Straßenräuber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌʁɔɪ̯bɐ]

Silbentrennung

Straßenräuber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ihre Raubüberfälle auf offener Straße begeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Straße, Fugenelement -n und Räuber.

Alternative Schreibweise

  • Strassenräuber

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Straßenräuberdie Straßenräuber
Genitivdes Straßenräubersder Straßenräuber
Dativdem Straßenräuberden Straßenräubern
Akkusativden Straßenräuberdie Straßenräuber

Anderes Wort für Stra­ßen­räu­ber (Synonyme)

Schnapphahn (fachspr., historisch)
Strauchdieb (veraltend):
heruntergekommene Person, die aus einem Versteck heraus kriminell aktiv wird
Wegelagerer:
veraltet, abwertend: Person, die einer anderen Person rechtswidrig und unter Androhung oder auch Anwendung von Gewalt etwas wegnimmt

Sinnverwandte Wörter

Straßendieb

Beispielsätze

  • Der Straßenräuber war mit einem Rennrad unterwegs, das eine giftgrüne Felge hat.

  • Ein Straßenräuber hat eine 54-Jährige in Essen-Holsterhausen überfallen.

  • Frankfurt (ots) – (hol) Der Frankfurter Kriminalpolizei gelang es erneut, einen Straßenräuber dingfe …

  • Neben Drogendealern sind es vor allem Straßenräuber und Trickdiebe, die das Areal bevölkern.

  • Die Einsatzkräfte hätten vor allem Taschendiebe und Straßenräuber im Visier.

  • In seiner Freizeit hat ein 28-jähriger Welser Polizist in Linz einen Straßenräuber geschnappt und festgehalten.

  • Bis zum Eintreffen der sofort informierten Wittener Polizeibeamten konnte der Straßenräuber festgehalten werden.

  • Anfang 2008 aber geriet er extrem auf die schiefe Bahn - er wurde zum Straßenräuber mit Messer und Gaspistole.

  • Als ein Straßenräuber auf ihn schoss, hielt sich der Gottesmann seine Bibel vor die Brust - das Geschoss prallte ab.

  • März 2006 in Berlin: Ein Straßenräuber erschießt in Berlin- Neukölln einen Zivilfahnder (42), der ihn kontrollieren wollte.

  • Polizisten nehmen Straßenräuber in Rheinbach fest (24.04.2006) Rheinbach.

  • Auch bei Prominenten ist das Edelteil immer öfter zu sehen, bei Straßenräubern gilt es als Indiz für lohnende Beute.

  • Einige Wochen zuvor hatten Straßenräuber in La Romana im Osten des Landes ein deutsches Ehepaar mit Machetenhieben verletzt.

  • Bei einem der Straßenräuber fand die Polizei einen Schlagring.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stra­ßen­räu­ber be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und U mög­lich.

Das Alphagramm von Stra­ßen­räu­ber lautet: AÄBEENRRRSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Unna
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Ulrich
  11. Berta
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Bravo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Strassenräuber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­räu­ber kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­dit:
Verbrecher, Straßenräuber, der meist einer kriminellen Gruppe angehört
Gar­rot­teur:
Straßenräuber, der sein Opfer mit einer Schlinge würgt und bewusstlos macht
Thug:
historisch: Mitglied der Thugee, einer indischen Gruppe von Mördern und Straßenräubern

Film- & Serientitel

  • Der total verrückte Straßenräuber (Film, 1974)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenräuber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Straßenräuber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nachrichten.at, 06.07.2022
  2. waz.de, 16.03.2020
  3. cop2cop.de, 03.01.2020
  4. morgenpost.de, 18.10.2017
  5. weser-kurier.de, 11.07.2016
  6. ooe.orf.at, 25.06.2012
  7. ruhrnachrichten.de, 24.05.2011
  8. derwesten.de, 28.01.2009
  9. mopo.de, 30.05.2009
  10. lvz-online.de, 26.04.2007
  11. general-anzeiger-bonn.de, 24.04.2006
  12. tagesschau.de, 18.06.2005
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1996