Erzählerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈt͡sɛːləʁɪn]

Silbentrennung

Erzählerin (Mehrzahl:Erzählerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Erzähler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erzählerindie Erzählerinnen
Genitivdie Erzählerinder Erzählerinnen
Dativder Erzählerinden Erzählerinnen
Akkusativdie Erzählerindie Erzählerinnen

Anderes Wort für Er­zäh­le­rin (Synonyme)

Narratorin

Beispielsätze

  • Aber die Erzählerin weiß, dass Rach trotz des Zynismus unter alldem leidet.

  • Als versierte Erzählerin unterhielt Ursula Oswald mit der Weihnachtsgeschichte ganz auf Alemannisch.

  • Laut Cathy Yan ist Harley ganz klar die Erzählerin des Films, der aus ihrer Perspektive geschildert wird.

  • Der Roman erschien im November in deutscher Sprache und gilt als ein Meisterwerk der amerikanischen Erzählerin Louise Erdrich.

  • In beiden Bereichen bewegt sich die Erzählerin, ohne je heimisch zu werden.

  • Frau Smith, in Ihrem fragt sich die Erzählerin, ob andere verlieren müssen, damit die Privilegierten gewinnen können.

  • Genau das gelingt ihr, wenn ihre Erzählerin den Deutschen zum Dank einen Superhelden erschaffen will, an dem Versuch aber scheitert.

  • Und er stellt eine der spannendsten jungen deutschen Autorinnen vor: die Lyrikerin und Erzählerin Ann Cotten.

  • Ansonsten signiert die Erzählerin gern auf Frauentoiletten Spiegelbilder ihrer selbst mit Lippenstift.

  • Darüber hinaus fungiert sie im Film – und auch in Don Winslows Roman – als Erzählerin.

  • In der Adventszeit wird an jedem Sonntag etwas angeboten.Kinder brauchen Märchen so lautet das Motto der Erzählerinnen um Ute Hommel.

  • Denn zumal als Erzählerin ihres eigenen Films strahlt sie eine selten erlebte Souveränität aus.

  • Die Erzählerin entfernt sich nicht zu weit von der Dichterin.

  • Der Kirschbaum der Erzählerin steht schon im ersten Kapitel, nämlich im Garten des Dresdener Elternhauses.

  • Die Kinder bekommen Gesichter angemalt, sitzen auf gelben Matten und lauschen der Erzählerin Morena Bartel.

  • Die Autorin, geb. 1945, ist eine der bedeutendsten Lyrikerinnnen und Erzählerinnen Weißrusslands.

  • Ruth Lapide ist eine kluge Frau, sie holt die Bibelgestalten in die Gegenwart zurück - und sie ist eine begnadete Erzählerin.

  • Hierzulande liegt eine todkranke Erzählerin im Zimmer einer Schweriner Klinik, fiebert angstvoll der nächsten Operation entgegen.

  • Traudl Junge erweist sich mit 84 Jahren als konzentrierte, eloquente Erzählerin.

  • "Hochdeutsche Wörter kannte ich vom Sehen, kölsche vom Hören", schreibt die Erzählerin.

  • Sie saßen auf Decken, die schwarz geschminkte Erzählerin in ihrer Mitte.

  • Barbara Honigmann ist eine große Erzählerin.

  • Die Erzählerin hat freilich einen Abstand vom Geschehen, den Lene sich nicht schaffen kann.

  • Um sich herum hat die Erzählerin eine Art Chor versammelt, Menschen die jeden Tag im "Ural" abhängen oder regelmäßig vorbeischauen.

  • Am Ende gibt es die zur mythischen "Speed Queen" überhöhte Erzählerin, als vorletzte Überlebende.

  • "Niemand" hat es ihr gesagt; die Erzählerin übersetzt, was niemand gehört hat.

  • Was den Detektiv zu dieser Handlung motivierte, bleibt für den Leser so unergründlich wie für die Erzählerin.

  • Singend wünsche sie sich zu verwandeln, um als Erzählerin in den Song zu schlüpfen, als Song in den Hörer.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Er­zäh­le­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­zäh­le­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, H und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­zäh­le­rin­nen nach dem ers­ten R, H, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­zäh­le­rin lautet: ÄEEHILNRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Er­zäh­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Er­zäh­le­rin­nen (Plural).

Erzählerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­zäh­le­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­bu­lis­tin:
Autorin von Fabeln; auch: Erzählerin von Fabeln und Märchen
Ich­er­zäh­le­rin:
Erzählerin, die in der Ich-Form spricht und/oder schreibt

Buchtitel

  • Die Erzählerin der Nacht Carmen Oliver | ISBN: 978-3-31410-593-7
  • Die letzte Erzählerin Donna Barba Higuera | ISBN: 978-3-74880-239-6

Film- & Serientitel

  • Ntaaling, ntaaling – Taaling diimaa: Erzählerinnen in Gambia (Doku, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erzählerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erzählerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 08.06.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 28.12.2021
  3. moviepilot.de, 09.01.2020
  4. digitalfernsehen.de, 07.12.2019
  5. tagesspiegel.de, 12.02.2018
  6. spiegel.de, 22.10.2017
  7. pyrmonter-nachrichten.de, 24.04.2016
  8. finanznachrichten.de, 21.01.2014
  9. dradio.de, 14.06.2013
  10. kino-zeit.de, 27.09.2012
  11. schwaebische-post.de, 13.09.2010
  12. faz.net, 31.07.2009
  13. fr-aktuell.de, 22.02.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2005
  15. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2003
  17. f-r.de, 09.08.2003
  18. Die Zeit (10/2002)
  19. sz, 04.02.2002
  20. bz, 26.10.2001
  21. fr, 22.11.2001
  22. Die Zeit (47/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (10/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995