Lebenspartner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌpaʁtnɐ ]

Silbentrennung

Lebenspartner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, mit der man sich entschlossen hat, verschiedene Dinge des täglichen Lebens gemeinsam zu tun.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Partner mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lebenspartnerdie Lebenspartner
Genitivdes Lebenspartnersder Lebenspartner
Dativdem Lebenspartnerden Lebenspartnern
Akkusativden Lebenspartnerdie Lebenspartner

Anderes Wort für Le­bens­part­ner (Synonyme)

(der) Mann an ihrer Seite
Freund:
Anrede einer Person männlichen Geschlechts
ein Anhänger von etwas
Lebensabschnittsgefährte:
Person, die mit einer anderen eine Art Ehe auf Zeit verbringt
Lebensgefährte:
Person in einer festen Lebensgemeinschaft
Partner (Hauptform):
einer von zwei Menschen, die eine feste Beziehung führen
Personen oder Institutionen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen

Beispielsätze

  • Als Witwe hatte sie einen neuen Lebenspartner, den ihr ehemaliger Schwiegervater jedoch nicht akzeptierte.

  • Wahre Liebe ist, wenn dein Lebenspartner gleichzeitig dein bester Freund ist.

  • Wahre Freunde sind seltener als Lebenspartner.

  • Aus leidvoller eigener Erfahrung kann ich dir sagen, wie es ist, wenn man seinen Lebenspartner verliert.

  • Das sind meine zwei Lebenspartner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eingetragene Lebenspartner*innen dürfen indes nicht gemeinsam adoptieren.

  • Dann darf man natürlich nicht vergessen, die zweiten Besitzer ( Ehemann oder Ehefrau oder Lebenspartner) auch noch einzutragen.

  • Für Pendler (Beruf, Schule, Studium, familiäre Zwecke, Lebenspartner) gilt die 3G-Regel.

  • "Das sind für uns ein Zwei-Wochen-Einkauf", rechnet B. vor, der mit seinem Lebenspartner in der Doppelstadt zusammenwohnt.

  • Das kann auch auf Antrag nicht in "geschieden" geändert werden, selbst wenn die ehemaligen Lebenspartner*innen das wünschen.

  • Der Lebenspartner des hartgesottenen Polizisten, Karl-Dieter, möchte unbedingt Vater werden und das Kind adoptieren.

  • Das ist besonders wichtig für die Lebenspartner, die Ausländer sind.

  • Allerdings wird das Einkommen von Lebenspartnern mit einberechnet - allerdings sollen die Freibeträge hier höher liegen, als bisher.

  • Das Besondere: Das gilt auch wenn Ehegatten, Lebenspartner oder zu versorgende Kinder betroffen sind.

  • Demnach dürfen homosexuelle Lebenspartner nicht nur die leiblichen, sondern auch angenommene Kinder ihrer Partner adoptieren.

  • Das Adoptionsrecht von gleichgeschlechtlichen Lebenspartnern ist nach wie vor eingeschränkt.

  • Der Staatsanwalt kann nicht beweisen, dass sie ihren Lebenspartner getötet habe.

  • Bei Belohnungsreisen für Vertreter lade das Familienunternehmen Ehefrauen und Lebenspartner mit ein.

  • Westerwelles Lebenspartner Michael Mronz (r.) mit von der Partie ist.

  • Dabei habe die Firmen-Chefin auch mit der damals noch besten Freundin mehrfach darüber gesprochen, ihren Lebenspartner Wolfgang zu töten.

  • Beide haben inzwischen neue Lebenspartner gefunden.

  • Tracy wurde dann - obwohl er verheiratet war und sich nicht scheiden ließ - für 26 Jahre ihr Lebenspartner.

  • Ihren Platz nahm ihr Lebenspartner ein: Dieter Kaltwasser.

  • Seit Dezember 1998 ist Merkel mit ihrem langjährigen Lebenspartner Joachim Sauer verheiratet.

  • Doch Nina Kraft und ihr Lebenspartner kommen mit der Umkehrung des Rollenmodells schlussendlich doch klar.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • partner
    • life partner
  • Französisch:
    • compagnon (männlich)
    • concubin (männlich)
  • Italienisch:
    • compagno (männlich)
    • convivente (männlich)
  • Kroatisch: životni suputnik (männlich)
  • Neugriechisch: σύντροφος (sýntrofos) (männlich)
  • Niederländisch: levenspartner (männlich)
  • Portugiesisch: companheiro (männlich)
  • Spanisch:
    • compañero (männlich)
    • conviviente (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­bens­part­ner be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und T mög­lich.

Das Alphagramm von Le­bens­part­ner lautet: ABEEELNNPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Lebenspartner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­part­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Part­ner­su­che:
die Suche nach einem Partner, vor allem einem Lebenspartner
Sin­gle­da­sein:
das Leben ohne festen Lebenspartner
Speed-Da­ting:
organisierte Veranstaltung, bei der die Teilnehmer die Gelegenheit haben, viele Personen (mögliche Lebenspartner, Geschäftspartner oder Ähnliches) in kurzer Zeit kennenzulernen
Ta­schen­geld:
Geld, das einer Person, meist einem Heranwachsenden oder dem Lebenspartner, zur freien Verfügung geben wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebenspartner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebenspartner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10713980, 8722432, 5524972 & 5237687. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 22.06.2023
  2. hl-live.de, 16.07.2022
  3. kurier.at, 16.11.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 20.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 12.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 31.05.2018
  7. queer.de, 26.07.2017
  8. focus.de, 25.11.2016
  9. presseportal.de, 19.02.2015
  10. spiegel.de, 21.02.2014
  11. fr-online.de, 12.05.2013
  12. nzz.ch, 20.04.2012
  13. morgenweb.de, 08.06.2011
  14. welt.de, 11.08.2010
  15. rp-online.de, 13.10.2009
  16. feedsportal.com, 15.08.2008
  17. netzeitung.de, 13.05.2007
  18. handelsblatt.com, 08.08.2006
  19. sueddeutsche.de, 31.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  23. sz, 15.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995