Gemeindewahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈmaɪ̯ndəˌvaːl]

Silbentrennung

Gemeindewahl (Mehrzahl:Gemeindewahlen)

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Wahl der Gemeinde- bzw. Stadträte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gemeinde und Wahl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gemeindewahldie Gemeindewahlen
Genitivdie Gemeindewahlder Gemeindewahlen
Dativder Gemeindewahlden Gemeindewahlen
Akkusativdie Gemeindewahldie Gemeindewahlen

Anderes Wort für Ge­mein­de­wahl (Synonyme)

Kommunalwahl:
Politik: die Wahl der Gemeinde- bzw. Stadträte

Gegenteil von Ge­mein­de­wahl (Antonyme)

Bun­des­tags­wahl:
in der Regel alle vier Jahre stattfindende Wahl der Abgeordneten des Deutschen Bundestages
Eu­ro­pa­wahl:
Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments
Land­tags­wahl:
die Wahl des Landesparlaments in einem Bundesland der Bundesrepublik Deutschland oder der Republik Österreich

Beispielsätze

  • Die zweite Frist ist verstrichen und damit sind die offiziellen Kandidaturen für die Gemeindewahlen am 27. März definitiv.

  • Der Wetteraukreis hat am Sonntag Kreis- und Gemeindewahlen durchgeführt.

  • Die Gemeindewahl hat für die SPÖ einiges verändert.

  • In ist die CDU bei der Gemeindewahl mit 67,2 % die stärkste Partei, die CWE mit 32,8 % die Zweitstärkste.

  • Die aus Spanien stammende Sozialistin scheut den Körperkontakt beileibe nicht; doch neun Tage vor den Gemeindewahlen hält sie Distanz.

  • "Wir müssen gestärkt aus den Gemeindewahlen hervorgehen, um mit dem nötigen Rückenwind in die Nationalwahlen starten zu können", so Spautz.

  • Der «Hauptstädter», Ihr Politmagazin mit Charme, zeigt Ihnen die Werbevideos für die anstehenden Gemeindewahlen.

  • Einstimmig gemacht bzw. beschlossen wurde sodann die Gültigkeit der Gemeindewahlen vom 6. März (Stadtparlament und Ortsbeiräte).

  • Allerdings waren das 4,3 Prozentpunkte weniger als bei den letzten Gemeindewahlen 2006.

  • Bei Gemeindewahlen verloren sie massiv Stimmen.

  • Danach hat dieser vom Rat der Stadt Friedrichshafen eingesetzte Gemeindewahlausschuss die Aufgabe, die Gemeindewahlen zu leiten.

  • Bulgariens Gemeindewahlen werden dominiert vom Rennen um das Bürgermeisteramt in Sofia.

  • Die Gemeindewahlen im April 2005 ergaben einen Sieg der rechtsgerichteten FPÖ knapp vor der konservativen ÖVP.

  • Wegen technischer Schwierigkeiten liegt erst jetzt, drei Wochen nach dem Urnengang, das vorläufige Landesergebnis für die Gemeindewahl vor.

  • In Mazedonien hatte es noch nie seit Verselbständigung dieser früheren jugoslawischen Teilrepublik Gemeindewahlen gegeben.

  • Nein, sagt Frowick, die Gemeindewahlen würden wie vorgesehen stattfinden.

  • Ausgerechnet kurz vor den Gemeindewahlen.

  • Die zweite Runde der französischen Gemeindewahlen hat einige handfeste Überraschungen beschert.

  • In der ersten Runde der französischen Gemeindewahlen hat die Kirchturmpolitik klar über die nationale Politik gesiegt.

  • Das Vermächtnis der Apartheid überschattet auch in anderen Landesteilen die Gemeindewahlen.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Wahlgemeinde

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­mein­de­wahl be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­mein­de­wah­len zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ge­mein­de­wahl lautet: ADEEEGHILMNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ge­mein­de­wahl (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ge­mein­de­wah­len (Plural).

Gemeindewahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mein­de­wahl kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemeindewahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemeindewahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 10.01.2022
  2. op-online.de, 15.03.2021
  3. vn.at, 13.07.2021
  4. derstandard.at, 06.03.2020
  5. wort.lu, 25.03.2017
  6. blog.tagesanzeiger.ch, 27.06.2016
  7. zsz.ch, 02.05.2016
  8. feeds.cash.ch, 21.05.2011
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.05.2011
  10. szon.de, 15.04.2009
  11. nzz.ch, 27.10.2007
  12. n-tv.de, 19.04.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 18.11.2003
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. TAZ 1996
  16. Welt 1995