Zweitstimme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaɪ̯tˌʃtɪmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zweitstimme
Mehrzahl:Zweitstimmen

Definition bzw. Bedeutung

Stimme, mit der der Wahlberechtigte eine Partei wählt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs zweite und dem Substantiv Stimme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zweitstimmedie Zweitstimmen
Genitivdie Zweitstimmeder Zweitstimmen
Dativder Zweitstimmeden Zweitstimmen
Akkusativdie Zweitstimmedie Zweitstimmen

Anderes Wort für Zweit­stim­me (Synonyme)

Listenstimme
Parteistimme

Gegenteil von Zweit­stim­me (Antonyme)

Erst­stim­me:
Stimme mit der der Wahlberechtigte bei der deutschen Bundestagswahl und bei einigen Landtagswahlen einen Direktkandidaten in seinem Wahlkreis wählt

Beispielsätze

Die Zweitstimme entscheidet über die Stärke der einzelnen Parteien bei der Zusammensetzung des gesamten Parlaments.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andernfalls, glaube ich, gerät dieses Verhältnis von Erststimme und Zweitstimme völlig aus dem Lot.

  • Bei den Zweitstimmen geht die als klarer Sieger aus der Wahl in Xanten.

  • Ausführlich widmet sich hingegen das Wahl-ABC den wichtigsten Begriffen - von Abgeordnete bis Zweitstimme.

  • In der kleinen Gemeinde haben 50,6 Prozent der Wähler bei der Landtagswahl ihre Zweitstimme der AfD gegeben.

  • Alle Erststimmen und die Zweitstimmen aus den übrigen Stimmkreisen im Bezirk werden dazu aufaddiert.

  • Bei den Zweitstimmen überholte die Linke die Grünen dagegen deutlich mit zunächst 30,3 vor 19,9 Prozent der Stimmen.

  • Auch die Reform des Landtagswahlrechts, die laut Nebenabrede keine Zweitstimme vorsieht, birgt Zündstoff.

  • Außerdem die Erst- und Zweitstimmen aus allen Wahlkreisen.

  • Am Ende des Wahlkampfes geben die Parteien nochmal alles – und bulen dabei um Zweitstimmen.

  • Damit gab es nach den Zweitstimmen eigentlich keine Mehrheit für Schwarz-Gelb.

  • Die CDU hätte bei der Nachwahl im Bundestag einen Sitz verloren, wenn sie in Dresden mehr als 41226 Zweitstimmen bekommen würde.

  • Friedhelm Weiß (Grüne) fischte 8411 Stimmen, die Grünen erhielten 10 782 an Zweitstimmen.

  • Der Grüne Thomas Hartmann fährt 15,3 Prozent ein (Zweitstimmen 14 Prozent).

  • Außerdem habe Weichenrieder bei der Landtagswahl zahlreiche Zweitstimmen aus dem Landkreis Freising sammeln können.

  • Bei weniger Zweitstimmen blieb es dagegen bei den zusätzlichen Überhangmandaten.

  • "Bei zu vielen Zweitstimmen würde ihr ein Überhangmandat abgezogen", sagt Wahlrechner Fehndrich.

  • Der SSW ist auch bei Bundestagswahlen von der Fünf- Prozent-Hürde befreit, muss aber eine Mindestzahl Zweitstimmen aufbringen.

  • Zwar ist sie anders als bei der Europawahl im Juni von der PDS nicht auch bei den Zweitstimmen auf den zweiten Platz verdrängt worden.

  • Unter 17 Parteien können die Münchner wählen, wenn sie am 22. September ihre Zweitstimme vergeben.

  • Tatsächlich hat die SPD in den beiden Berliner Wahlkreisen rund 16.000 mehr Zweitstimmen als Erststimmen erzielt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: dengê duyem (männlich)

Was reimt sich auf Zweit­stim­me?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zweit­stim­me be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × T, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Zweit­stim­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zweit­stim­me lautet: EEIIMMSTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Zweit­stim­me (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Zweit­stim­men (Plural).

Zweitstimme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zweit­stim­me kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Über­hang:
allgemein: zahlenmäßige Überschreitung, speziell beim über den prozentualen Anteil des Wahlerfolgs hinausgehende Anzahl der Stimmen; speziell in Deutschland: über den Anteil der Zweitstimmen hinausgehende Anzahl der Erststimmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweitstimme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zweitstimme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 17.03.2023
  2. ikz-online.de, 15.05.2022
  3. tagesschau.de, 12.08.2021
  4. abendblatt.de, 02.09.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 14.10.2018
  6. berlinonline.de, 24.09.2017
  7. stuttgarter-zeitung.de, 04.08.2016
  8. fr-online.de, 28.01.2014
  9. haz.de, 22.09.2013
  10. schwaebische.de, 04.05.2012
  11. fr-online.de, 01.09.2011
  12. rundschau-online.de, 11.05.2010
  13. szon.de, 28.09.2009
  14. donaukurier.de, 18.11.2008
  15. heute.de, 03.07.2008
  16. fr-aktuell.de, 20.09.2005
  17. kn-online.de, 21.06.2005
  18. Neues Deutschland 2004
  19. sueddeutsche.de, 13.09.2002
  20. netzeitung.de, 11.10.2002
  21. bz, 20.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995