Einzelschicksal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌʃɪkzaːl]

Silbentrennung

Einzelschicksal (Mehrzahl:Einzelschicksale)

Definition bzw. Bedeutung

Besondere Lebensumstände einer bestimmten Person, die sich von denen anderer Personen deutlich unterscheiden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs einzeln und dem Substantiv Schicksal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einzelschicksaldie Einzelschicksale
Genitivdes Einzelschicksales/​Einzelschicksalsder Einzelschicksale
Dativdem Einzelschicksal/​Einzelschicksaleden Einzelschicksalen
Akkusativdas Einzelschicksaldie Einzelschicksale

Beispielsätze

  • Es kostet Existenzen, Einzelschicksale und Vereine.

  • Exemplarisch dafür steht der Fall von Gustav Gurschner, einer von neun näher beleuchteten Einzelschicksalen.

  • Jetzt wird natürlich versucht abzulenken und es werden Einzelschicksale rausgesucht, Stichwort Folgeschäden.

  • Erst Fernsehaufnahmen von Einzelschicksalen hätten ihm die Tränen in die Augen getrieben.

  • Jeder darf sein Einzelschicksal berichten.

  • Dies sorgt dafür, dass ihr den Ersten Weltkrieg und dessen Einzelschicksale nachempfinden könnt.

  • Das Einzelschicksal eines Ausgestoßenen und die fundamentale Enttäuschung eines ganzen Landes, das an seiner politischen Kaste verzweifelt.

  • Aber das mag ein Einzelschicksal sein.

  • Die Frage, wie mit dem Wissen um ein Krebsrisiko umzugehen ist, kann kein Einzelschicksal beantworten.

  • Ausgehend von den drei Einzelschicksalen, entwirft "Die Besatzer" ein Panorama des vom Krieg zerrütteten Landes.

  • Beeindruckend ist die Stadttour durch die Schilderung der Einzelschicksale.

  • Denn hinter den Zahlen verbergen sich viele Einzelschicksale, Enttäuschungen, Zweifel, Familienstreitigkeiten und auch Tränen.

  • Und schließlich ist die Darstellung von Einzelschicksalen ein wichtiger Faktor, um Emotionen zu provozieren.

  • Die Projekte der Hilfsorganisation sind mehr als der berühmte Tropfen auf den heißen Stein zur Linderung von Einzelschicksalen.

  • Das Handelsblatt zeigt Einzelschicksale aus dem Katastrophengebiet.

  • Wenn ich ein paar Einzelschicksale verändere, bin ich haushoch zufrieden.

  • Das ist der Augenblick, wo aus der abstrakten Statistik Einzelschicksale werden, deren Verlauf niemand vorhersagen kann.

  • Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen 1933-1945" zeigt Einzelschicksale.

  • In der Gedenkstätte würden "Einzelschicksale in bedrückender Weise anschaulich", sagte er.

  • Es geht hier nicht um Einzelschicksale, sondern um die Zukunft des Vereins.

  • Fußballer reden gerne über Einzelschicksale, wenn ein Spieler gehen muss oder ein Trainer.

  • Das Autoren-Duo Elisabeth Montet und Uwe Pohlig zeigt anhand von drei Beispielen, was der Alkohol im Einzelschicksal anrichtet.

  • Der Fall der Armenierin ist kein Einzelschicksal.

  • Und diese vier Stimmen sind das Echo eines Einzelschicksals, hinter dem auch die persönliche Geschichte von Sarah Kane aufscheint.

  • Doch über den Einzelschicksalen verliert Ekman nicht den Blick für gesellschaftliche Entwicklungen.

  • Aus den vielen Einzelschicksalen ragt eine militärische Formation hervor, die schon in den sechziger Jahren bekannt wurde: die Telmanovci.

  • Einzelschicksale, wie das eines Straßenkehrers, der nun den Besen an den Nagel hängt, werden mit Detailtreue erzählt.

  • An einem Einzelschicksal will die Autorin den Leidensweg der Schwarzen in Amerika zeigen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­zel­schick­sal be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × L, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten L und K mög­lich. Im Plu­ral Ein­zel­schick­sa­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Ein­zel­schick­sal lautet: ACCEEHIIKLLNSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Köln
  13. Salz­wedel
  14. Aachen
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann
  13. Samuel
  14. Anton
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Char­lie
  12. Kilo
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ein­zel­schick­sal (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ein­zel­schick­sa­le (Plural).

Einzelschicksal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­zel­schick­sal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einzelschicksal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.07.2022
  2. derstandard.at, 14.10.2021
  3. focus.de, 21.07.2020
  4. edition.faz.net, 11.08.2019
  5. focus.de, 10.12.2018
  6. ingame.de, 13.05.2016
  7. zeit.de, 25.03.2015
  8. derstandard.at, 21.11.2014
  9. freitag.de, 30.05.2013
  10. spiegel.de, 30.09.2011
  11. abendblatt.de, 02.10.2009
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 21.08.2008
  13. abendblatt.de, 05.02.2007
  14. gea.de, 11.01.2006
  15. handelsblatt.com, 07.09.2005
  16. abendblatt.de, 16.01.2005
  17. Die Zeit (26/2003)
  18. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  19. f-r.de, 03.04.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 17.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995