Wegenetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɡəˌnɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Wegenetz
Mehrzahl:Wegenetze

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Wege, die ein bestimmtes Gebiet erschließen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Weg, Fugenelement -e und Netz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wegenetzdie Wegenetze
Genitivdes Wegenetzesder Wegenetze
Dativdem Wegenetz/​Wegenetzeden Wegenetzen
Akkusativdas Wegenetzdie Wegenetze

Anderes Wort für We­ge­netz (Synonyme)

Straßennetz:
Gesamtheit der Straßen, die miteinander verbunden ein bestimmtes Gebiet erschließen

Beispielsätze

Man begann Eichen zu fällen, doch diese Waldgebiete waren so weitab des Wegenetzes gelegen, dass das finanziell gesehen eine Katastrophe war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Holzstehlen mit blauer Spitze markieren das nun freigegebene Wegenetz.

  • Kößler wollte das nicht als Zeichen verstanden wissen, dass seiner Fraktion der Ausbau des Wegenetzes nicht wichtig sei.

  • Dabei wird jeweils das Wegenetz einzelner Ortschaften betrachtet, Anregungen und Fragen können ausführlich besprochen werden.

  • Die Verkehrssicherungspflicht in dem Park mit seinem engen Wegenetz gebiete es, einsturzgefährdete Bäume zu fällen.

  • Denn auch auf dem Areal der größten Barockschlossanlage Mecklenburgs gilt es, das Wegenetz vom Schnee zu räumen.

  • Ein einwandfrei gepflegtes Wegenetz führt Sie entlang an Flüssen, durch verträumte Wälder und über anspruchsvolle Bergpassagen.

  • Mit deren Kanal-Kamera verschafften sich die Einsatzkräfte dann einen Überblick über das Wegenetz in dem Tunnelsystem.

  • Im Labyrinth von Alice im Rivauland berauschen Wegenetz und klassische Musik.

  • Über ein europaweites Wegenetz handelte man bereits damals mit Erzen, Bernsteinen und Salz.

  • Doch erst jetzt haben Archäo-Speläologen - archäologisch geschulte Höhlenforscher - einen Eindruck von dem unterirdischen Wegenetz bekommen.

  • Auch das Wegenetz ist skizziert samt Salzweg, den die Arbeitsgruppe Wanderwege ausgebaut hat.

  • Als Teil des Wegenetzes von Kiew bis Santiago de Compostela war sie über Jahrhunderte eine der bedeutendsten Handelsstraßen.

  • Als lohnendes Investitionsziel erscheint den Unternehmern das Wegenetz am Huder Bach, besonders soweit es für Touristen interessant ist.

  • Das Geld dafür stammt aus dem Fonds zur Erhaltung des ländlichen Wegenetzes FELS.

  • Also wurden veränderte, mehr am vorhandenen Wegenetz orientierte Varianten betrachtet.

  • Das Strom- und Wegenetz, jedenfalls das kommunale.

  • Dann wird das Wegenetz immerhin 500 Kilometer lang sein.

  • Weil ihr Wollknäuel aber gerade mal 30 Meter weit reicht, kommt sie im 1,3 Kilometer langen Wegenetz nicht weit.

  • Ein gut ausgebautes Wegenetz und größere Grundstücke erleichtern die maschinelle Bewirtschaftung der Flächen.

  • Dort gibt es bereits ein Wegenetz von knapp 50 Kilometern Länge, wie Matt Bolas von der örtlichen Handelskammer erläutert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv We­ge­netz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral We­ge­net­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von We­ge­netz lautet: EEEGNTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Tango
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort We­ge­netz (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für We­ge­net­ze (Plural).

Wegenetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen We­ge­netz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho-Chi-Minh-Pfad:
logistisches Wegenetz, das von Nord- nach Südvietnam führte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wegenetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wegenetz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2851182. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 03.08.2023
  2. fr.de, 02.06.2023
  3. waz.de, 24.06.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 12.12.2019
  5. prignitzer.de, 26.02.2018
  6. brilon-totallokal.de, 19.10.2017
  7. derwesten.de, 30.12.2017
  8. welt.de, 06.09.2016
  9. spiegel.de, 20.06.2016
  10. spiegel.de, 27.08.2013
  11. freiepresse.de, 22.09.2010
  12. vwd.de, 05.08.2010
  13. dk-online.de, 16.01.2009
  14. salzburg.orf.at, 21.09.2008
  15. otz.de, 22.04.2008
  16. taz.de, 16.12.2007
  17. nrz.de, 28.09.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 24.07.2006
  19. gea.de, 15.06.2006
  20. spiegel.de, 14.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.07.2005
  22. lvz.de, 26.05.2004
  23. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995