Bure

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbuːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bure
Mehrzahl:Buren

Definition bzw. Bedeutung

Siedler, überwiegend niederländischer Herkunft, im Bereich des heutigen Südafrika und Namibia.

Begriffsursprung

Das Wort geht laut Wikipedia auf afrikaans Boere zurück; nach Stoldt ist es ein ursprünglich niederländisches Wort boer „Bauer“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Buredie Buren
Genitivdes Burender Buren
Dativdem Burenden Buren
Akkusativden Burendie Buren

Beispielsätze

  • Seine ersten Kriegserlebnisse machte er im Krieg zwischen dem britischen Kolonialreich und den nach Unabhängigkeit verlangenden Buren.

  • Van Buren hat das Angebot abgelehnt.

  • Van Buren lehnte das Angebot ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Versuchung, der die Besucher kaum widerstehen können, sind auch die Delikatessen und die handgeschöpften Schokoladen in Buren.

  • Die Strategie ging nicht auf – van Buren bekam 51 Prozent der Stimmen und eine klare Mehrheit der Wahlmänner: Sie wurde nie wieder probiert.

  • Der Langstrecken-Experte musste sich sowohl gegen Coulthard als auch gegen Kristensen und Rudy van Buren geschlagen geben.

  • "Schauspielerin Candace Bure: Ihr Workout für starke Beine".

  • Auf der Panzer-Waschanlage in Bure JU Noch eine Duro-Schlappe!

  • Der Lenker fuhr aus Richtung Bure zur schweizerisch-französischen Grenze.

  • Schweizer Soldaten üben in Bure den Häuserkampf.

  • So will die Armee unter anderem den Waffenplatz Bure (JU) und den Flugplatz Payerne (VD) sanieren.

  • Ich wohne hier an der Route de Bure, die führt direkt zum Panzerwaffenplatz, da gibt es Panzer- und Schiessübungen.

  • Als Bure hatte sich Terreblanche immer bezeichnet, als Nachfahre der niederländischsprachigen weißen Siedler.

  • Bure - wo Frankreich ein Endlager plant.

  • An der halbfertigen Bure finden sich vormittags die Freiwilligen ein, um beim Dachdecken mitzuhelfen.

  • Die Regierung betreibt ein Forschungslabor im lothringischen Bure, das die Machbarkeit der Endlagerung testen soll.

  • Die Aufnahme stammt aus der Gegend nahe Kapstadt, Buren hatten das Land im 17. Jahrhundert den Khoi weggenommen.

  • Dann ging Hallström zur britischen Armee, die in damals in Südafrika gegen die Buren kämpfte. 1901 wurde er Leutnant.

  • Die Männer sind Buren.

  • Unter den acht Verhafteten befanden sich fünf jener sechs Buren, die wegen der Anschläge in Soweto gesucht wurden.

  • Der Auserwählte ist ein Landsmann, Pawel Bure (28).

  • Tennis-Luder Anna Kournikowa (18) muss in der "Sun" über ihren Verlobten Pawel Bure (28) Enthüllungen unterhalb der Gürtellinie lesen.

  • Ende Februar 1900 pflegten nicht weniger als 54 ausländische Ärzte verwundete Buren und ihre europäischen Bundesgenossen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bu­re?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bu­re be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bu­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bu­re lautet: BERU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Bu­re (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Bu­ren (Plural).

Bure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bu­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ri­kaans:
aus niederländischen Dialekten entstandene Sprache der Buren und nichtweißer Volksgruppen in der Republik Südafrika und im heutigen Namibia
Bu­ren­krieg:
Manchmal wird dieser Krieg auch als Zweiter Burenkrieg bezeichnet, um ihn von einem ersten, kleineren Krieg zwischen Engländern und Buren 1880-1881 abzugrenzen.
Mit Burenkrieg wird in der Regel ein militärischer Konflikt zwischen Großbritannien und den Burenrepubliken Oranje Freistaat und Transvaal (auch: Südafrikanische Republik) von 1899 bis 1902 bezeichnet, der mit der Eingliederung der letzteren in das Britische Empire endete.
Bu­ren­re­pu­b­lik:
von Buren gegründeter Staat im Gebiet des heutigen Südafrikas
Bu­ren­spra­che:
Sprache, die ursprünglich von den Buren stammt
bu­risch:
die Buren betreffend, von ihnen stammend

Film- & Serientitel

  • Buren und das Guggenheim (Doku, 2006)
  • Daniel Buren im Grand Palais (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4475153, 1543035 & 1543034. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Hans-Ulrich Stoldt: Tödliche Lager
  2. ikz-online.de, 12.12.2023
  3. heise.de, 03.11.2020
  4. motorsport-total.com, 03.02.2018
  5. focus.de, 11.10.2018
  6. rp-online.de, 23.11.2016
  7. cash.ch, 20.06.2015
  8. tagblatt.ch, 27.04.2013
  9. tagesschau.sf.tv, 19.09.2012
  10. bazonline.ch, 16.09.2011
  11. de.euronews.net, 04.04.2010
  12. br-online.de, 07.09.2010
  13. faz.net, 09.07.2008
  14. spiegel.de, 14.04.2006
  15. berlinonline.de, 21.08.2003
  16. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  17. Die Zeit (03/2002)
  18. Neues Deutschland, 24.12.2002
  19. DIE WELT 2000
  20. BILD 2000
  21. Junge Freiheit 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995