Lebensgeister

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːbn̩sˌɡaɪ̯stɐ]

Silbentrennung

Lebensgeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verfassung von jemand, aktiv/handlungsbereit zu sein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Leben, Fugenelement -s und Geister.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativLebensgeisterLebensgeister
GenitivLebensgeisterLebensgeister
DativLebensgeisterLebensgeistern
AkkusativLebensgeisterLebensgeister

Anderes Wort für Le­bens­geis­ter (Synonyme)

Frische:
als angenehm empfundene kühlende Wirkung
übertragen: ein unverbrauchter Zustand ohne Ermüdungs- oder Alterungserscheinungen
Munterkeit:
Eigenschaft/Verhalten, munter zu sein
Schwung:
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung

Gegenteil von Le­bens­geis­ter (Antonyme)

Träg­heit:
Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken
das Trägesein

Beispielsätze

  • Wirklich wach ist er erst, wenn er zusehends mobiler wird und seine Lebensgeister nach und nach zurückkehren.

  • Kaffee und frische Heedewecken entfachten die Lebensgeister der Boßler neu.

  • Und eine Ganzkörper-Energie-Massage in der „Relax Island“ weckt neue Lebensgeister.

  • Das Kauen weckt die Lebensgeister, macht wach.

  • Doch dann macht den Grubers ausgerechnet Erzfeind Bauer Distelmeier ein Angebot, das Hans' Lebensgeister wieder zu wecken scheint.

  • Wimbledon belebte seine Lebensgeister neu.

  • Da erwachen die Lebensgeister, man wird aktiver und will sich vom Winter abputzen.

  • Das Knistern und die wohlige Wärme des Feuers lassen die Lebensgeister schnell zurückkehren.

  • Das sagt zwar erst mal nichts, aber regt entschieden die Lebensgeister an.

  • Im Sommer geht es zum Auffrischen der Lebensgeister nach Griechenland.

  • "Lachen ist ein soziales Schmiermittel und weckt die Lebensgeister", sagte der Psychotherapeut.

  • Hier sollte seine Kraft in der "Süßmach- und Stärckung der Lebensgeister" liegen, wenn diese zu sauer und schwach waren.

  • Ein spezielles Gel friert die Lebensgeister ein - für den Transport und die anschließende Quarantäne.

  • Doch die ersten Sonnenstrahlen wecken die Lebensgeister der Krabben, die Waack in vier Plastikkisten vor sich verstaut hat.

  • Thon soll in der deutschen Mannschaft, die in ihren spielerischen Möglichkeiten seit Monaten limitiert ist, die Lebensgeister wecken.

  • Zu wenig Einsatz? einmal erwachten in Emil Beck wieder die Lebensgeister.

  • Theatergruppe Bürgerhospital Eifersucht weckt die Lebensgeister Giowanni" kommt in die Stadt.

Häufige Wortkombinationen

  • die Lebensgeister wecken

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­bens­geis­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Le­bens­geis­ter lautet: BEEEEGILNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Lebensgeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­geis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Lebensgeister Banana Yoshimoto | ISBN: 978-3-25724-460-1

Film- & Serientitel

  • Lebensgeister (Kurzfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensgeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensgeister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg24.at, 17.02.2022
  2. shz.de, 12.02.2018
  3. openpr.de, 12.10.2012
  4. br-online.de, 13.09.2011
  5. tv.orf.at, 10.03.2011
  6. tagesspiegel.de, 16.09.2010
  7. tv.orf.at, 02.03.2009
  8. morgenweb.de, 02.02.2007
  9. spiegel.de, 01.12.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2003
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 17.03.2003
  12. sz, 08.01.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Die Welt 2001
  15. Welt 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995