Lebensumstände

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːbn̩sʔʊmˌʃtɛndə]

Silbentrennung

Lebensumstände (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Bedingungen, die das Leben einer Person beeinflussen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Leben, Fugenelement -s und Umstände.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativLebensumständeLebensumstände
GenitivLebensumständeLebensumstände
DativLebensumständeLebensumständen
AkkusativLebensumständeLebensumstände

Anderes Wort für Le­bens­um­stän­de (Synonyme)

Lebenslage:
Gesamtheit der Faktoren, die das Leben eines Menschen in einem bestimmten Zeitpunkt beeinflussen
Lebenssituation:
nicht näher definierte, meist aktuelle, Umstände im Dasein eines lebenden Wesens
Situation:
die Summe momentaner Umstände, die bestimmend auf das Handeln einwirkt
Verhältnisse

Sinnverwandte Wörter

Le­bens­be­din­gung:
Gesamtheit der Gegebenheiten, die ein Lebewesen umgeben

Beispielsätze

  • Der Arzt beginnt oftmals mit der Spurensuche, indem er die Lebensumstände und mögliche Probleme in der Familie oder am Arbeitsplatz abfragt.

  • Dieses fehlende Selbstverständnis wird begleitet von einer fehlenden Thematisierung der eigenen Arbeitsbedingungen und Lebensumstände.

  • Doch die Lebensumstände als staatenloser Flüchtling machen ihm das nicht leicht.

  • Abigail Disney forschte in Kalifornien nach den Lebensumständen der Angestellten.

  • Die gesetzlichen Leitplanken müssen sich den veränderten Arbeits- und auch Lebensumständen von heute und morgen anpassen.

  • Auch was die Lebensumstände der Ameisen-Imitatoren betrifft, gibt es noch einiges zu entdecken.

  • Aber es sind ja auch immer die eigenen Lebensumstände, die die Perspektive auf gesellschaftliche Prozesse bestimmt.

  • Ausserdem verwies er auf die schwierigen Lebensumstände des Beschuldigten.

  • Andererseits bezeichnen 58% der Befragten ihre Lebensumstände als gut oder sehr gut.

  • Dabei geben sie sich als Verwandte oder alte Bekannte aus und versuchen, Namen und Lebensumstände des Gesprächspartners zu erfahren.

  • Er stellt Robbie als wehrloses Opfer seiner prekären Lebensumstände vor, der dazu verdammt scheint, ein hartes Leben zu führen.

  • Denn ihre Lebensumstände sind denen der osteuropäischen Zuwanderer ähnlicher als denen der Einheimischen.

  • Die Lebensumstände seien in Russland natürlich anders als in Berlin, wo er und seine Familie vorher gewohnt hatten.

  • Datenschützer in Deutschland sahen Street View bislang kritisch, da unter Umständen auch «persönliche Lebensumstände» ausgeleuchtet würden.

  • Das sind die Lebensumstände, in denen Kafkas Spätwerk entsteht.

  • Ich muss es schaffen, damit ich die Lebensumstände meiner Familie verbessern kann.

  • Das Prekariat, dessen Lebensumstände in vielerlei Hinsicht als prekär bezeichnet werden müssen.

  • Diesem praktisch alle Lebensumstände umfassenden Problem widmet sich die seit gestern in Stockholm tagende Konferenz Weltwasserwoche.

  • Aufgrund unserer Erfahrungen sind wir mit den schwierigen Lebensumständen und im Umgang mit den finanziellen Notlagen bestens vertraut.

  • Was wir hoffen, hängt unmittelbar mit unseren Lebensumständen zusammen.

  • Und die drei Frauen, die sich bei der Befragung ihrer Lebensumstände heiser schreien, sind immer irgendwie hurenhaft gekleidet.

  • Danach sind die Lebensumstände ein Ergebnis angesammelter Verdienste respektive aufgehäufter Schuld früherer Leben.

  • Damals hatten viele Deutschen erstmals die Gelegenheit, die wahren Lebensumstände des russischen Volkes kennenzulernen.

  • Das nämlich haben Obdachlose trotz widriger Lebensumstände und fehlendem Selbstwertgefühl nicht verloren.

  • Das Studentenwerk Berlin kündigte jetzt eine eigene Sozialstudie an, die die Lebensumstände der Hochschüler in Berlin untersuchen soll.

  • Ihre Lebensumstände waren die einer Wilden.

  • Der Dichter selbst machte gelegentlich seine Lebensumstände dafür verantwortlich.

  • Die satirischen Verkehrungen realer Lebensumstände und christlicher Ordnung waren im Mittelalter sehr beliebt.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • circumstances
    • circumstances of life
    • living conditions

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Le­bens­um­stän­de be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, M und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Le­bens­um­stän­de lautet: ÄBDEEELMNNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Lebensumstände

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­um­stän­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dörf­lich:
hinsichtlich der wahrzunehmenden Stimmung (Atmosphäre)/der Lebensumstände an einem Ort wie ein Dorf; einem Dorf ähnelnd
Elends­quar­tier:
Quartier, das sich völlig unzureichenden Lebensumständen betroffener Personen verdankt
Er­wach­se­nen­welt:
Gesamtheit der Erwachsenen sowie ihre Lebensumstände
Fall:
gesellschaftlicher Vorgang der Veränderung der Lebensumstände hin zum Schlechteren
Le­ben:
kurz für: Lebensumstände
Le­bens­füh­rung:
Gestaltung der eigenen Lebensumstände
Le­bens­ge­fühl:
innere Empfindung der persönlichen Lebensumstände
Mär­chen­welt:
sehnsüchtig betrachtete, unerreichbare Lebensumstände
Ver­hält­nis:
Umschreibung einer bestimmten sozialen Lage oder bestimmter sozialer Lebensumstände
vo­r­ü­ber­ge­hen:
sich ereignen mit Betonung auf die Endlichkeit des Ereignisses und das Einwirken auf die Lebensumstände; vergehen, zu Ende kommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensumstände. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensumstände. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 09.09.2022
  2. neues-deutschland.de, 12.01.2021
  3. klatsch-tratsch.de, 28.06.2020
  4. derwesten.de, 22.07.2019
  5. nzz.ch, 27.03.2018
  6. bazonline.ch, 15.03.2017
  7. neues-deutschland.de, 08.03.2016
  8. nzz.ch, 13.01.2015
  9. finanznachrichten.de, 24.10.2014
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.12.2013
  11. schnitt.de, 18.10.2012
  12. spiegel.de, 30.04.2011
  13. faz.net, 13.07.2010
  14. netzeitung.de, 27.04.2009
  15. taz.de, 22.06.2008
  16. de.sports.yahoo.com, 20.03.2007
  17. tagesschau.de, 17.10.2006
  18. berlinonline.de, 25.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  20. f-r.de, 25.07.2003
  21. bz, 24.01.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995