Wegelagerer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɡəˌlaːɡəʁɐ ]

Silbentrennung

Wegelagerer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Veraltet, abwertend: Person, die einer anderen Person rechtswidrig und unter Androhung oder auch Anwendung von Gewalt etwas wegnimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Weg, dem Fugenelement -e und Lagerer; darauf zurückzuführen, dass die so bezeichneten Personen am Wegrand auf ihre Opfer gewartet haben.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wegelagererdie Wegelagerer
Genitivdes Wegelagerersder Wegelagerer
Dativdem Wegelagererden Wegelagerern
Akkusativden Wegelagererdie Wegelagerer

Anderes Wort für We­ge­la­ge­rer (Synonyme)

Bandit:
Verbrecher, Straßenräuber, der meist einer kriminellen Gruppe angehört
Dieb:
Buckelkäfer; (Gibbium psylloides)
Dekanter
Ganove:
jemand, der andere betrügt und/oder schwere Straftaten begeht; jemand, der der Unterwelt angehört
Räuber:
Person, die einer anderen Person rechtswidrig und unter Androhung oder auch Anwendung von Gewalt etwas wegnimmt
spaßhaft (zu einem Kind) für Schelm, Schlingel
Schnapphahn (fachspr., historisch)
Straßenräuber:
Person, die ihre Raubüberfälle auf offener Straße begeht
Strauchdieb (veraltend):
heruntergekommene Person, die aus einem Versteck heraus kriminell aktiv wird

Beispielsätze

  • Die kürzeste Route wird von Wegelagerern heimgesucht, die Reisende regelmäßig ausrauben.

  • Wir wurden von Wegelagerern überfallen.

  • Der Kritiker ist ein Wegelagerer auf dem Weg zum Ruhm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Radarkästen und Polizisten die hinter den Büschen lauern wie im Mittelalter die Wegelagerer…

  • Er schmähte die Regimegegner, die seit Januar für seine Absetzung kämpfen, als «Strassenräuber, Wegelagerer und Taliban».

  • In den Augen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ist Kirk damit ein Wegelagerer und Betrüger.

  • Am Schlagbaum, der ohnehin geöffnet ist und den man passieren kann, ohne die modernen Wegelagerer zu bezahlen?

  • Die Politik wurde zum Vorwand für Kriminalität: Milizen wurden zu Wegelagerern, Erpressern und Brandstiftern.

  • Zum Abschied gaben sie noch einmal ihr Programm "Wegelagerer".

  • Also darf Martin Lawrence kopfüber auf einem schwarzen Pferd reiten und Wegelagerern eine Box-Lektion erteilen.

  • Natürlich haben die kleinen Wegelagerer schon von weitem erkannt, daß sich zwei fremde Besucher auf ihr Terrain zubewegen.

  • Im Kampf um Marktanteile greifen manche Firmen zu Methoden, die zunehmend an die mittelalterlicher Wegelagerer erinnern.

  • Und geradezu unerträglich ist seine Neigung zu philosophischem Halbtiefsinn, den er neuerdings irgendwelchen Wegelagerern in den Mund legt.

  • In den Augen vieler Autofahrer sind sie 'Wegelagerer' und 'Abkassierer': die kommunalen Parküberwacher.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv We­ge­la­ge­rer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, A und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von We­ge­la­ge­rer lautet: AEEEEGGLRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Wegelagerer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen We­ge­la­ge­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Piraten – Wegelagerer der Weltmeere (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wegelagerer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wegelagerer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10709366, 6740964 & 2210802. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kleinezeitung.at, 30.08.2021
  2. nzz.ch, 16.08.2011
  3. spiegel.de, 05.11.2006
  4. welt.de, 19.08.2004
  5. sueddeutsche.de, 22.09.2003
  6. welt.de, 30.07.2002
  7. berlinonline.de, 09.08.2002
  8. Tagesspiegel 1998
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Die Zeit 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995