Lebensgefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːbn̩sɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Lebensgefühl (Mehrzahl:Lebensgefühle)

Definition bzw. Bedeutung

Innere Empfindung der persönlichen Lebensumstände.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Leben, Fugenelement -s und Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lebensgefühldie Lebensgefühle
Genitivdes Lebensgefühls/​Lebensgefühlesder Lebensgefühle
Dativdem Lebensgefühl/​Lebensgefühleden Lebensgefühlen
Akkusativdas Lebensgefühldie Lebensgefühle

Anderes Wort für Le­bens­ge­fühl (Synonyme)

Denkart:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
Denkweise:
Art und Weise zu denken
geistige und sittliche Grundhaltung
Lebensart:
Die Art und Weise bzw. Eigenart sein eigenes Leben zu gestalten und zu führen
Lebensstil, Lebensgestaltung
Zeitgeist:
verbreitetes Gedankengut einer Generation oder Epoche; die Einstellung der meisten Leute einer bestimmten Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit

Sinnverwandte Wörter

Ein­stel­lung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle

Beispielsätze

  • Das entspricht seinem Lebensgefühl!

  • Berührender allerdings sind zwei andere Filme, die in die Welt der jungen Generation eintauchen und ihr Lebensgefühl treffend einfangen.

  • Das beruhigt, denn das Lebensgefühl kippt in Richtung Moll.

  • Auf einem Event präsentierte sie ihr neues Lebensgefühl – und war auf dem Teppich kaum wiederzuerkennen.

  • Ein Lebensgefühl, welches vor allem auch in den jüngeren Generationen wieder bestimmend werden sollte.

  • Die Modeschöpferin prägte Anfang des 20. Jahrhunderts Stil und Lebensgefühl.

  • Das Besondere an Graz ist die entspannte Atmosphäre, das Lebensgefühl, der lockere Umgang miteinander.

  • Das Lebensgefühl in Rödelheim will der Stadtteil-Blogger Andreas Nöthen einfangen - er berichtet über Konzerte, Vereine oder Gastronomie.

  • Als erstes lud ich fünf ukrainische Street Artists ein, die als Artists-in-Residence ihr Lebensgefühl auf Wandgemälden darstellen.

  • Das neue Lebensgefühl schlägt sich auch schon in den Resultaten nieder.

  • Die Grünen haben es verstanden, das Lebensgefühl der Großstädter zu repräsentieren", sagte Götz.

  • Das Lebensgefühl der Menschen im Barockzeitalter war geprägt von Genussstreben und Daseinsfreude.

  • Damit lässt sich gut das Lebensgefühl der Politklasse nachspüren.

  • Coming Out« zeigte das erste Mal das Lebensgefühl von Schwulen.

  • De Buhrs Idee: St. Pauli ist Kult, St. Pauli ist ein Lebensgefühl, St. Pauli ist für alle da.

  • Dabei lernt der verbissene Überwacher ein völlig anderes Lebensgefühl kennen und verändert sich langsam, aber nachhaltig.

  • Also, selbst wenn's stimmen sollte: Vielleicht gehört das einfach zu seinem Lebensgefühl.

  • Als politische Option scheint Jamaika zwar tot, als Lebensgefühl aber nicht mehr totzukriegen.

  • Dort treffen wir zunehmend das Lebensgefühl der Menschen.

  • Das zentrale Lebensgefühl war die Furcht vor dem jederzeit möglichen Gewalttod.

  • Seit den siebziger Jahren spürt sie eindrucksvoll dem Lebensgefühl der Ausgegrenzten und Alleingelassenen nach.

  • Das neue Prag, mit einem neuen Lebensgefühl vor allem, lebt in den Bezirken um das Zentrum herum auf.

  • Das ist für mich ein Lebensgefühl, seit ich denken kann.

  • Wie reagieren Studienanfänger auf das neue Lebensgefühl an der Universität?

  • Der Künstlerin geht es um ein Körper- und Lebensgefühl, das vom Betrachter existentiell empfunden werden soll.

  • Ob spitz oder breit, mit Federn oder Tüll ein völlig anderes Lebensgefühl.

  • Auch und gerade weil sein Lebensgefühl so ganz und gar nicht deutsch ist.

  • Das hat mit Überzeugung, Glauben und Lebensgefühl zu tun.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­bens­ge­fühl be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­ge­füh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Le­bens­ge­fühl lautet: BEEEFGHLLNSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Unna
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Über­mut
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Le­bens­ge­fühl (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Le­bens­ge­füh­le (Plural).

Lebensgefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­ge­fühl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eu­pho­rie:
ein begeisterter Gemütszustand der Lebensfreude, ein vorübergehendes gesteigertes gutes Lebensgefühl

Buchtitel

  • Hygge – ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht Meik Wiking | ISBN: 978-3-43103-976-4
  • Lebensgefühl Gerry Friedle | ISBN: 978-3-71100-293-8
  • Weißblaues Lebensgefühl Walter Töpner | ISBN: 978-3-70251-063-3

Film- & Serientitel

  • Glücksformeln – Vom Suchen und Finden eines Lebensgefühls (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensgefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensgefühl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.ch, 29.08.2022
  2. bnn.de, 16.07.2021
  3. kurier.at, 05.09.2020
  4. promiflash.de, 24.10.2019
  5. theeuropean.de, 23.11.2018
  6. presseportal.de, 11.07.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 24.12.2016
  8. fr-online.de, 21.03.2015
  9. welt.de, 11.07.2014
  10. kurier.at, 08.12.2013
  11. presseportal.de, 22.10.2012
  12. dradio.de, 15.07.2011
  13. autobild.de, 05.08.2010
  14. neues-deutschland.de, 08.11.2009
  15. abendblatt.de, 18.11.2008
  16. abendblatt.de, 28.01.2007
  17. welt.de, 15.12.2006
  18. sueddeutsche.de, 07.10.2005
  19. berlinonline.de, 22.09.2004
  20. svz.de, 20.03.2003
  21. Die Zeit (49/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995