Gefährte

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈfɛːɐ̯tə]

Silbentrennung

Gefährte (Mehrzahl:Gefährten)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einer anderen Person durch Zuneigung oder Schicksal verbunden ist und mit der man viel Zeit verbringt, zum Beispiel auch, indem man gemeinsam etwas unternimmt.

Begriffsursprung

„der mit einem zusammenfährt bzw. reist“ (mittelhochdeutsch geverte, althochdeutsch giferto), belegt seit dem 9. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gefährtedie Gefährten
Genitivdes Gefährtender Gefährten
Dativdem Gefährtenden Gefährten
Akkusativden Gefährtendie Gefährten

Anderes Wort für Ge­fähr­te (Synonyme)

Begleiter:
deutsche Bezeichnung für Artikel
Himmelskörper, der einen anderen umkreist oder die gleiche Bahn wie dieser verfolgt
Buddy (ugs., engl.)
Freund:
Anrede einer Person männlichen Geschlechts
ein Anhänger von etwas
Genosse:
bis 1990 offizielle Anrede in der NVA, der Volkspolizei, des MfS und Ähnlichem in der ehemaligen DDR
jemand, der eine andere Person durch bestimmte Lebensbereiche oder Unternehmungen begleitet
Getreuer
Gevatter (scherzhaft, veraltet):
am Ausgang des Mittelalters: vertrauliche Anrede für einen Gleichgesinnten
diverse übertragene Bedeutungen wie „Gevatter Tod“
Intimus (geh.)
Kamerad:
Person, mit der man auf eine bestimmte Art (Sport, Schule, Beruf, Freundschaft oder Ähnliches) verbunden ist
ursprünglich: Soldat, mit dem man die Stube teilt; allgemein: Soldat in der eigenen Armee
Kollege (ugs.):
befreundete Person
Person, die im gleichen Beruf (aber in einem anderen Unternehmen) tätig ist
Kumpan:
ein Freund oder ein Mitglied der Kompanie, der man selbst angehört
Kumpel (ugs.):
Arbeitskollege
Bergmann
Spezi (ugs., bayr., österr.):
guter, vertrauter Freund
Vertrauter
Wegbegleiter
Weggefährte:
Person, die eine andere auf ihrem Weg begleitet

Beispielsätze

  • Auf seiner langen Reise war Sam der treue Gefährte Frodos.

  • Er war mein Gefährte während unserer gemeinsamen Schulzeit.

  • Er war zu jener Zeit mein Gefährte, und meinen Gefährten beleidigt, ob nun zu Recht oder zu Unrecht, niemand, wenn ich zugegen bin!

  • Es gibt Gefährte mit Drillingsbereifung.

  • Robin Hood und seine fröhlichen Gefährten leben im Wald von Sherwood.

  • Meine Gefährten rennen in den Wald.

  • Mein Gefährte ist ein Popstar.

  • Meine Gefährten bringen mich um.

  • Der Bucklige sieht seinen Buckel nicht, aber den seines Gefährten.

  • Der König und seine Gefährten gehen der Jagd nach.

  • Der Philosoph Sokrates sprach im Gefängnis mit seinen Gefährten über den Tod.

  • Ein beredter Gefährte ist so gut wie ein Wagen.

  • Sie ging zweimal allein um den Baum und schloss sich dann den Gefährten an.

  • Zwang ist der unzertrennliche Gefährte jeder Gesellschaft, und jede fordert Opfer, die um so schwerer fallen, je bedeutender die eigene Individualität ist.

  • Wir waren gute Gefährten.

  • Ein Frosch sitzt ja mit Seinesgleichen im Wasser und quakt, kann doch aber kein Gefährte des Menschen sein.

  • Übel ist, wer da seinem Gefährten nicht Hilfe leistet in der Not.

  • Der Reisende wandte sich seinem Gefährten zu.

  • Nach dem Willen ihres Vaters wurde der Prinz ihr Gefährte und Gatte.

  • Ein Mensch, der sich ständig angegriffen fühlt, ist ein genauso angenehmer Gefährte wie ein Stein im Schuh.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem erachtet er die Kosten als zu hoch und bezweifelt, dass die Gefährte angenommen werden.

  • Rund die Hälfte empfindet die Gefährte demnach als «störend», knapp 40 Prozent der Befragten «akzeptieren» sie.

  • Der Mandalorianer legt einen dramatischen Auftritt hin, links sein Gefährte IG-11.

  • Betagte Gefährte fuhren am Samstag zum Olditmertreffen in Brandis vor.

  • Der Gefährte Dr. Watson, sein schon vor 30 Jahren gestorbener Eckermann, hat daraus eine heroische Kurzgeschichte gemacht.

  • Nicht dort, wo viele langsame Gefährte wie Lastwagen oder Reisebusse unterwegs sind.

  • Die Gefährte sind meist alles andere als schnöde Schubkarren.

  • Kaufmann war ein enger Gefährte von Rainer Werner Fassbinder, gab sogar bei dessen Hochzeit mit Ingrid Carven den Trauzeugen.

  • Ihr Gefährte, ein 28-jähriger Schulbusfahrer aus Pakistan, muss ein Jahr hinter Gitter.

  • Babic setzt nicht nur die Fahrer sondern auch die Stromlinienförmigkeit ihrer Gefährte gekonnt in Szene.

  • Die bis zu 100 Stundenkilometer schnellen und wendigen Gefährte starten am Borkumer Strand in den Disziplinen Master- und Open-Class.

  • Obwohl die Kunststoffautos für Kinder gebaut sind, setzen sich zunehmend auch Erwachsene auf die Gefährte und fahren um die Wette.

  • Die gestohlenen Gefährte wurden illegal ins afrikanische Ghana verschifft.

  • Er war wirklich ein treuer Gefährte.

  • Tristan und sein Gefährte Kurwenal treten fast nur hinter Holzschaltern stehend auf, mit abgezirkelten Bewegungen: Heldengymnastik.

  • Er ist ein Gefährte, ein Freund.

  • Seltsame Gefährte, Dreiräder mit einem Motor, knatterten und brummten über eine Pferdekoppel.

  • Struner, der holländische Kahn, wurde bald ein lieber Gefährte.

  • Sie arbeiten auf eigene Rechnung und mieten die Gefährte vom Betreiber an.

  • Seither ist der junge Tollpatsch Gefährte der beiden schon etwas betagteren Braunbärinnen Willi (28) und Muffi (32).

  • Nur dessen Gefährte Henri Cochet mit vier und Legende Björn Borg mit sechs Erfolgen stehen in der Siegerliste noch vor Kuerten.

  • Am Ende durften die Niederländerinnen ihre Gefährte behalten.

  • Fast sicher ist, dass eines der vielen Gefährte aus der Kutschensammlung zu den Prunkstücken zählen wird.

  • "Jelzin stellt nur eine Person nicht in Frage: sich selbst", meinte ein ehemaliger Gefährte.

  • In seiner domestizierten Form ist der Wolf seit Jahrtausenden unser engster Gefährte.

  • Manchmal allerdings erliegen die Blechschneider ihrem Spieltrieb, formen Gefährte, die sich von allem Bekannten absetzen.

  • Bei Gefährt' denken die Leut' dann eher an das schöne alte Wort Gefährte.

  • Auf Wunsch kommt der eingeäscherte Gefährte aber auch in einem ganz anderen Gefäß zurück.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­fähr­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­fähr­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­fähr­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­fähr­te lautet: ÄEEFGHRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­fähr­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ge­fähr­ten (Plural).

Gefährte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fähr­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Han­dels­ka­ra­wa­ne:
aus mehreren Last-/Reittieren mit Gefährten sowie Personen bestehende Gruppe, die Waren von A nach B bringt, um damit Handel zu treiben
Prä­mons­t­ra­ten­ser:
Katholizismus; im Singular von einem solchen Ordensmitglied, im Plural kollektiv von der ganzen Ordensgemeinschaft: Mitglied des 1120 von Norbert von Xanten mit dreizehn Gefährten in Prémontré bei Laon (Frankreich) gegründeten Ordens
So­zi­us:
Gefährte, Freund

Buchtitel

  • Das Manifest für Gefährten Donna Haraway | ISBN: 978-3-88396-385-3
  • Der heimliche Gefährte John Le Carré | ISBN: 978-3-47178-089-3
  • Die Botschaften der Bäume – Impulse unserer Gefährten für jeden Tag Antje Ohlhoff | ISBN: 978-3-84349-184-6
  • Die Gefährten Anna Seghers | ISBN: 978-3-35103-456-6
  • Eichhörnchen Edgar und seine Abenteuer mit den Gefährten des Waldes – Ein Kinderbuch ab 4 bis 11 Jahre Conni Schrader | ISBN: 978-3-98727-009-3
  • Gefährte Hund Debra Bardowicks, Katharina Jakob | ISBN: 978-3-83387-560-1
  • Gefährten Christina Hesselholdt | ISBN: 978-3-44626-042-9
  • Gefährten für immer Anne Voorhoeve | ISBN: 978-3-73735-536-0
  • Katzige Gefährten Katja Brandis | ISBN: 978-3-40160-545-6
  • Winzige Gefährten Ed Yong | ISBN: 978-3-95614-232-1

Film- & Serientitel

  • Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film, 2001)
  • Gefährten (Film, 2011)
  • Gefährten im Eis – Schlittenhunde in Grönland (Doku, 2005)
  • Made in Abyss: Gefährten der Dämmerung (Film, 2019)
  • Mythica – Weg der Gefährten (Film, 2014)
  • Neo Rauch – Gefährten und Begleiter (Doku, 2016)
  • Varg Veum – Gefährten des Todes (Film, 2011)
  • Zwei treue Gefährten (Film, 1984)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefährte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefährte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7999352, 6584046, 6461982, 5995846, 5994665, 5992782, 5786053, 3394113, 3164135, 3115864, 2941015, 2840621, 2684369, 2303950, 2232035, 1657059, 1652809 & 1405915. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. noen.at, 01.05.2021
  4. azonline.de, 28.05.2020
  5. golem.de, 26.08.2019
  6. lvz.de, 26.08.2018
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.12.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.07.2014
  9. rhein-zeitung.de, 05.08.2013
  10. bild.de, 12.05.2012
  11. aachener-zeitung.de, 10.08.2010
  12. nw-news.de, 30.10.2009
  13. borkumer-zeitung.de, 08.05.2008
  14. n-tv.de, 04.01.2007
  15. thueringer-allgemeine.de, 16.10.2006
  16. berlinonline.de, 30.09.2005
  17. spiegel.de, 27.07.2005
  18. Neues Deutschland, 06.03.2004
  19. abendblatt.de, 10.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2003
  21. welt.de, 16.04.2003
  22. f-r.de, 12.07.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 10.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Welt 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 08.03.1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995