Weggefährte

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈveːkɡəˌfɛːɐ̯tə]

Silbentrennung

Weggefährte (Mehrzahl:Weggefährten)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine andere auf ihrem Weg begleitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Weg und Gefährte.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weggefährtedie Weggefährten
Genitivdes Weggefährtender Weggefährten
Dativdem Weggefährtenden Weggefährten
Akkusativden Weggefährtendie Weggefährten

Anderes Wort für Weg­ge­fähr­te (Synonyme)

Begleiter:
deutsche Bezeichnung für Artikel
Himmelskörper, der einen anderen umkreist oder die gleiche Bahn wie dieser verfolgt
Gefährte:
Person, die einer anderen Person durch Zuneigung oder Schicksal verbunden ist und mit der man viel Zeit verbringt, zum Beispiel auch, indem man gemeinsam etwas unternimmt
Wegbegleiter

Beispielsätze

  • Alte Weggefährten aus dieser Zeit berichten, was man im Fahrerlager der Formel 1 noch heute beobachten kann: Seidl ist ein Teamplayer.

  • Als einer, der den Menschen zugewandt, freundlich, tolerant, zutiefst liberal und humorvoll ist, beschreiben ihn seine Weggefährten.

  • Auch von seinen Sportfreunden aus Saarfels, anderen Weggefährten und Freunden kamen jede Menge Zuspruch und Unterstützung.

  • Aber Kickl ist seit Haiders Parteispaltung Heinz-Christian Straches treuester Weggefährte und Vordenker.

  • Außerdem ist Talley, 68, ein Mode-Urgestein und langjähriger Weggefährte der Gastgeberin: Anna Wintour.

  • Alte Weggefährten werden zahlreich auf lukrative Posten gehievt unter Umgehung des Personalrates.

  • "Alle in einem Boot" – viele Freunde und Weggefährten hatten Bilder für die Mitmachausstellung beigesteuert.

  • Als Special-Guest steht beim Konzert in Berlin ein besonderer Weggefährte von Jack Bruce mit auf der Bühne: Pete Brown (75).

  • Auferstehung geschieht dann, wenn wir die Versprechen, die wir einander machen, nicht brechen, wenn wir Weggefährten sind füreinander.

  • Aber natürlich geht Bickel ein Risiko ein, weil er in erster Linie alte Weggefährten geholt hat.

  • Das gilt nach Meinung von Weggefährten noch immer.

  • Angehörige, Freunde und viele berufliche Weggefährten haben gestern die Auferstehungskirche gefüllt.

  • Ist Hamid Karzai verrückt geworden, wie es langjährige Weggefährten des afghanischen Präsidenten in diesen Tagen fürchten?

  • Auf dem Ball spielte Elton John am Klavier für seinen Weggefährten außerdem «Don't Let the Sun Go Down on Me».

  • Bekommt Torsten Frings, Ballacks alter Weggefährte, dank seiner Erfahrung den Vorzug?

  • Der 54-jährige Ex-Agent aus St. Petersburg ist einer von Putins engsten Weggefährten.

  • Freunde, Kollegen und Weggefährten gratulierten ihm am Abend in der Akademie der Künste am Pariser Platz.

  • Und kann es etwas Ehrenvolleres geben, als die Wertschätzung alter Weggefährten?

  • Er ist ein alter Petersburger Weggefährte Putins und leitete vor vier Jahren dessen Wahlkampfstab.

  • Ein anderer Weggefährte sagt, der Mann sei "für einen Jugendfunktionär ein etwas zu alter Playboy" gewesen.

  • Sein enger Weggefährte Friedrich Halstenberg stürzte über die Affäre, durfte aber wenige Tage später Bundesschatzmeister der SPD werden.

  • Und niemals hat ein Regierungschef so dürftig und unglaubhaft begründet, warum er sich eines loyalen Weggefährten entledigt hat.

  • Ähnlich äußerten sich Daums Weggefährten Michael Meier (damals in Köln) und Gerhard Mayer-Vorfelder (Stuttgart).

  • Einen davon schrieb ein Weggefährte eine Woche nach Lewis' Tod, die beiden anderen entstanden zwei Jahre später.

  • Gestolpert sind die Weggefährten allerdings oft.

  • Von der Lauterkeit der Poesie: Kommunikation mit der Natur und den Weggefährten prägt den neuen Lyrikband des Dichters.

  • Graf, Treuhänder des Vermögens seiner Tochter, stellt klar: "Er war weder Weggefährte noch Freund.

  • Jürgen Flimm ist ein kundiger Reiseleiter, der sich natürlich vor allem auf die Weggefährten oben auf der Bühne verlassen muß und kann.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Weg­ge­fähr­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × Ä, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, zwei­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Weg­ge­fähr­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Weg­ge­fähr­te lautet: ÄEEEFGGHRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Ärger
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Golf
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Weg­ge­fähr­te (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Weg­ge­fähr­ten (Plural).

Weggefährte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weg­ge­fähr­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sports­freund:
alter Kumpel, Weggefährte; als kumpelhafte Anrede: alter Freund, altes Haus

Buchtitel

  • Endling – Weggefährten und Freunde Katherine Applegate | ISBN: 978-3-42362-755-9
  • Ernst Schäfer Zoologe und Tibetforscher – Sein und zahlreicher Weggefährten Leben und Wirken Hans Anhöck | ISBN: 978-3-95966-685-5
  • Hunde als Weggefährten Andreas Ohligschläger | ISBN: 978-3-44017-203-2

Film- & Serientitel

  • Müde Weggefährten (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weggefährte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weggefährte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 03.07.2022
  2. ga.de, 15.09.2021
  3. saarbruecker-zeitung.de, 26.03.2020
  4. ots.at, 28.01.2019
  5. spiegel.de, 07.05.2018
  6. focus.de, 15.06.2017
  7. neuepresse.de, 19.09.2016
  8. bz-berlin.de, 25.11.2015
  9. focus.de, 21.04.2014
  10. bernerzeitung.ch, 13.07.2013
  11. fr-online.de, 02.06.2012
  12. feedproxy.google.com, 12.04.2011
  13. spiegel.de, 07.04.2010
  14. wedel-schulauer-tageblatt.de, 26.06.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 10.10.2008
  16. ngz-online.de, 17.02.2007
  17. an-online.de, 29.12.2006
  18. spiegel.de, 20.04.2005
  19. berlinonline.de, 15.09.2004
  20. welt.de, 10.06.2003
  21. daily, 14.03.2002
  22. bz, 02.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (11/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995