Kommunalwahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmuˈnaːlˌvaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Kommunalwahl
Mehrzahl:Kommunalwahlen

Definition bzw. Bedeutung

Politik: die Wahl der Gemeinde- bzw. Stadträte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv kommunal und dem Substantiv Wahl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kommunalwahldie Kommunalwahlen
Genitivdie Kommunalwahlder Kommunalwahlen
Dativder Kommunalwahlden Kommunalwahlen
Akkusativdie Kommunalwahldie Kommunalwahlen

Anderes Wort für Kom­mu­nal­wahl (Synonyme)

Gemeindewahl:
Politik: Wahl der Gemeinde- bzw. Stadträte

Gegenteil von Kom­mu­nal­wahl (Antonyme)

Bun­des­tags­wahl:
in der Regel alle vier Jahre stattfindende Wahl der Abgeordneten des Deutschen Bundestages
Eu­ro­pa­wahl:
Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments
Land­tags­wahl:
die Wahl des Landesparlaments in einem Bundesland der Bundesrepublik Deutschland oder der Republik Österreich

Beispielsätze

Wegen der anstehenden Kommunalwahl quillt unser Briefkasten über vor lauter Wahlwerbung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ein Platz drei bei einer Kommunalwahl mit nur noch etwas mehr als 20 Prozent ist ein weiterer Tiefschlag für die SPD.

  • Das geschah immer wieder dann, wenn es um das Aufstellen eines neuen Programms zu einer Kommunalwahl ging.

  • "Aber die wichtigste Prüfung für die Münchner CSU", sagt er "ist die Kommunalwahl 2026."

  • Acht Monate vor der Kommunalwahl zieht Bezirksbürgermeister Guido Déus Bilanz.

  • Aber auch stadtweit gingen sie in Dresden als Sieger aus der jüngsten Kommunalwahl Ende Mai hervor und sind nun die stärkste Kraft im Rat.

  • Am 21. März finden überall in den Niederlanden wieder Kommunalwahlen statt.

  • Außer in Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen können Jugendliche ab 16 Jahren auch bei Kommunalwahlen abstimmen.

  • Ach, diese unwichtigen Kommunalwahlen in dem kleinen Hessen.

  • Allerdings gab es zuletzt Streit darüber, ob es in den besetzten Gebieten Kommunalwahlen nach ukrainischem Recht geben soll oder nicht.

  • Aber wenn es um die Kommunalwahlen im März geht, wird gegen die eigene Politik gepoltert.

  • Angesichts einer schwachen Beteiligung bei den Kommunalwahlen in Italien ist scharfe Kritik an den politischen Parteien laut worden.

  • Weil im Oktober Kommunalwahlen stattfinden, ist dies auch für Rousseff sehr unangenehm.

  • Am 13. November finden dort Gouverneurs- und Kommunalwahlen statt.

  • Hintergrund der FDP-Kritik ist die zehn Wochen nach dem Brgermeisterwahltermin anstehende Kommunalwahl.

  • Gewalt zwischen Anhängern rivalisierender Parteien hat die Kommunalwahl in der Türkei überschattet.

  • Als Schwerpunkt ihrer Arbeit im kommenden Jahr sehen die Zentren die Kommunalwahl.

  • Bei den Kommunalwahlen im November letzten Jahres, erlitten die Erzkatholiken eine herbe Niederlage.

  • Als Zeichen gegen seine Willkürherrschaft wollen fast alle großen Parteien die kommenden Kommunalwahlen boykottieren.

  • Wir wollen bei der Kommunalwahl im Frühjahr 2006 in die Stadtparlamente.

  • In Rheinland-Pfalz fuhr die SPD bei der Kommunalwahl ihr schlechtestes Ergebnis in der Nachkriegsgeschichte ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kom­mu­nal­wahl be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × M, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, U und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Kom­mu­nal­wah­len zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Kom­mu­nal­wahl lautet: AAHKLLMMNOUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kom­mu­nal­wahl (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kom­mu­nal­wah­len (Plural).

Kommunalwahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­mu­nal­wahl kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wahl­be­rech­tig­te:
weibliche Person, die berechtigt ist, an einer bestimmten Wahl, zum Beispiel Kommunalwahl, Landtagswahl oder Bundestagswahl teilzunehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommunalwahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kommunalwahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 14.05.2023
  2. wp.de, 15.08.2022
  3. sueddeutsche.de, 28.09.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 22.01.2020
  5. zeit.de, 14.07.2019
  6. freitag.de, 16.04.2018
  7. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 18.05.2017
  8. zeit.de, 06.03.2016
  9. welt.de, 07.04.2015
  10. focus.de, 05.01.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 28.05.2013
  12. bernerzeitung.ch, 03.08.2012
  13. news.orf.at, 03.11.2011
  14. echo-online.de, 01.06.2010
  15. dw-world.de, 29.03.2009
  16. feedsportal.com, 11.08.2008
  17. heise.de, 12.01.2007
  18. fr-aktuell.de, 31.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.09.2005
  20. heute.t-online.de, 15.06.2004
  21. berlinonline.de, 31.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995