Lebensgemeinschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sɡəˌmaɪ̯nʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensgemeinschaft
Mehrzahl:Lebensgemeinschaften

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Gemeinschaft sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebensgemeinschaftdie Lebensgemeinschaften
Genitivdie Lebensgemeinschaftder Lebensgemeinschaften
Dativder Lebensgemeinschaftden Lebensgemeinschaften
Akkusativdie Lebensgemeinschaftdie Lebensgemeinschaften

Anderes Wort für Le­bens­ge­mein­schaft (Synonyme)

Biocoenose (fachspr., griechisch)
Biozönose (fachspr., griechisch):
Lebensgemeinschaft verschiedener Arten
Lebenspartnerschaft:
Beziehung zwischen zwei Menschen, die verschiedene Dinge des täglichen Lebens miteinander tun

Beispielsätze

2010 sind sechs von zehn Mexikanern verheiratet oder in einer Lebensgemeinschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alleinerziehende, Lebensgemeinschaften oder andere Sorgeberechtigte müssen dies der Schule nachweisen.

  • In einer Lebensgemeinschaft schon.

  • Bei Verheirateten oder eingetragenen Lebensgemeinschaften verdoppelt sich der Freibetrag auf 1602 Euro.

  • Wozu muß eine schwule Lebensgemeinschaft Ehe genannt werden, wenn sie doch keine sein kann?

  • Diese Kinder lebten ja in diesen Lebensgemeinschaften, die längst ihr Zuhause seien.

  • Der Zürcher FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann will Patchwork-Familien, Konkubinatspaare und andere Lebensgemeinschaften besser schützen.

  • Beide Leichen weisen mehrere Messerstiche auf – sie werden in der Pädagogischen Lebensgemeinschaft in Spiez BE tot aufgefunden.

  • Daneben ist es auch ganz klar, dass die Rechtsregelungen, die jetzt Lebensgemeinschaften betreffen, nicht zeitgemäß sind.

  • Zum anderen erzählt sie von einer weltabgeschiedenen Lebensgemeinschaft, die einer weit vergangenen Epoche zu entstammen scheint.

  • Das kann nur Verwandtschaft oder Ehe oder eingetragene gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft sein.

  • Behäbige Lebensgemeinschaften wie diese bewohnen sämtliche Schelfmeere des Südpolgebiets.

  • Kassiert dagegen der Staat, gelten unterschiedliche Regeln für Ehepaare und Lebensgemeinschaften: zum Beispiel bei den Erbschaftsteuern.

  • Die CSU hat ein Problem, was ihr Familienbild und die Öffnung für andere Lebensgemeinschaften angeht.

  • Nach Auffassung des Landessozialgerichts umfasst eine eheliche Lebensgemeinschaft auch die geistige Gemeinschaft der Partner.

  • Gesetzliche Voraussetzung für die Verweigerung sei eine eheähnliche Lebensgemeinschaft.

  • Bei eingetragenen Lebensgemeinschaften von Partnern gleichen Geschlechts geht das nicht.

  • Ungefähr drei Jahre nach der Geburt des gemeinsamen Kindes kam es zur Trennung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft.

  • Darüber hinaus wächst auch die Zahl der Single-Haushalte und der Lebensgemeinschaften ohne Kinder.

  • Mit Ehe sei "die Vereinigung eines Mannes mit einer Frau zu einer auf Dauer angelegten Lebensgemeinschaft" gemeint.

  • Die Gleichstellung von Lebensgemeinschaften mit der Ehe wird abgelehnt.

Häufige Wortkombinationen

  • ehelich, nichteheliche, sozialpädagogische Lebensgemeinschaft

Übersetzungen

Anagramme

  • Gemeinschaftsleben

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Le­bens­ge­mein­schaft be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, drit­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­ge­mein­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Le­bens­ge­mein­schaft lautet: ABCEEEEFGHILMNNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Martha
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Mike
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Le­bens­ge­mein­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Le­bens­ge­mein­schaf­ten (Plural).

Lebensgemeinschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­ge­mein­schaft ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ten­schutz:
Maßnahmen zum Schutz und Erhalt (meist wildlebender oft vom Aussterben bedrohter) Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften; beim Artenschutz geht es hauptsächlich um die langfristige Sicherung des Bestandes an Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen Vielfalt
Kom­mu­ne:
außerfamiliäre Wohn- oder Lebensgemeinschaft
Kon­ku­bi­nat:
eheähnliche Lebensgemeinschaft ohne den formalen Akt der Eheschließung / ohne rechtliche Anerkennung
Le­bens­ge­fähr­te:
Person in einer festen Lebensgemeinschaft
Les­ben­ehe:
gesetzlich anerkannte Lebensgemeinschaft zweier Frauen
Or­dens­ge­mein­schaft:
religiös geprägte Lebensgemeinschaft von Männern oder Frauen, die gemäß einer Ordensregel in einem Orden zusammenleben
Schne­cke:
weibliche Person, mit der man in einer festen Beziehung, in einer festen Lebensgemeinschaft zusammenlebt; weibliche Person, für die man Liebe empfindet oder mit der man eine sexuelle Beziehung pflegt
Schwu­len­ehe:
gesetzlich anerkannte Lebensgemeinschaft zweier Männer
Stroh­wit­we:
vorübergehend zurückbleibende Partnerin in einer Lebensgemeinschaft, deren Partner oder Partnerin kurzzeitig abwesend ist
Sy­n­ö­ko­lo­gie:
Teilgebiet der Ökologie, das sich mit der Untersuchung der Struktur und Funktion von Lebensgemeinschaften befasst

Buchtitel

  • Eigentumsverhältnisse bei faktischen Lebensgemeinschaften Martina Bosshardt | ISBN: 978-3-72723-563-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensgemeinschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensgemeinschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1428013. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 21.04.2023
  2. derstandard.at, 21.06.2022
  3. n-tv.de, 05.06.2020
  4. das-blaettchen.de, 30.06.2017
  5. nzz.ch, 30.05.2016
  6. cash.ch, 10.05.2015
  7. blick.ch, 26.06.2013
  8. derstandard.at, 02.08.2011
  9. fuldaerzeitung.de, 09.03.2010
  10. stern.de, 08.09.2009
  11. spiegel.de, 19.02.2008
  12. taz.de, 17.08.2007
  13. sueddeutsche.de, 29.12.2006
  14. fr-aktuell.de, 12.03.2005
  15. lvz-online.de, 14.12.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2004
  17. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.10.2003
  19. netzeitung.de, 18.07.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 06.05.2002
  21. bz, 29.06.2001
  22. sz, 30.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995