Lebensgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensgeschichte
Mehrzahl:Lebensgeschichten

Definition bzw. Bedeutung

Ablauf dessen, was sich im Leben einer Person ereignet hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Leben, Fugenelement -s und Geschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebensgeschichtedie Lebensgeschichten
Genitivdie Lebensgeschichteder Lebensgeschichten
Dativder Lebensgeschichteden Lebensgeschichten
Akkusativdie Lebensgeschichtedie Lebensgeschichten

Anderes Wort für Le­bens­ge­schich­te (Synonyme)

Biografie (griechisch):
Lebensbeschreibung einer Person
Biographie (griechisch):
Lebensbeschreibung einer Person
(jemandes) Leben (ugs.):
der Inbegriff alles Organischen, basierend auf Stoffwechsel, Vermehrung und Wachstum
kurz für: Lebensumstände
Lebensablauf
Lebensbeschreibung:
eine meist schriftliche Beschreibung des Lebens eines Menschen
Lebenslauf:
Abfolge dessen, was sich im Verlauf des Lebens von jemandem ereignet hat
Lebensweg:
Weg durch das Leben; Gesamtheit der wichtigen Ereignisse, die jemand durchlebt
Vita (lat.):
Lebensbeschreibung Heiliger und antiker oder mittelalterlicher Persönlichkeiten
Lebenskraft und/oder Lebensfunktion

Sinnverwandte Wörter

Wer­de­gang:
Bildungsweg, berufliche Entwicklung eines Menschen
Phase der Entwicklung oder Entstehung eines Produkts, Ablauf der Entwicklung eines Objekts wie zum Beispiel eines Staates oder Volkes

Beispielsätze

  • Das Brot erzählte seine Lebensgeschichte.

  • Ich habe nicht die Zeit, um mir deine Lebensgeschichte anzuhören.

  • Tom erzählte mir seine Lebensgeschichte.

  • Und schon begann sie, mir noch einmal in allen Einzelheiten ihre Lebensgeschichte zu erzählen.

  • Er hat mir seine Lebensgeschichte erzählt.

  • In den kommenden Wochen wird sich jedes Facebook-Profil zu einer Lebensgeschichte wandeln.

  • Ich erzähle dir meine Lebensgeschichte.

  • Sie erzählt jedem, den sie trifft, ihre unglückliche Lebensgeschichte.

  • Ich werde dir gleich meine Lebensgeschichte erzählen.

  • Er erzählte mir seine Lebensgeschichte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die große Stärke des 400 Seiten langen Buches ist aber, dass es Protagonist:innen begleitet und ihre Lebensgeschichte erzählt.

  • Allmählich schälen sich Lebensgeschichten heraus.

  • Die Lebensgeschichte von Goodbird, einem Native aus dem nordamerikanischen Stamm der Hidatsa.

  • An ihrem Esszimmertisch erzählen sie ihre Lebensgeschichte.

  • Das neue Magazin zur Frauen-Bundesliga »Elfen« widmete ihrer Lebensgeschichte in der Erstausgabe eine Reportage.

  • Daher müsse die Lebensgeschichte jedes einzelnen in der Seelsorge stärker in den Blick genommen werden als bisher.

  • Bei vielen Episoden seines Romans streift Paustowski eigene Lebensgeschichte.

  • Am Ende hat man einer flüchtigen Partybekanntschaft in den ersten Minuten des Kennenlernens seine komplette Lebensgeschichte erzählt.

  • Auf dieser Ebene können sie an die Lebensgeschichte der Anne Frank anknüpfen.

  • Die Gärtner der Paradiesgärten haben ihre eigenen Lebensgeschichten, aber alle haben ihr Paradies im Garten gefunden.

  • Dabei kommt ihr eine Lebensgeschichte zugute, die vielleicht einmalig ist.

  • Ben war schon immer großer Fan des Schriftstellers und seiner Ehefrau und beeindruckt von deren Lebensgeschichte.

  • Das öffentliche Interesse an der Lebensgeschichte von Knox ist jedenfalls enorm.

  • Schwarzer kritisierte Bushidos frauenfeindliche Texte und thematisierte die Kinoverfilmung seiner Lebensgeschichte in «Zeiten ändern dich».

  • Das Buch wirkt an mancher Stelle zu voll, zu überlastet mit den vielen Lebensgeschichten und Schicksalen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: životna priča (weiblich)
  • Englisch: life story
  • Französisch:
    • histoire de la vie (L=e) (weiblich)
    • biographie (weiblich)
  • Italienisch: vita
  • Kroatisch: životna priča (weiblich)
  • Lettisch: dzīvesstāsts
  • Litauisch: gyvenimo istorija
  • Mazedonisch: животна приказна (životna prikazna) (weiblich)
  • Niedersorbisch: žywjeńska droga (weiblich)
  • Obersorbisch: žiwjenska stawizna (weiblich)
  • Russisch: жизненная история (weiblich)
  • Schwedisch:
    • levnadshistoria
    • livshistoria
  • Serbisch: животна прича (životna priča) (weiblich)
  • Serbokroatisch: животна прича (životna priča) (weiblich)
  • Slowakisch: životný príbeh (männlich)
  • Slowenisch: življenjska zgodba (weiblich)
  • Tschechisch: životní příběh (männlich)
  • Ukrainisch: життєва історія (weiblich)
  • Weißrussisch: жыццёвая гісторыя (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Le­bens­ge­schich­te be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, drit­ten E und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­bens­ge­schich­te lautet: BCCEEEEGHHILNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Le­bens­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Le­bens­ge­schich­ten (Plural).

Lebensgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­to­bio­gra­fisch:
die eigene Lebensgeschichte betreffend, das eigene Leben beschreibend
Bio­graf:
jemand, der die Lebensgeschichte einer Person, ihre Biografie, erarbeitet
Bio­gra­fin:
weibliche Person, welche die Lebensgeschichte einer Person, ihre Biografie, erarbeitet
Bio­graph:
jemand, der die Lebensgeschichte einer Person, ihre Biographie, erarbeitet
Hin­ter­grund:
(einer Person) die Lebensgeschichte; die prägende Vergangenheit
Pseu­do­lo­ge:
Person, welche Mangels eigener Erlebnisse oder Kenntnisse, Lebensgeschichten oder Fakten ausdenkt und anderen erzählt, als wären sie real (pathologisches Lügen)
Pseu­do­lo­gin:
weibliche Person, welche Mangels eigener Erlebnisse oder Kenntnisse, Lebensgeschichten oder Fakten ausdenkt und anderen erzählt, als wären sie real (pathologisches Lügen)

Buchtitel

  • "Dann hör doch einfach auf…!" – Lebensgeschichte eines Alkoholikers Alfred Endres | ISBN: 978-3-86282-207-2
  • Deine Lebensgeschichte Cupcakes & Kisses | ISBN: 978-3-96966-474-2
  • Die unglaublichen Lebensgeschichten der Gebrüder Alfred und Ernst Hofer Kurt Steinegger | ISBN: 978-3-99130-426-5
  • Johann Friedrich Oberlin's vollsta¿ndige Lebensgeschichte und gesammelte Schriften Johann Friedrich Oberlin | ISBN: 978-3-38654-053-7
  • Lebensgeschichten von Menschen mit Down-Syndrom Bernhard Schmalenbach | ISBN: 978-3-17044-195-8
  • Wahrhafte Lebensgeschichte des Robinson Crusoe¿ von seiner Geburt bis zu seiner Heimkehr von der insel Alfred Oldtenbach | ISBN: 978-3-38653-978-4

Film- & Serientitel

  • Albert Einstein – Die Lebensgeschichte eines Genies (Miniserie, 1984)
  • Merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherrn von der Trenck (Miniserie, 1973)
  • Rübergemacht – Und dann? Sechs Lebensgeschichten 1989-2009 (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensgeschichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11488094, 7908265, 7636989, 4460430, 1544259, 1408939, 952295, 952294, 622900 & 854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. amerika21.de, 18.07.2023
  2. sn.at, 16.02.2022
  3. nd-aktuell.de, 03.12.2021
  4. idowa.de, 17.01.2020
  5. neues-deutschland.de, 29.12.2019
  6. spiegel.de, 03.02.2018
  7. freitag.de, 07.11.2017
  8. nzz.ch, 25.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.02.2015
  10. presseportal.de, 15.04.2014
  11. derstandard.at, 23.11.2013
  12. laut.de, 31.10.2012
  13. wallstreet-online.de, 05.10.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 09.02.2010
  15. berlinerliteraturkritik.de, 12.08.2009
  16. tagesspiegel.de, 20.12.2008
  17. ngz-online.de, 25.02.2007
  18. spiegel.de, 03.10.2006
  19. abendzeitung.de, 27.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 12.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  23. bz, 23.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (27/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995