Wählerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛːləʁɪn]

Silbentrennung

Wählerin (Mehrzahl:Wählerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

  • weibliche Person, die aktiv an einer Wahl teilnimmt/teilnahm

  • weibliche Person, die dazu berechtigt ist, an einer Wahl teilzunehmen

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Wähler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wählerindie Wählerinnen
Genitivdie Wählerinder Wählerinnen
Dativder Wählerinden Wählerinnen
Akkusativdie Wählerindie Wählerinnen

Anderes Wort für Wäh­le­rin (Synonyme)

Stimmberechtigte
Urnengängerin
Wahlberechtigte:
weibliche Person, die berechtigt ist, an einer bestimmten Wahl, zum Beispiel Kommunalwahl, Landtagswahl oder Bundestagswahl teilzunehmen
Wahlgängerin

Gegenteil von Wäh­le­rin (Antonyme)

Nicht­wäh­le­rin:
weibliche Person, die sich nicht an einer Wahl beteiligt, obwohl sie ein Stimmrecht hat

Beispielsätze

  • Bei der Wahl stimmte die Mehrheit der Wählerinnen für die Bildung einer neuen Regierung.

  • Diese Wählerin, Mary Johnson, stellte sich als Anhängerin der Demokraten heraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am wenigsten Begeisterung weckt Merz erwartungsgemäß im Lager der potenziellen Wählerinnen und Wählern von SPD, Grünen und Linken.

  • Also in den Händen der Wählerinnen und Wähler.

  • Allerdings nutzen erfahrungsgemäß nicht alle Wählerinnen und Wähler letztlich auch das Briefwahlverfahren.

  • Ann Connors (r.) mit Tochter und Sohn: Die USA bräuchten "jemanden, der uns trösten, heilen, zusammenführen kann", so die Wählerin.

  • Bremer Wähler und Wählerinnen sollten deshalb genau hinschauen, welche Partei dieses Grundkonzept so mittragen wolle.

  • Am Ende entscheiden Wählerinnen und Wähler, das ist auch ganz gut so in einer Demokratie", sagte er.

  • Der hält offenbar die Wählerinnen und Wähler für blöde genug, nur auf seine Empfehlung zu warten.

  • Das haben die Wählerinnen und Wähler aber auch gemerkt, meine Damen und Herren und inzwischen auch hier in Schleswig-Holstein.

  • Sachen gibt's: Eine zugezogene Wählerin sucht das Sparschwein für eine Spende an die Wahlhelfer.

  • Die Ergebnisse des RWI sollen den Wählerinnen und Wählern bei diesem zentralen Thema eine Orientierungshilfe sein.

  • Gordon Brown im Wahlkampf 2010 über eine Wählerin, mit der er gerade noch freundlich gesprochen hat.

  • Liebe Wählerinnen und Wähler: Ab heute wird die FDP liefern.

  • In der Annahme, die Mikrofone seien abgestellt, hatte er eine Wählerin als borniert bezeichnet und sich anschließend entschuldigen müssen.

  • Das sagt den Wählerinnen und Wählern nur eines: Uns geht es gar nicht um Politik, sondern nur um Rechenaufgaben.

  • Aber im Wahlkampf in den USA geht es eben nicht um jeden einzelnen Wähler und jede einzelne Wählerin, sondern um den Staat als Ganzes.

  • Die Partei will uns doch auch als Wählerinnen haben.

  • Wem sind Politiker verantwortlich, ihrem Gewissen, ihren Wählerinnen oder dem Wohle einer Aktiengesellschaft?

  • Später erhielten die Wahlhelfer jedoch die Anweisung, die betroffenen Wählerinnen zuzulassen.

  • Die bpb reagierte auf dieses Ergebnis, indem sie engagierte junge Wähler und Wählerinnen an der Auswahl der Thesen beteiligte.

  • Nach dem endgültigen Ergebnis haben 2 734 922 Wählerinnen und Wähler am 2. Februar ihre Stimme abgegeben.

  • Es gibt in Deutschland 30 Millionen Wählerinnen.

  • Wenn wir uns selbst kleiner machen als wir eigentlich sind, warum sollen uns die Wählerinnen und Wähler größer machen?

  • Aber wir hatten mündige Wählerinnen und Wähler, die hatten entschieden - das war zu akzeptieren.

  • Die Ohrfeige war gepfeffert, die der SPD von den deutschen Wählerinnen und Wählern am 13. Juni verpaßt wurde.

  • Für einen Regierungswechsel sprechen sich 67 Prozent der Wählerinnen und Wähler aus, nur 28 Prozent sind dagegen.

  • Ich verspreche meinen Wählerinnen und Wählern, diese fünf Punkte innerhalb eines Jahres zu verwirklichen.

  • Wir können es uns schon gar nicht erlauben, das Thema erst aufzugreifen, wenn uns die Wählerinnen eines Tages dazu zwingen.

  • Die Wählerinnen und Wähler verlangen zu Recht, daß ihre Abgeordneten gute Arbeit leisten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wäh­le­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wäh­le­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H und E mög­lich. Im Plu­ral Wäh­le­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wäh­le­rin lautet: ÄEHILNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wäh­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wäh­le­rin­nen (Plural).

Wählerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wäh­le­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­test­wäh­le­rin:
Wählerin, die aus politischer Unzufriedenheit eine extremere Partei wählt
Stamm­wäh­le­rin:
Wählerin, die über viele Jahre hinweg die gleiche Partei wählt
Wech­sel­wäh­le­rin:
Wählerin, die nicht bei jeder Wahl derselben Partei ihre Stimme gibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wählerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wählerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2354919. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 24.01.2022
  2. derstandard.at, 18.04.2021
  3. ga.de, 10.09.2020
  4. t-online.de, 11.08.2019
  5. cop2cop.de, 17.09.2018
  6. abendblatt.de, 30.08.2017
  7. derstandard.at, 01.12.2016
  8. ltsh.de, 23.01.2015
  9. rhein-zeitung.de, 25.05.2014
  10. presseportal.de, 22.05.2013
  11. taz.de, 28.03.2012
  12. zeit.de, 15.05.2011
  13. de.reuters.com, 30.04.2010
  14. dradio.de, 03.05.2009
  15. taz.de, 21.08.2008
  16. szon.de, 21.06.2007
  17. welt.de, 21.10.2006
  18. de.news.yahoo.com, 19.09.2005
  19. heute.t-online.de, 29.04.2004
  20. f-r.de, 15.02.2003
  21. sz, 02.03.2002
  22. Die Zeit (17/2001)
  23. FREITAG 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 22.10.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995