Fuhre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfuːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fuhre
Mehrzahl:Fuhren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vuore „Last, Unterhalt, Gefolge, Lebensweise, Reise, Weg“ von althochdeutsch fuora „Weg, Fahrt“, seit dem 9. Jahrhundert neben älter fart „Fahrt“ belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fuhredie Fuhren
Genitivdie Fuhreder Fuhren
Dativder Fuhreden Fuhren
Akkusativdie Fuhredie Fuhren

Anderes Wort für Fuh­re (Synonyme)

Anlieferung:
das Transportieren (meist von etwas, das gekauft wurde) an einen bestimmten Ort
Auslieferung:
das Ausliefern (eines Menschen, von Waren)
Belieferung:
Zustellung, Lieferung von Waren an jemanden
Lieferung:
das Transportieren (meist von etwas, das gekauft wurde) an einen bestimmten Ort
transportiertes Gut, die Ware selbst
Rutsche (ugs., salopp):
abgeschrägte Ebene, die einer Rutschbahn ähnlich ist und auf der etwas in rutschender Weise befördert werden kann
Gerüst mit einer schrägen Rinne, auf der jemand abwärtsrutschen kann
Sendung:
die Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung
die empfangene Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung; das aktuelle Programm in Radio oder Fernseher
Überbringung
Zustellung:
Überbringung einer Sendung oder eines Schriftstückes, zum Beispiel eines Paketes durch die Post oder eines Briefes durch den Gerichtsvollzieher
Fuhrwerk:
von Zugtieren gezogener Wagen
(das) Fuder (fachspr., veraltet):
Gewichtsmaß für Salz, zum Beispiel für Siedesalz (im Salzkammergut), umgerechnet etwa 56 kg
Ladung:
definierte Menge an Munition oder Sprengstoff
die Eigenschaft von Teilchen oder Objekten, mit einem elektromagnetischen Feld in Wechselwirkung zu treten
Wagenladung (voll)

Beispielsätze

  • Kannst du diese Fuhre übernehmen?

  • Er griff zur Schubkarre und brachte eine Fuhre Sand.

  • Wir werden die Fuhre morgen bei Ihnen abliefern.

  • Die dritte Fuhre der Impfstoffe, die China Kolumbien zur Verfügung stellt, hat die kolumbianische Hauptstadt Bogotá erreicht.

  • Wer sich mit der Vergangenheit und Gegenwart vertraut machen will, muss fünf Fuhren Bücher lesen.

  • Fuhren Sie Auto, als Sie in Deutschland waren?

  • Fuhren sie mit dem Bus zum Museum?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als sie an der Raststätte Rödertal aus dem Verkehr gezogen wurden, entdeckte die Polizei zuerst das Übergewicht der Fuhre.

  • Die Fuhre enthält unter anderem Notstromaggregate.

  • Die 43-Jährige war von Wynigen via Fuhren in Richtung Kappelen unterwegs.

  • Aber der Bauer, der es sich in den Kopf gesetzt hatte, auch noch die letzten drei Fuhren einzubringen, wollte nichts davon wissen.

  • Die erste "Fuhre" war bereits vor einigen Monaten in den Dienst gegangen.

  • Fuhren beim Weltcup-Finale in Are auf Platz drei.

  • Das sind vierzig Kuna mehr, als eine Fuhre mit dem Anhänger üblicherweise kostet.

  • Für die erledigten Fuhren erhalten sie Geld als auch Erfahrungspunkte.

  • Erst habe sie nur die Benzinkosten, später bis zu 700 Euro pro Fuhre erhalten.

  • Trommelbremsen an allen vier Rädern bremsen die Fuhre zuverlässig ein.

  • Dann lag eine Fuhre Mist auf dem Balkon oder es wurde nachts um drei Uhr vor dem Haus schwulenfeindlicher Rap abgespielt.

  • Mühsam karren Wieland und seine Helfer - Verwandte und Nachbarn - Fuhre für Fuhre per Hand nach vorne auf die Straße.

  • Dann hatte er dem Platzaufseher die Fuhre vor die Füße gekippt und war davongefahren.

  • Die Spuren deuten daraufhin, dass zum Abtransport dieser Menge mehrere Fuhren mit einem Traktor und einem Anhänger erforderlich waren.

  • Dies wären jährlich fünf Fuhren im bisher üblichen Umfang.

  • Also klopfte sie an der Tür eines Lastwagens, dessen Fahrer an der Ecke gerade ein Butterbrot verzehrte: Ob er eine Fuhre fahren könnte?

  • Auch zwei Säcke Zement, Tüten voller Babywindeln und eine Fuhre Kacheln sind dort achtlos abgeladen worden.

  • Fuhren 2001 seine Trucker 2,7 Millionen Euro ein, waren es im vorigen Jahr schon drei Millionen Euro.

  • Die Fuhren in die ausländische Wiederaufbereitung sollen auf das notwendige Maß beschränkt und ab Juli 2005 ganz eingestellt werden.

  • Und bei weichen Böden hätte die schwere Fuhre die Felder ruiniert.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • cartload
    • load
    • loading
    • truck load
  • Französisch:
    • charretée (weiblich)
    • chargement (männlich)
    • charroi (männlich)
  • Italienisch:
    • carrata
    • carrettata (weiblich)
    • traino (männlich)
  • Katalanisch: càrrega (weiblich)
  • Kroatisch: dostava (weiblich)
  • Niederländisch:
    • vracht (weiblich)
    • wagenvracht (weiblich)
    • wagenlading (weiblich)
    • karrenvracht (weiblich)
    • voer (sächlich)
  • Portugiesisch: carrada (weiblich)
  • Schwedisch:
    • fora
    • lass (sächlich)
  • Spanisch: carga (weiblich)

Was reimt sich auf Fuh­re?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fuh­re be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Fuh­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fuh­re lautet: EFHRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Fuh­re (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Fuh­ren (Plural).

Fuhre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuh­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fuhre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fuhre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10739607, 10557457, 5224607, 1986433 & 1422367. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. bild.de, 17.03.2023
  5. tlz.de, 09.12.2022
  6. bernerzeitung.ch, 21.02.2021
  7. bernerzeitung.ch, 26.05.2020
  8. finanznachrichten.de, 08.12.2019
  9. handelsblatt.com, 16.03.2018
  10. derstandard.at, 24.09.2014
  11. pcgames.de, 15.04.2013
  12. feeds.rp-online.de, 07.08.2012
  13. autobild.de, 29.07.2010
  14. suedkurier.de, 14.09.2008
  15. pnp.de, 03.01.2007
  16. gea.de, 26.09.2007
  17. frankenpost.de, 28.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 17.12.2005
  19. Die Zeit (09/2004)
  20. fr-aktuell.de, 01.03.2004
  21. lvz.de, 11.04.2003
  22. welt.de, 21.06.2003
  23. fr, 24.01.2002
  24. berlinonline.de, 11.07.2002
  25. bz, 13.01.2001
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Junge Welt 1999
  29. BILD 1998
  30. Stuttgarter Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995