Fügung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːɡʊŋ]

Silbentrennung

gung (Mehrzahl:gungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Linguistik: eine Wortgruppe, die eine sprachliche Einheit bildet

  • Umstand, der mit dem Eingreifen göttlicher Mächte erklärt wird

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von fügen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fügungdie Fügungen
Genitivdie Fügungder Fügungen
Dativder Fügungden Fügungen
Akkusativdie Fügungdie Fügungen

Anderes Wort für Fü­gung (Synonyme)

Bestimmung:
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Fatum:
höhere Macht, die die einzelnen Ereignisse, die einem Menschen widerfahren, anordnet
Geschick:
Plural ungebräuchlich: Fähigkeit
Schicksal
Idiom:
eigentümliche Sprechweise einer Personengruppe
feste Redewendung, Wortverbindung, idiomatischer Ausdruck, festes Syntagma
Karma (buddh.):
Hauptglaubenssatz im Hinduismus, Buddhismus und Jainismus; das spirituelle Konzept, dass jede (physische und geistige) Handlung unweigerlich Folgen hat, die sich durch Schicksalsschläge während des weiteren irdischen Lebens ausdrücken oder/und die Form der Wiedergeburt (in der Hölle oder auf der Erde; als Mensch, Tier oder Pflanze) bestimmen; auch: die Summe der nach diesem Prinzip bewerteten Handlungen
Kismet (islam.):
Islam: das vorherbestimmte Schicksal
Los:
Abschnitt in einem größeren Bauvorhaben
etwas, mit dem man eine zufällige Entscheidung trifft
Prädestination:
das Konzept der Vorherbestimmung, nach dem das Schicksal aller Menschen und der gesamten Welt durch Gott von Anfang an vorherbestimmt ist
Schicksal:
höhere Macht, welche die Zukunft der/eines Menschen beliebig beeinflusst und lenkt
vermeintliche, sich auf eine oder mehrere Personen beziehende Folge des Schicksals
Schickung:
etwas, das in das Leben einer Person ohne ihr Zutun eingreift
Verhängnis:
ein Ereignis oder ein Zusammenwirken verschiedener Ereignisse, wodurch eine ungünstige Wendung des Schicksals herbeigeführt wird
Vorbestimmung:
Bestimmung im Vorwege; Festlegung zukünftiger Ereignisse; Vorherbestimmung des Schicksals eines Einzelnen
Vorherbestimmung:
Bestimmung im Vorwege; Festlegung zukünftiger Ereignisse
Vorhersehung
Vorsehung:
höhere Macht, die die einzelnen Ereignisse, die einem Menschen widerfahren, anordnet (meist letztlich zum Guten hin)
Zufall:
das nicht Vorhersehbare, das nicht Beabsichtigte
ohne Plural: der Zufall als tätiges Subjekt

Beispielsätze

  • Durch eine Fügung des Schicksals trafen die beiden sich zwei Jahre später an Bord eines Flugzeuges nach München wieder.

  • Welch eine glückliche Fügung, dass Sie gerade heute Abend hier auftauchen!

  • Du hast durch Fügung des Zufalls überlebt.

  • Du hast dank einer glücklichen Fügung überlebt.

  • Eine glückliche Fügung wollte es, dass das Schicksal auf meiner Seite war.

  • Der vorliegende Text schildert das Leben des Tom Müller, von der Wiege bis zur Bahre, mit allen Höhen und Tiefen, Schicksalsschlägen und glücklichen Fügungen.

  • Das ist eine glückliche Fügung.

  • Das ist keine zufällige Fügung.

  • Dennoch ist selbst der Zweifel eine göttliche Fügung.

  • Es ist des Himmels sichtbarliche Fügung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch eine glückliche Fügung wurde den Schauspielern und Veranstaltern dieses trostlose Ende erspart.

  • Doch eine Fügung des Schicksals schenkt Paco den Mut, zu seinen Gefühlen zu stehen.

  • Aber es war, so kann man jetzt schon sagen, eine glückliche Fügung.

  • Bei ihm, sagt er, war es dann eine Art Wunder, eine glückliche Fügung.

  • Es mag eine Fügung des Schicksals sein, das es nun auch die Mediterraneis war, in der ihn der Tod ereilte.

  • Hamburg (ots) - Schauspieler Matt Damon, 42, hat seine Ehefrau durch eine glückliche Fügung in einer Kneipe kennengelernt.

  • Eine glückliche Fügung sorgte schließlich für den Durchbruch.

  • Charlene bezeichnete es als "glückliche Fügung", dass das Treffen in diesem Jahr in ihrer Heimat stattfand.

  • Zetsche freut sich nach eigenen Worten über diese glückliche Fügung angesichts der Wirtschaftskrise.

  • Dass Valjavec dank der Zeitgutschrift als Tagesdritter die Gesamtführung übernahm, war zusätzlich eine willkommene Fügung.

  • Dass jetzt ein Bond in ihrer Heimat gedreht wird, und sie dabei ist, ist für sie nichts weniger als Fügung.

  • Da stellt sich dem noch blutigen Anfänger sofort die Frage: War ich das, war es Gottes Fügung, oder doch nur der Zahn der Zeit?

  • Arsenal gewann erneut 2:1, und der Franzose dankte der himmlischen Fügung.

  • Für den Fußballverein ist das alles keine ganz glückliche Fügung.

  • Schelling wird dort - eine einzigartige Fügung der Geistesgeschichte -Stubenkamerad von Hegel und Hölderlin.

  • "Fügung" nennt er es heute.

  • Das Töten und Sterben um ihn herum deutete er metaphysisch: Geist, Sterne, Schicksal, Gottes Fügung, übermächtige und unfassbare Kräfte.

  • Da weichen Wut, Angst und Verzweiflung der Fügung in das Unausweichliche - und sei es der Tod.

  • Es war Fügung, dass der Namenslaut Orff sich auf Orpheus bezog.

  • Durch glückliche Fügung aber hat es sich ergeben, dass das Programm dennoch fortgesetzt werden kann.

  • Die poetische (oder kultische) Rede soll dabei die inneren Disharmonien des Sprechers abbilden und zu einer "Fügung höheren Ranges" kommen.

  • Statt von Gottes Fügung sprechen wir von der Verfügungsgewalt eines Paares, Eltern zu werden - oder eben nicht.

  • Allerdings verlässt sich Sarah nicht allein auf göttliche Fügung.

  • Eine lose Fügung ist damit gemeint, Episoden als Aufblendungen in Prozesse, die später Geschichte genannt werden.

  • Man kann diese endlose Wiederkehr ideologisch als Fügung in kleinbürgerliche Verhältnisse interpretieren und somit verwerfen.

  • Das war eine Fügung.

  • Ausgefeilter Spielkunst hatte Unterhaching den Ausgleich nicht zu verdanken, eher glücklicher Fügung.

  • Eine glückliche Fügung, wie die einzelnen Kompositionen zusammenpassen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Fügung des Schicksals, eine Fügung des Himmels, eine glückliche Fügung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fü­gung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fü­gung be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × F, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich. Im Plu­ral Fü­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fü­gung lautet: FGGNUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Golf
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fü­gung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fü­gun­gen (Plural).

Fügung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fü­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abs­ces­sus:
Medizin, fachsprachliche Fügung: der Abszess, das Eitergeschwür
Achei­lia:
Medizin, in fachsprachlichen Fügungen: das angeborene Fehlen einer oder beider Lippen
Cap­su­li­tis ad­hae­si­va:
Medizin, fachsprachliche Fügung: Versteifung des Schultergelenks durch eine Entzündung in der Schulterkapsel
For­tune:
Glück, günstige Fügung, Erfolg
Ge­ne­tiv:
grammatischer Fall, in welchem das Objekt bestimmter intransitiver Verben, bestimmte nominale Attribute und bestimmte adverbiale Fügungen stehen; Genitiv
glück­li­cher­wei­se:
aufgrund eines glücklichen Umstandes, durch glückliche Fügung
Ka­mel­le:
in der aus dem Niederdeutschen stammenden Fügung olle Kamellen steht Kamelle für das Heilkraut Kamille
kon­ta­mi­nie­ren:
Linguistik, transitiv: Wörter oder Fügungen – meist anlassbezogen – zusammenziehen
Schiss­la­weng:
berlinisch, umgangssprachlich; zumeist in den Fügungen »mit Schisslaweng« und »mit einem Schisslaweng«: mitreißende Begeisterung; kleiner Kunstgriff
Tu­ber:
Anatomische Nomenklatur: der Höcker, der Buckel, der Auswuchs am Körper (vorwiegend in medizinischen Fügungen verwendet.)

Buchtitel

  • Das Buch der Fügungen Ruth Ewertowski | ISBN: 978-3-82515-299-4
  • Handbuch der verfehlten Fügungen Anne Boyer | ISBN: 978-3-96273-053-6
  • Zufall oder Fügung? Adolf Schmerer | ISBN: 978-3-75264-644-3

Film- & Serientitel

  • Glückliche Fügung (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fügung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fügung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4172751, 4170137, 4064698, 3966094, 3530489, 3118629, 2857404 & 2815810. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 07.08.2021
  2. abendzeitung-muenchen.de, 18.05.2020
  3. spiegel.de, 03.07.2018
  4. diepresse.com, 27.03.2017
  5. nzz.ch, 04.06.2014
  6. presseportal.de, 12.08.2013
  7. spiegel.de, 22.12.2012
  8. spiegel.de, 13.07.2011
  9. an-online.de, 19.09.2010
  10. nzz.ch, 16.06.2009
  11. szon.de, 22.04.2008
  12. blogigo.de, 26.08.2007
  13. welt.de, 24.04.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2005
  15. Die Zeit (35/2004)
  16. daily, 14.04.2004
  17. Die Zeit (40/2003)
  18. lvz.de, 21.10.2003
  19. daily, 12.03.2002
  20. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  21. literaturkritik.de 2001
  22. Die Zeit (50/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995