Biografin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bioˈɡʁaːfɪn]

Silbentrennung

Biografin (Mehrzahl:Biografinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, welche die Lebensgeschichte einer Person, ihre Biografie, erarbeitet.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Biograf mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Alternative Schreibweise

  • Biographin

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Biografindie Biografinnen
Genitivdie Biografinder Biografinnen
Dativder Biografinden Biografinnen
Akkusativdie Biografindie Biografinnen

Beispielsätze

  • Angela Merkels Biografin Evelyn Roll: "Sie machte Berlusconi in perfektem Italo-Slang nach"

  • "Er betrachtet sich als Problemlöser, als Manager", sagt seine Biografin Sheila Sitalsing.

  • Außerdem ist sich die Biografin sicher: „Es scheint alles nichts mit Archie zu tun zu haben, sondern mehr mit ihren eigenen Gefühlen.

  • Jedenfalls hätte es ihn gefreut, dass er seine Biografin ein letztes Mal zu überraschen vermochte.

  • Hilde Domins Leben und ihr dichterisches Werk trug im Café Zentral ihre Biografin Dr. Ilka Scheidgen vor.

  • "Er ähnelt einem menschlichen Wäschekorb", hat Sonia Purnell, die Biografin, es beschrieben, "die Antithese eines gestriegelten Pin-ups."

  • König Artur, wie seine Biografin ihn nennt, hatte haushoch gepokert und verloren.

  • Der frühere CIA-Chef David Petraeus hat sich erstmals seit dem Skandal um den Seitensprung mit seiner Biografin öffentlich geäußert.

  • "Georgiana war eine Mischung aus Marilyn Monroe und Lady Di", sagt ihre Biografin Amanda Foreman.

  • Als sie 1997 starb, folgte ihr Lingners erste Biografin, die Kunsthistorikerin Erika Heider, als Sachwalterin und Bewohnerin des Hauses.

  • Dabei ist die sprachliche Eigenwilligkeit der Biografin ihrem Gegenstand nachempfunden.

  • Ihre Biografin Olga Wornat sagt, Bolocco habe schon als kleines Mädchen Model gespielt und stand gerne im Rampenlicht.

  • Die Familie Kohl hat die Autorin bei der Recherche stark behindert und versucht, einen Schweigekreis um die Biografin zu ziehen.

  • Kaum eine Literatin oder Biografin hätte sich für den Werdegang dieser unglücklichen Forscherin interessiert.

  • Am Wochenende hatte die Vertraute und Biografin Schindlers, Erika Rosenberg, bereits dafür geworben.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Interlingua: biographa

Was reimt sich auf Bio­gra­fin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bio­gra­fin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich. Im Plu­ral Bio­gra­fin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bio­gra­fin lautet: ABFGIINOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Bio­gra­fin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bio­gra­fin­nen (Plural).

Biografin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­gra­fin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biografin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 01.03.2022
  2. bielertagblatt.ch, 12.10.2020
  3. bild.de, 13.11.2019
  4. faz.net, 22.02.2017
  5. onetz.de, 16.11.2016
  6. welt.de, 04.05.2015
  7. abendblatt.de, 14.10.2014
  8. welt.de, 27.03.2013
  9. abendblatt.de, 24.03.2009
  10. mz-web.de, 27.11.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2003
  13. daily, 05.03.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. Die Welt 2001