Lebensgefährte

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːbn̩sɡəˌfɛːɐ̯tə]

Silbentrennung

Lebensgefährte (Mehrzahl:Lebensgefährten)

Definition bzw. Bedeutung

Person in einer festen Lebensgemeinschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Gefährte sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lebensgefährtedie Lebensgefährten
Genitivdes Lebensgefährtender Lebensgefährten
Dativdem Lebensgefährtenden Lebensgefährten
Akkusativden Lebensgefährtendie Lebensgefährten

Anderes Wort für Le­bens­ge­fähr­te (Synonyme)

(jemandes) bessere Hälfte (ugs., scherzhaft)
(jemandes) Alter (ugs., salopp):
alte Person unbestimmten Geschlechts
alter Mann
Angetrauter:
Mann, mit dem eine Frau verheiratet ist
Ehegatte:
formal, zum Beispiel in der Rechtsprechung: einer der beiden Ehepartner
männlicher Partner in einer Ehe
Ehegespons:
veraltet, scherzhaft: der Ehemann, der Bräutigam
veraltet, scherzhaft: die Ehegattin, die Braut
Ehemann (Hauptform):
verheirateter Partner in einer Ehe (in Beziehung zu seiner Ehefrau oder seinem Ehemann)
Ehepartner:
eine der zwei Personen, die miteinander verheiratet sind
Gatte:
der Ehemann
Pl. die Eheleute
Gemahl:
der vermählte Mann
Gespons (veraltet):
veraltet, scherzhaft: Ehepartner (bereits verheiratet oder vor der Heirat)
(jemandes) Kerl (ugs.):
eine (meistens männliche) Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
(jemandes) Macker (ugs.):
norddeutsch: Kamerad, der gleichzeitig Chef ist, so der Kapitän und Schiffseigner zum Beispiel auf einem Fischkutter, auch allgemeiner: jemand, der eine Chefposition innehat
umgangssprachlich, abwertend: Mann; oftmals jemand, der mindestens etwas fremd ist und mit dem Beiklang Chauvi, Macho
(jemandes) Männe (ugs., regional)
(jemandes) Mann (Ehepartner) (ugs., Hauptform):
allgemeiner Zahlklassifikator für Personen
Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung
Mustergatte (ugs., ironisierend)
Partner:
einer von zwei Menschen, die eine feste Beziehung führen
Personen oder Institutionen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen
(der) Mann an ihrer Seite
Freund:
Anrede einer Person männlichen Geschlechts
ein Anhänger von etwas
Lebensabschnittsgefährte:
Person, die mit einer anderen eine Art Ehe auf Zeit verbringt
Lebenspartner:
Person, mit der man sich entschlossen hat, verschiedene Dinge des täglichen Lebens gemeinsam zu tun
der Mann an ihrer Seite

Beispielsätze

  • Damals war er zusammen mit einem Freund und dessen Lebensgefährten auf einer Party in der Nordstadt.

  • Das Anwesen hatten sich Heidi und ihr damaliger Lebensgefährte gekauft und sich dabei verschuldet.

  • Acht Tage später meldete Jessica M. ihren Lebensgefährten als vermisst.

  • Blake Shelton ist nicht nur der Lebensgefährte von Gwen Stefanie, sondern wurde 2017 auch zum „Sexiest Man Alive“ gewählt.

  • Angeklagt ist neben der Frau auch ihr 39 Jahre alter Lebensgefährte.

  • Als ihr Lebensgefährte Matthias Rehring am Hochdorfer Bahnhof war, erfuhr er, dass die Wirtschaft leer stand.

  • Am Freitag nahm Christiane Hörbiger von ihrem Lebensgefährten Gerhard Tötschinger Abschied.

  • Dabei handelte es sich um die 33 Jahre alte Wohnungsinhaberin, ihren 43jährigen Lebensgefährten, sowie einen 33 Jahre alten Hausbewohner.

  • Am Dienstagvormittag wurde der Lebensgefährte einem Ermittlungsrichter vorgeführt.

  • An diesem Tag war die 26-jährige Mutter mit ihrem Kind und dem neuen Lebensgefährten zum Allgemeinen Sozialen Dienst erschienen.

  • Elegant gekleidet sitzt sie neben ihrem Lebensgefährten.

  • Auch ihr Lebensgefährte profitiert mit Vergnügen von ihren Kochkünsten.

  • Ein 34-Jähriger Grazer und sein um 13 Jahre älterer Lebensgefährte haben sich nach drei Jahren Partnerschaft getraut.

  • Auch Saint Laurents Lebensgefährte Pierre Bergé wies den Anspruch auf die bedeutenden Kunstwerke zurück.

  • Beamte der Mordkommission befragten noch am selben Abend den Lebensgefährten der Vermissten.

  • Und sie attestierte ihrem ehemaligen Lebensgefährten, dass er unter Einfluss von viel Alkohol auch wiederholt sehr aggressiv gewesen sei.

  • Noch immer rätselt die Polizei über eine dubiose SMS, die der Lebensgefährte der Mutter beider Mädchen am vergangenen Freitag erhalten hat.

  • Ihr Lebensgefährte ist selbstständiger Lkw-Fahrer, das Einkommen ist bescheiden.

  • Auch Tim Montgomery, schnellster Mann der Welt und Jones' Lebensgefährte, soll zu Contes Kunden gehört haben.

  • Sie hat sich wieder zurückgezogen mit Anthuan Maybanks, ihrem amerikanischen Lebensgefährten, und dessen Landsmann, Coach Brooks Johnson.

  • "Mein Lebensgefährte ist erstens ein Herr und heißt zweitens nicht Beck".

  • Lebensgefährte Joachim Meyerhoff hilft dabei.

  • Das ist ein Selbstschutz des Körpers", erklärt Trainer und Lebensgefährte Thomas Springstein.

  • Er war doch ein Freund Giannis, der beste vielleicht neben dem langjährigen Lebensgefährten Antonio D'Amico.

  • Sie hat drei Adressen: Eberbach, Ferienhaus in Garmisch und bei ihrem Lebensgefährten Kai-Uwe Weber in Konstanz.

  • Zu den ersten "und schärfsten" Kritikern zählt sie die Eltern und ihren Lebensgefährten.

  • Der Laie kann nur vermuten, daß mit der juristischen Formulierung Freunde und Lebensgefährten gemeint sind.

  • Der neue Lebensgefährte, zu dem sie zog, brauchte selber Hilfe, war depressiv und selbstmordgefährdet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • companion
    • partner
    • significant other
  • Estnisch: elukaaslane
  • Französisch:
    • partenaire (weiblich)
    • compagne (weiblich)
    • compagnon (männlich)
    • concubin (männlich)
  • Neugriechisch: σύντροφος (sýntrofos) (männlich)
  • Portugiesisch:
    • companheiro (männlich)
    • companheiro de vida (männlich)
  • Rumänisch:
    • partener de viață (männlich)
    • concubin (männlich)
  • Schwedisch:
    • livsledsagare
    • livskamrat
    • sambo

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Le­bens­ge­fähr­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, drit­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­ge­fähr­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­bens­ge­fähr­te lautet: ÄBEEEEFGHLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Aachen
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Ärger
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Tango
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Le­bens­ge­fähr­te (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Le­bens­ge­fähr­ten (Plural).

Lebensgefährte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­ge­fähr­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Le­bens­ab­schnitts­part­ner:
Lebensgefährte für eine bestimmte Lebensphase
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensgefährte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensgefährte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 07.10.2022
  2. nordbayern.de, 09.03.2021
  3. bild.de, 23.01.2020
  4. loomee-tv.de, 20.08.2019
  5. welt.de, 01.08.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 05.09.2017
  7. bild.de, 27.08.2016
  8. presseportal.de, 01.10.2015
  9. nordbayern.de, 02.09.2014
  10. lvz-online.de, 12.03.2013
  11. spiegel.de, 29.03.2012
  12. schaumburger-zeitung.de, 02.03.2011
  13. steiermark.orf.at, 07.01.2010
  14. de.sitestat.com, 02.03.2009
  15. merkur-online.de, 13.08.2008
  16. aachener-zeitung.de, 04.12.2007
  17. morgenweb.de, 20.06.2006
  18. donaukurier.de, 08.11.2005
  19. spiegel.de, 27.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 01.07.2003
  21. sz, 08.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995