Europawahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔɪ̯ˈʁoːpaˌvaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Europawahl
Mehrzahl:Europawahlen

Definition bzw. Bedeutung

Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Europa und Wahl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Europawahldie Europawahlen
Genitivdie Europawahlder Europawahlen
Dativder Europawahlden Europawahlen
Akkusativdie Europawahldie Europawahlen

Beispielsätze

  • Am kommenden Sonntag ist Europawahl.

  • Die Europawahl rückt immer näher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang Juni sind Europawahlen, im Herbst werden außerdem die Landtage in Sachsen, Thüringen und Brandenburg neu gewählt.

  • Spätestens zur Europawahl 2024 und bei einer eventuellen erneuten Spitzenkandidatur Webers dürfte das Thema wieder an Fahrt aufnehmen.

  • Für die Europawahlen könnten die Koalitionäre diese Reform mit einfacher Mehrheit beschließen.

  • Bei der Europawahl im Mai 2019 lag die Umweltpartei in einigen Revier-Städten vor SPD und CDU, darunter in Dortmund.

  • Abstimmung steht die Europawahl am 26. Mai an.

  • Angelika Mlinar verzichtet auf den stellvertretenden Parteivorsitz und eine Kandidatur bei der Europawahl.

  • Beide Themen müssten bei demokratischen Treffen, die Macron bereits früher vorgeschlagen hatte, vor den Europawahlen 2019 besprochen werden.

  • Oder anders: Die Grünen schneiden bei Europawahlen meist wesentlich besser ab als in den nationalen Umfragen.

  • Aus den Europawahlen 2014 ging der Front National mit 25 Prozent erstmals als "stärkste Partei Frankreichs" hervor.

  • AfD-Bundesparteichef Bernd Lucke in Siegerpose Bild teilen Geht es nach den Demoskopen, dann mag es für die Europawahl gerade so reichen.

  • Aber in einem halben Jahr sind Europawahlen, ein halbes Jahr später Wahlen in der Moldau.

  • Das Bundesverfassungsgericht hat die Fünf-Prozent-Hürde bei Europawahlen gekippt.

  • Die schwedische Piratenpartei konnte bei den Europawahlen bereits 7,1 Prozent erreichen.

  • Bei der Europawahl droht ein Desaster.

  • Berlin - Die Bundestagswahl findet am 27. September 2009 statt, die Europawahl am 7. Juni.

  • Niemand solle überfordert werden, aber ?wir müssen vor der nächsten Europawahl den Menschen sagen, wie es weiter geht?.

  • Bei der Europawahl hätten viele Benachrichtigungskarten nicht an die Bürger aus dem Nachbarstaat zugestellt werden können.

  • Dies waren neun Prozentpunkte mehr als zum gleichen Zeitpunkt bei der Europawahl des vergangenen Jahres.

  • Für jede Stimme bei Landtags-, Bundestags- oder Europawahlen erhalten sie 70 Cent vom Staat, den so genannten Wählerstimmenanteil.

  • Diepgen wolle sich für die Europawahl oder die Bundestagswahl positionieren, erzählen sich die Abgeordneten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: elections in the European Union
  • Galicisch:
    • euroelección (weiblich)
    • euroeleccións (weiblich)
  • Neugriechisch: ευρωεκλογή (evroeklogí) (weiblich)
  • Schwedisch:
    • Europaval
    • EU-val
    • Europaparlamentsval (sächlich)
  • Spanisch: elecciones al Parlamento Europeo

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eu­ro­pa­wahl be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, O und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Eu­ro­pa­wah­len zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Eu­ro­pa­wahl lautet: AAEHLOPRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Paula
  6. Anton
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Eu­ro­pa­wahl (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Eu­ro­pa­wah­len (Plural).

Europawahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­pa­wahl ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eu­ro­pä­i­sches Par­la­ment:
eines der Organe der Europäischen Union, dessen Abgeordnete seit 1979 alle fünf Jahre in allgemeinen, freien und geheimen Europawahlen direkt gewählt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Europawahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7911406. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 28.12.2023
  2. landeszeitung.de, 28.10.2022
  3. tagesschau.de, 24.11.2021
  4. ikz-online.de, 07.02.2020
  5. finanztreff.de, 07.01.2019
  6. derstandard.at, 18.05.2018
  7. euractiv.de, 27.09.2017
  8. euractiv.de, 02.12.2016
  9. spiegel.de, 21.03.2015
  10. welt.de, 24.01.2014
  11. welt.de, 25.11.2013
  12. feedsportal.com, 10.11.2011
  13. gulli.com, 12.03.2010
  14. neues-deutschland.de, 08.05.2009
  15. net-tribune.de, 10.12.2008
  16. ez-online.de, 24.03.2007
  17. lvz-online.de, 22.12.2006
  18. spiegel.de, 02.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.10.2004
  20. berlinonline.de, 05.12.2003
  21. welt.de, 19.09.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995