Wegerich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɡəˌʁɪç ]

Silbentrennung

Einzahl:Wegerich
Mehrzahl:Wegeriche

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: Pflanzengattung, deren Vertreter – niedrige, unscheinbare Pflanzen – unter anderem an Wegen und auf Trampelpfaden wachsen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: wegerîch, wegerich, althochdeutsch: wegarîh, von Weg und der (vom alten Wort rîch für König stammenden) männlichen Namensendung -rî(c)h, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wegerichdie Wegeriche
Genitivdes Wegerichsder Wegeriche
Dativdem Wegerichden Wegerichen
Akkusativden Wegerichdie Wegeriche

Anderes Wort für We­ge­rich (Synonyme)

Ackerkraut
Arnoglosse
Breitblättriger Wegerich
Breitwegerich (Hauptform)
Großer Wegerich
Mausöhrle
Plantago major (fachspr., griechisch, lat.)
Rippenblatt
Saurüssel
Wegeblatt
Wegebreit
Wegetrene
Wegtritt

Beispielsätze

Hier wächst Wegerich, da muss öfter mal jemand entlanggehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Silke Wegerich und Birte Bernstein laden zu einem märchenhaften Abend in St. Christophorus ein.

  • "Das dauert einfach zu lange", sagt Antje Wegerich.

  • Dann beschwerte sich Strate über angebliche "Blickkontakte" zwischen Richter und Staatsanwalt Carsten Wegerich.

  • Es ernährt sich gerne von Klee, Quendel, Ehrenpreis und Wegerich.

  • Seit rund 20 Jahren, also fast so lange, wie die beiden Gemeinden den Verkauf organisieren, erstehen die Wegerichs hier ihre Bäume.

Übergeordnete Begriffe

  • Trittpflanze
  • Wegerichgewächs

Untergeordnete Begriffe

  • Breit-Wegerich
  • Breitwegerich
  • Mittel-Wegerich
  • Mittelwegerich
  • Spitz-Wegerich
  • Spitz­we­ge­rich
  • Strand-Wegerich
  • Strandwegerich

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv We­ge­rich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral We­ge­ri­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von We­ge­rich lautet: CEEGHIRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort We­ge­rich (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für We­ge­ri­che (Plural).

Wegerich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen We­ge­rich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Floh­sa­men:
Samen des Wegerichs, der vorwiegend als Heilmittel verwendet wird
Floh­sa­men­scha­len:
Hülsen der Samen des Wegerichs, die vorwiegend als Heilmittel verwendet werden
Spitz­we­ge­rich:
Wegerich mit spitzen, lanzettförmigen Blättern mit fünf Nervenbahnen und bräunlich blühenden, kolbenartigen Ähren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wegerich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wegerich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. hl-live.de, 08.11.2023
  3. faz.net, 10.05.2009
  4. abendblatt.de, 07.03.2008
  5. tagesschau.de, 26.05.2005
  6. fr, 20.12.2001