Wahlberechtigte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlbəˌʁɛçtɪçtə ]

Silbentrennung

Wahlberechtigte

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die berechtigt ist, an einer bestimmten Wahl, zum Beispiel Kommunalwahl, Landtagswahl oder Bundestagswahl teilzunehmen.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus den Substantiven Wahl und Berechtigte.

Männliche Wortform

Anderes Wort für Wahl­be­rech­tig­te (Synonyme)

Elektorat (fachspr.)
Stimmbürger (schweiz.)
Stimmvieh (derb):
wahlberechtigte, politisch unentschiedene, unkritische Personen, die als abhängige, günstige Wählermasse für jemanden oder eine Partei bei Wahlen zur erwünschten Entscheidung veranlasst werden können und daher nur hinsichtlich ihrer Stimmabgabe bedeutsam sind
Stimmvolk (schweiz.)
Urnengänger
Urnenpöbel (meist selbstironisch) (derb)
Wähler:
Person, die aktiv an einer Wahl teilnimmt/teilnahm
Person, die dazu berechtigt ist, an einer Wahl teilzunehmen
Wählerschaft:
Gesamtheit der Wähler, die eine bestimmte politische Partei oder einen bestimmten, zur Wahl stehenden Kandidaten wählen
Wahlvieh (derb)
Wahlvolk:
Gesamtheit der wahlberechtigten Personen

Beispielsätze

Warum ist dieses Mal ein Mann gewählt worden? Da müssen wir wohl unsere Wahlberechtigten fragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der alle sechs Jahre stattfindenden Wahl bestimmen Wahlberechtigte die Zusammensetzung der Vertreterversammlung der Rentenversicherung.

  • Binnen kurzer Zeit trugen sich fast 50 000 Wahlberechtigte in die Unterstützerlisten ein - doppelt so viele als nötig gewesen wären.

  • Annähernd sechseinhalb Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, bei den Wahlen auf Gemeindeebene ihre Stimmen abzugeben.

  • Am 13. September sind 17011 Wahlberechtigte in Senden dazu aufgerufen, über die Zusammensetzung des neuen Gemeinderates zu entscheiden.

  • Am Sonntag wählen in Sachsen und Brandenburg rund 5,3 Millionen Wahlberechtigte neue Landtage.

  • Bereits 278.410 Wahlberechtigte in Österreich haben bis Mittwoch, 14.00 Uhr, das Volksbegehren "Don't smoke" unterstützt.

  • Befragt wurden von Montag bis Mittwoch 1026 Wahlberechtigte.

  • Am 27. November sind rund 155.000 Wahlberechtigte aufgerufen, einen Nachfolger für den bisherigen Amtsinhaber Manfred Zalenga zu wählen.

  • BRIEFWAHL Rund 4250 Wahlberechtigte hatten bis gestern ihre Stimme abgegeben.

  • Befragt wurden 401 Wahlberechtigte – und zwar nicht nach vorgegebenen Varianten, sondern mit einer offenen Fragestellung.

  • Für die Studie wurden 1038 Wahlberechtigte in NRW befragt - in der Zeit vom 20. Bis zum 29. April.

  • Bis 18 Uhr sind 2,4 Millionen Wahlberechtigte zur Stimmabgabe aufgerufen.

  • Beachtliche 98 Wahlberechtigte machten ihren Stimmzettel allerdings ungültig.

  • Bei der Europawahl in Sachsen hat bis zum Mittag rund jeder sechste Wahlberechtigte seine Stimme abgegeben.

  • 7292 Wahlberechtigte sind morgen in Aulendorf aufgerufen, einen neuen Bürgermeister zu wählen.

  • Bei der Parlamentswahl am 2. Dezember sind 107 Millionen Wahlberechtigte zur Stimmabgabe aufgerufen.

  • Zu der Wahl sind am Dienstag mehr als fünf Millionen Wahlberechtigte aufgerufen.

  • Voraussetzung ist allerdings, daß der Wahlberechtigte seine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, auf der ein Antrag abgedruckt ist.

  • Zur Europawahl haben bisher rund 135000 Wahlberechtigte Anträge auf Briefwahl gestellt.

  • Rund 53 500 Wahlberechtigte waren zu dem Urnengang aufgerufen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wahl­be­rech­tig­te be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten E, zwei­ten H und G mög­lich.

Das Alphagramm von Wahl­be­rech­tig­te lautet: ABCEEEGHHILRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Theo­dor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. India
  13. Golf
  14. Tango
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Wahlberechtigte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­be­rech­tig­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erst­stim­me:
Stimme mit der der Wahlberechtigte bei der deutschen Bundestagswahl und bei einigen Landtagswahlen einen Direktkandidaten in seinem Wahlkreis wählt
Zweit­stim­me:
Stimme, mit der der Wahlberechtigte eine Partei wählt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlberechtigte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahlberechtigte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 03.02.2023
  2. sueddeutsche.de, 10.07.2022
  3. nachrichten.at, 12.09.2021
  4. wn.de, 24.03.2020
  5. stern.de, 30.08.2019
  6. sn.at, 22.02.2018
  7. welt.de, 20.10.2017
  8. volksfreund.de, 24.11.2016
  9. rga-online.de, 22.05.2014
  10. vol.at, 19.08.2013
  11. presseportal.de, 03.05.2012
  12. focus.de, 18.09.2011
  13. hr-online.de, 26.04.2010
  14. freiepresse.de, 07.06.2009
  15. szon.de, 30.08.2008
  16. n-tv.de, 01.12.2007
  17. morgenweb.de, 28.03.2006
  18. abendblatt.de, 12.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2004
  20. f-r.de, 08.09.2003
  21. netzeitung.de, 20.07.2002
  22. bz, 09.05.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995