de, 09.06.2014
  13. kurier.at, 03.05.2013
  14. morgenweb.de, 04.01.2012
  15. kleinezeitung.at, 25.05.2011
  16. feedsportal.com, 23.06.2010
  17. berlinerliteraturkritik.de, 12.08.2009
  18. de.news.yahoo.com, 13.05.2008
  19. kurier.at, 26.10.2007
  20. aachener-zeitung.de, 27.01.2006
  21. sat1.de, 19.12.2005
  22. fr-aktuell.de, 11.03.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2003
  24. tagesspiegel.de, 23.03.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Junge Freiheit 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995